Moodle-Lernplattform
· Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL. Schäfer-Poeschl, Stuttgart
· Felsch, S. et al. (2017): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung. Europa-Lehrmittel [...] zu konzipieren, zu strukturieren und zu dramatisieren. Synergien schaffen mittels
medienadäquater Vernetzung. Konsistente Botschaften über unterschiedliche Medien hinweg
Persönliche Kompetenz [...]
· Bruhn, M. (2013): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und Kommunikationswissenschaftliche
Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden
· Hoffmann, B./Müller, C
Götz Hamm
Gesundheitsökonomie und
Krankenhausmanagement II
019 019
Kühnl
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Kummetsteiner
Logistik I
118 Hybrid
Seite 2
page [...] Götz Hamm
Gesundheitsökonomie und
Krankenhausmanagement II
019 019
Kühnl
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Kummetsteiner
Logistik I
118 Hybrid
Seite 3
page [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
Studiengangs zur Übernahme von Führungs- und Fachaufgaben in Unternehmen und
Organisationen der Medienwirtschaft wie zum Beispiel Agenturen oder medienproduzierenden
Unternehmen. 2Zusätzlich übernehmen [...] sie sind dabei
branchenübergreifend einsetzbar. 3Außerdem dienen sie als Basis für die wissenschaftliche
Weiterqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiengangs.
§ 3
Regelstudienzeit, Beginn
als Wirtschaftssprache A1
Französisch als Wirtschaftssprache A2
Italienisch A1
Italienisch A2
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...]
Spanisch als Wirtschaftssprache A1
Spanisch als Wirtschaftssprache A2
Wirtschaftsspanisch A1
Wirtschaftsspanisch A2
[...] in die empirische Forschung
00457 Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft
01283 Experimentelle Wirtschaftspsychology & SPSS
01467 HR I: Employee Recruitment
01473 HR III: Employee
Labor E48 + E49
Praktikum Messtechnik
Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
Breidbach
MB-W4
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
[...] 11:30-13:00
4
13:45-15:15
5
15:30-17:00
6
17:15-18:45
MBUT 207
Teilmodul BWL
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Koch
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 206
Elektrotechnik [...]
BU-W2
MA-S1
EEK-S1
MB-S1
IPM-2 BU-S1
Koch
MBUT 202
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
Meuler-List
MB-S1EEK-S1MA-S1MB-W4 BU-S1
MBUT 220
Fert
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] [4]
4.4.3 Polymerversagen [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
Semester Modul: „Finanz- und Investitionswirtschaft“ 5
vorlesungsfreie Zeit Praxisphase III
4. Semester Modul: „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik“ 5
vorlesungsfreie Zeit P [...] Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
00408 Unternehmensethik
00410 Unternehmensgründung
00555 Unternehmensnachfolge sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer
00413 Volkswirtschaftslehre und Volksw [...] /-technik 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 6 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche
Basismodule 4 5 12 15 26 30 0 0 0 0 0 0
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
DBC 0.01
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
018 018
Krämer
Sauer
Personalmanagement
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
218 218
Krämer
Seite [...] ge und
Besteuerung
DBC 0.02
Seitz
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil Europäische Geldpolitik
HSG 002
Rottmann
Volkswirtschaftslehre und –politik -
Teil Arbeitsmarkt und Wachstum [...] Samstag 28.06.2025 08:15 - 12:30 120 SQ
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft Kreppmeier Termine siehe Moodle online Zusatzkurs
date 2025-03-25T12:42:38Z
pdf:PDFVersion 1.7
xmp:CreatorTool Microsoft® Word für Microsoft 365
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:modify_annotat
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
PScript5.dll Version 5.2.2
pdf:docinfo:title Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
stream_content_type appl [...] form true
pdf:encrypted false
dc:title Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
xmp:CreateDate 2025-02-2 [...] pdf:docinfo:created 2025-02-26T06:50:49Z
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
page
page
page
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
107
Praktikum RST
Ingenieurwissenschaftliches
Praktikum
Frenzel
MO-S5MB-S5MO-W4 MB-W4
MBUT 127
Block, Zeit nach Vereinbarung
Datenauswertung im Motorsport
Schafferhans
MO-W6MO-S5
[...] 205
Elektrotechnik I
Breidbach
MO-W2MO-S1
Physiklabor E09-E11
Teil Physik
Naturwissenschaftliches
Praktikum
Queitsch
MB-S1EEK-S1MA-S1MO-S1 BU-S1
page
OTH Amberg-Weiden, [...] Technische Strömungsmechanik
Bleibaum
IPM-4MB-S3MO-S3 EEK-W2
Hummich
Labor
Naturwissenschaftliches
Praktikum
Jüntgen Emmel
Koch
EEK-S3
MO-W2MB-W2
BU-S3
MA-S3
EEK-W2
MB-S3
MA-W2
2.5 Konstruktionselemente I J. Rosenthal
T. Jüntgen
T. Skubacz
4 ModA (StA)
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 1 - SPO vom 14.08.2023
page
Win [...] Kammerdiener 4 ModA (StA)
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I Diverse 2 ModA
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MO-W 3 - SPO vom 14.08.2023
page [...] Horst Rönnebeck / Silke Fersch4
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
4.3 Reglements im Motorsport W. Dammert 2 Kl 60
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan MO-S 2 - SPO vom 14.08.2023
page
Wi [...] 4 ModA (StA)
4.1 Studiengangspezifische Wahlpflicht-
module
siehe Seite 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan MO-S 4 - SPO vom 14.08.2023
page
223
De Vour-Schön
EN IV
127
Pause
Walczak
ES 2 IV
FOS3.302
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Seite 1
page
Stand: 16.05.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE [...] 223
De Vour-Schön
EN IV
127
Pause
Walczak
ES 2 IV
FOS3.302
Schäfer
Finanz-und Investitionswirtschaft
Online
Seite 2
page
Stand: 16.05.2025
TM 4, 3S/DTM 1S, 2/IIE [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
PN-Übergang, Durchbruchmechanismen, Hall-Effekt; magnetische Eigenschaften; dielektrische
Eigenschaften, Piezoeffekt; thermoelektrische Eigenschaften; Korrosion, Korrosionsschutz. Werkstoffe der Elektrotechnik [...] der Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des Wirtschaftens: Notwendigkeit des Wirtschaftens, Betriebe, Produktionsfaktoren, Betrieblicher Wertekreislauf [...] Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, EUROPA-Lehr
tmodule 10 8 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
27 BA Bachelorarbeit 12 -- 12 12 12 12
28 SWA Wissenschaftliches Arbeiten 5 4 5 4
29 GVT Gesprächsführung u. Vortragstechnik 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4
Vertie
Liegenschaftskataster
• Gesetzliche Grundlagen
• Historie, Zweck und Bestandteile des Liegenschaftskatasters
• Fortführung des Liegenschaftskatasters, Amtliches Liegenschaftskataster In [...] xmp:ModifyDate 2025-03-25T17:27:15Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2025-03-25T16:25:08Z
created 2025-03-25T16:25:08Z [...] Prof. Dr. Ulrich Schäfer
producer Microsoft® Word 2019
pdf:docinfo:producer Microsoft® Word 2019
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created
xmp:ModifyDate 2025-03-21T17:47:06Z
pdf:docinfo:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:author Prof. Dr. Ulrich Schäfer
meta:creation-date 2025-03-21T16:33:03Z
created 2025-03-21T16:33:03Z [...] Dr. Ulrich Schäfer
producer Adobe PDF Library 25.1.211
pdf:docinfo:producer Adobe PDF Library 25.1.211
access_permission:modify_annotations true
dc:creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dcterms:created [...] parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Prof. Dr. Ulrich Schäfer
dc:language DE-DE
pdf:producer Adobe PDF Library 25.1.211
access_permission:assemble_document
e
SEK Software Engineering für KI
SWE_2 Software-Engineering 2
SWP Software-Projekt
WA WissenschaftlichesArbeiten
Seite 18 / 78
page
OTH Amberg-Weiden, Rechenzentrum
D-92224 Amberg, Kais [...] Sensorik
LEW Ländliche Entwicklung
LMP Landmanagement Projekt
VAR Virtual/Augmented Reality
WA WissenschaftlichesArbeiten
Seite 22 / 78
und Finanzwirtschaft, der
volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, von Marktmacht und Marktversagen, der Außenwirtschaftsordnung sowie der Wirtschaftspolitik und
der Integration von Wirtschaftsräumen.
[...] in das Beschaffungsmanagement
• Einführung in das Beschaffungsmanagement
• Aufgaben der Beschaffung entlang des Produktentstehungsprozesses und des Produkt Life Cycles
• Beschaffungsziele und deren [...] Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre
• Olfert, K./Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Ausführliche bibli
beschrieben, nicht progr. TR
Kl 17.07.25
90 min
08.30 - 10.00 Uhr
App-Programmierung 1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- StA Studienarbeit mit Referat
Im SoSe 25 findet keine
Prüfung statt!
B [...] 2 DIN A4-Seiten selbst
beschrieben
Kl 07.07.25
60 min
12.00 – 13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / [...] nteraktion 1. Heckmann
2. Meiller
Präs.
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Programmierung (SPO alt) 1. Pösl
2. Nierhoff
4 DIN
DC107,EMI108
Schäfer
PC PC
DC107
Graf
DC107
nach Absprache
Schäfer
MAUC_Pr MAUC_Pr
DC107
Graf
DC107
Schäfer
MAUC_Pr MAUC_Pr
DC107
Schäfer
MAUC_VL
EMI008 [...] SWE_2
EMI008
Müller
EMI008
Frey
PC PC
DC107,EMI108
Frey
DC107,EMI108
Schäfer
PC PC
EMI210
Rebholz
SWP
EMI210
Rebholz
SWP
n. Absprache
Praxisseminar [...] Computing
SEK Software Engineering für KI
SWE_2 Software-Engineering 2
SWP Software-Projekt
WA WissenschaftlichesArbeiten
WAE Web-Anwendungsentwicklung
Seite 34 / 78