Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 . Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 97–111). Opladen [...] Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 23–36). Opladen [...] Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) . (S. 109–122).
Vertiefung Finanzwissenschaft Masterprojekt Inhalte Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung Module im 1. Semester: Zivil- und Handelsrecht Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht VWL, Investition [...] Menü Studium Wirtschaft und Recht Aufbau (current) Studienablauf Inhalte Schwerpunkt Finance Inhalte Schwerpunkt Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung Unterlagen Ansprechpersonen Studium Wirtschaft und Recht [...] Steuerwirkungslehre und Ökonometrie Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht VWL, Investition, Führung und Ethik Module im 2. Semester: Vertiefung Wirtschafts- und Zivilrecht Controlling, Strategisches
Der Wirtschaftskreislauf Kritik an VGR und Einkommensmaßen Strom- und Bestandsgrößen Die Zahlungsbilanz Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas Makroökonomie Wirtschaftswachstum und [...] Allgemeines Gleichgewicht Beschreibung Konjunkturanalyse Wirtschaftspolitik Wirtschaftsmathematik Mathematik als Hilfsmittel in den Wirtschaftswissenschaften Grundlegende Begriffe, Instrumente und Verfahren [...] fizienz Besondere Eigenschaften von Finanzmarktzeitreihen Außenwirtschaftstheorie und -politik Einführung und Überblick Gegenstand der Veranstaltung Ausgewählte Außenwirtschaftsdaten Grundzüge der Realen
in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Nach erfolgreichem Studienabschluss
D. Heckmann, U. Schäfer, M. Frey. Interactive Smart Mirror . In: M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, C. Womser-Hacker (Hrsg.), Mensch und Computer 2017. Regensburg, Germany: Gesellschaft für Informatik e [...] Krieger, Ulrich Schäfer: TDL - A Type Description Language for HPSG, Part 2: User Manual . DFKI Document No. D-94-14. December 1994. Saarbrücken, Germany. Hans-Ulrich Krieger, Ulrich Schäfer: TDL - A Type [...] Japan. Hans-Ulrich Krieger, Ulrich Schäfer: TDL ExtraLight User's Guide . DFKI Doc. No. D-93-09. December 1993. Saarbrücken, Germany. Hans-Ulrich Krieger, Ulrich Schäfer: TDL - A Type Description Language
Medientechnik (B.A. Medientechnik und Medienproduktion) Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft (B.A. Betriebswirtschaft / Handels- und Dienstleistungsmanagement) Digitalethik / Ethik und Wertemanagement [...] in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Nach erfolgreichem Studienabschluss
- 09/1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Bernhard Gahlen 10/1995 - 09/1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] 09/1999 Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre/ Wirtschaftsingenieurswesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden seit 10/2004 Forschungsprofessor am [...] der ökologischen Steuerung Promotion 06/1995 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Thema der Dissertation: Das Innovationsverhalten
in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Nach erfolgreichem Studienabschluss [...] Medientechnik (B.A. Medientechnik und Medienproduktion) Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft (B.A. Betriebswirtschaft / Handels- und Dienstleistungsmanagement) Digitalethik / Ethik und Wertemanagement
der deutschen Wirtschaft und die Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Strukturen, dass Wissen und Technologien schnell und reibungslos zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ausgetauscht [...] wechselseitigen Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die OTH Amberg-Weiden arbeitet dazu in verschiedenen Netzwerken mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, z.B. im Netzwerk [...] der Bewältigung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in größtmöglicher Breite begleiten und nachhaltig stärken. Dabei greift sie auf ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und for
in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Nach erfolgreichem Studienabschluss [...] Medientechnik (B.A. Medientechnik und Medienproduktion) Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft (B.A. Betriebswirtschaft / Handels- und Dienstleistungsmanagement) Digitalethik / Ethik und Wertemanagement
in den Curricula die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit einbezogen werden. Das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft schafft dafür Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse [...] Studieninteressierte, die bereits ein Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Bereich abgeschlossen haben. Nach erfolgreichem Studienabschluss [...] Medientechnik (B.A. Medientechnik und Medienproduktion) Ethisches Argumentieren in Wirtschaft und Gesellschaft (B.A. Betriebswirtschaft / Handels- und Dienstleistungsmanagement) Digitalethik / Ethik und Wertemanagement
das „Was“. Drei Gruppen von Akteuren bilden den Kern der OTH-Gemeinschaft: Die nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Die Studierenden Sie stehen mit ihrem Tun [...] “ bezeichnen: Leistung Stil Gemeinschaft Somit umfasst unser Leitbild 3x3 Dimensionen: 3 Akteursgruppen Die nicht-wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Die Studierenden [...] nachdenken. Was ist unser Ziel? Fakultäten wie Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft, Studiengänge wie Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen gibt es an vielen Hochschulen! Studieninhalte vom Ohmschen Gesetz
dem Ausbau der Wissens- und Technologie-Vernetzung zwischen Hochschule mit den Gebietskörperschaften und Wirtschaftsakteuren der Region zu helfen und einen Beitrag bei der gewinnbringenden Umsetzung von [...] techcamp-aw.de Transferstellen Bayerischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften In Bayern gibt es 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Hier finden Sie Informationen über die TBHAW, die Transferbe [...] Kooperationen und Netzwerken im Bereich Wirtschaft, Forschung und Bildung Wissensaustausch und Technologietransfer mit Unternehmen und kommunalen Einrichtungen/Körperschaften Veranstaltungen und Seminare zu
"Forschendes Lernen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Graz, 27.09.2019. Fürstenau [...] Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Stuttgart. Konferenztitel: Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für [...] Diskussion eines Symposiums. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Osnabrück (digital), 16.09.2020. Hommel, M. (2020). Designing
Kooperationen und Netzwerken im Bereich Wirtschaft, Forschung und Bildung Wissensaustausch und Technologietransfer mit Unternehmen und kommunalen Einrichtungen/Körperschaften Veranstaltungen und Seminare zu [...] Kooperationen und Netzwerken im Bereich Wirtschaft, Forschung und Bildung Wissensaustausch und Technologietransfer mit Unternehmen und kommunalen Einrichtungen/Körperschaften Veranstaltungen und Seminare zu [...] +49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Assistenz Andrea Breitschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 a.breitschaft @ oth-aw . de Assistenz Nicole Karzmarczyk Amberg, ATC (Amberger
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Telefon +49 (961) 382-1822 a.schleser @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Petra Thomas Kontakt Petra Thomas Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit [...] Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit d.powering @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Kontakt Zum Profil Schließen Anna-Lena Dahmen Kontakt Anna-Lena Dahmen Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und [...] Gleißner Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit m.gleissner @ oth-aw . de Zum Profil Schließen M.Sc. Johannes Dotzler Kontakt M.Sc. Johannes Dotzler Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Chemnitz. F orschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ( DFG ) zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes am International Centre for [...] Ein komplexes (digitales) Lehr-Lern-Arrangement für Forschendes Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen, Laufzeit 01.04.2016 bis 31.12.2016. Förderung aus Mitteln [...] der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2014 bis 2016. Preis des offenen Forums 2013 für den Vortrag „Reflexion im Unterricht“ auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen
Literaturempfehlung allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bestmann, U. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre Olfert, K./Rahn, H.: Einführung [...] Menü Prof. Dr. Frank Schäfer Person Internationale Aktivitäten Lehre Wissensportal (current) Interessensschwerpunkte Veröffentlichungen Prof. Dr. Frank Schäfer Person Internationale Aktivitäten Lehre [...] ng Pepels, W.: Moderne Marketingpraxis Weis, H.: Marketing Schäfer, F.: Elemente einer strategischen Unternehmensführung in der Bauwirtschaft Schnappauf, R.: Verkaufspraxis Hauschildt, J.: Innovations
+49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Assistenz Andrea Breitschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 a.breitschaft @ oth-aw . de Assistenz Nicole Karzmarczyk Amberg, ATC (Amberger [...] Kooperationen und Netzwerken im Bereich Wirtschaft, Forschung und Bildung Wissensaustausch und Technologietransfer mit Unternehmen und kommunalen Einrichtungen/Körperschaften Veranstaltungen und Seminare zu [...] +49 (9621) 482-3942 v.wiesmet @ oth-aw . de Assistenz Andrea Breitschaft Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.36 Telefon +49 (961) 382-1911 a.breitschaft @ oth-aw . de Assistenz Nicole Karzmarczyk Amberg, ATC (Amberger
fe zwischen lokalem Gewerbe und Landwirtschaft. [1] Statistisches Bundesamt 2020 Fragestellung Wie können produktive Landschaften (Gewerbe- und Landwirtschaftsflächen) klimaresilient entwickelt werden [...] Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Produktive Landschaften, Potenzialstudie zum Ressourchenverbrauch und Synergien zwischen Gewerbe und Landwirtschaft anhand des iba-Projekts "Agriculture meets Manu [...] Mengen Abwasser, CO 2 , Regenwasser und Abwärme an, benötigt die Landwirtschaft Wasser, Nährstoffe, CO 2 und Wärme zum Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Beide Nutzungen dieser produktiven Räume eint
Zeitschriften und wissenschaftliche Fachreihen Buchbeiträge und sonstige Zeitschriften Bücher Kommentare Diskussionspapiere Publikationen Referierte Zeitschriften und wissenschaftliche Fachreihen Buchbeiträge [...] Mindestlohn und Zuwanderung, in: Haucap, J., Thieme, H. J. (Hg.), Wirtschaftspolitik im Wandel, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 105, 2018, Lucius, Stuttgart, S. 265-25. WISU-Check-up Wah [...] OECD-Ländern, in: Müller, C., Otter, N. (Hg.), Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 100, 2015, Lucius, Stuttgart, S. 243-254 Radein und Rationalität:
(current) Links Wirtschaftsforschungsinstitute Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München Institut [...] Institut für Weltwirtschaft, Kiel Institut für Wirtschaftsforschung, Halle Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn Zentrum für Europäische [...] Aktionskreis Stabiles Geld Sachverständigenräte Deutschland Wirtschaft Umweltfragen Gesundheitswesen Ministerien Finanzministerium Wirtschaft und Arbeit Gesundheit und Soziale Sicherheit alle weiteren
der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 2004-2013 Prodekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 2005-2006 verantwortlich für die Umstellung des Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen auf einen B [...] Lehre Lehrbücher Mathematik für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Christopher Dietmaier Person (current) Lehre Lehrbücher Mathematik für angewandte Wissenschaften Person Seit 1997 Professor an der Hochschule [...] Lehrgebiete Mathematik Statistik Physik Lehrtätigkeit in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik Internationales Technologiemanagement Digital Healthcare
wird abgebildet in der Modulgruppe Ingenieurwissenschaftliche Praxis mit folgenden Modulen: Naturwissenschaftliches, ingenieurwissenschaftliches und fachwissenschaftliches Praktikum, die sich wie ein roter [...] Praxis. Studieninhalte Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz Naturwissenschaftliche Grundlagen 16% Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 30% Praxis 27% Anwendungen 12% Vertiefungen 9% Interdisziplinäre [...] Thesis Zu Beginn lernen Sie die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen kennen. Im Laufe des Studiums vertiefen Sie Ihr ingenieurwissenschaftliches Wissen. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich
Einführung in die BWL Grundlagen der VWL Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik Die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaft lernst du in den betriebswirtschaftlichen Basismodulen („Funktionenlehren“) [...] Karriereplanung auf einen bestimmten Bereich der Wirtschaft ausrichten. Dein Studium des Digital Business beinhaltet: Grundlagenmodule (25 ECTS) Betriebswirtschaftliche Basismodule (50 ECTS) Vertiefungsmodule (40 [...] du die Veranstaltungen der Grundlagenmodule und der betriebswirtschaftlichen Basismodule. In den Veranstaltungen erlernst du das betriebswirtschaftliche Know-how, das du im Studienverlauf zum grundsätzlichen