18.07.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)“ ist auf zwei Jahre angelegt. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
19.07.2016 | Hochschulkommunikation
Sie erarbeiteten u.a. Ziele und Maßnahmen in einzelnen Aktionsfeldern wie der Nachhaltigkeit in Wirtschaft oder an Hochschulen. Die OTH Amberg-Weiden setzt ihre Strategie für eine nachhaltige Entwicklung [...] wir Lehre, Forschung und Campus nachhaltig gestalten. Dass wir Lernumgebungen im Sinne einer BNE schaffen, zeigt die UNESCO Auszeichnung der vorangegangenen Weltdekade für das Bündnis für Ethik und Nac [...] „Auf diese Weise sensibilisieren wir Studierende frühzeitig für ökologische, ökonomische oder gesellschaftliche Fragen. Das aktuellste Beispiel einer ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das ‚Zertifikat
12.07.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Die Dozierenden aus den beiden Standorten nutzen die lockere, offene Café-Atmosphäre, um über didaktische Themen und ihre Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb zu sprechen. Auf dem Programm standen u.a. Vie
11.07.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Absolventen ihr Studium im Studienjahr 2015/2016 erfolgreich abgeschlossen – die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen durfte diesmal so vielen Studierenden wie noch nie ihre Bachelor- und Masterurkunden überreichen [...] Studium Revue passieren. Für die Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen, Internationales Technologiemanagement, Medizintechnik“ sowie der Masterstudiengänge „M [...] nik), Andreas Kühner (Bachelor Medizintechnik), Jochen Wegerer und Christian Sammet (Bachelor-Wirtschaftsingenieur), Tobias Pauli (Bachelor Internationales Technologiemanagement) sowie Sophie Will (Master
11.07.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
hsten Funktionsbereichen bis zum Betrieb und Management komplexer Anwendungslandschaften. Dabei setzt die Fakultät Betriebswirtschaft u.a. auf den Marktführer für betriebliche Standardsoftware: SAP®. „Die [...] Dekan Prof. Dr. Wolfgang Renninger, der an der Hochschule eine Professur für Organisation und Wirtschaftsinformatik innehat. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Abwicklung der internen
07.07.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
der Technik und Wissenschaft. Sie führten u.a. Labormessungen durch oder erforschten Störgrößen und Einflussfaktoren. Zudem entwarfen sie Studien zu Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Dabei wurden sie
05.07.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Maschinenbau
Dr. Zywica und seine Mitarbeiter präsentierten den deutschen Gästen ihre Forschungarbeit und führten sie durch ihre Prüfstände. Im Anschluss wurde die Möglichkeit einer Forschungs- bzw. Entwicklungsko
21.06.2016 | Weiden Business School, Hochschulkommunikation
Studium im Studienjahr 2015/16 erfolgreich abgeschlossen. 110 holten sich ihre Bachelorurkunde in Betriebswirtschaft (BW) oder Handels- und Dienstleistungsmanagement (HD) persönlich ab – so viele, dass die V [...] n präsentierte ein Studierendenteam in ihrer Videoeinspielung „Spitzfindigkeiten" – mit den Videobotschaften „Glückslosungen“ wünschten ProfessorInnen ihren Schützlingen das Beste für die Zukunft. Der
16.06.2016 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
Museum, das Gesellschaft und Kultur unseres Landes spiegelt. Die Studierenden wiederum sammeln durch die Projekte bereits während des Studiums Praxiserfahrung. Damit ist die Gemeinschaftsarbeit von Lehrenden [...] Medientechnik und Medienproduktion bildet die OTH Amberg-Weiden zukunftsorientiert für die digitale Gesellschaft aus“, sagte Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH-Amberg-Weiden. „Unser Beitrag zur Bavariathek [...] n Geschichte liefert damit ein herausragendes Beispiel für die Vernetzung zwischen Kultur und Wissenschaft“, so Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle: „Digitalisierung ist für Kultureinrichtungen sehr wichtig
24.05.2016 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik
waren 128 nationale und internationale Aussteller vor Ort. Resümee: Der wissenschaftliche Austausch mit Firmen und Wissenschaftlern aus der Röntgendiagnostik bringt neue Impulse für laufende Projekte im [...] In seinem wissenschaftlichen Vortrag „Erfüllt der neue ProMAM Gold mk II Mammography Prüfkörper die Anforderungen der EPQC?“ stellte Prof. Dr. Ralf Ringler die Ergebnisse seiner aktuellen Studie vor. [...] control of mammographie (EPQC) stützt. Natürlich bot der Kongress auch viele Möglichkeiten für wissenschaftlichen Austausch: In zahlreichen Vorträgen und Fortbildungsprogrammen beleuchteten renommierte Experten
24.05.2016 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
Die Netto-Mitarbeiterinnen Fr. Melan und Fr. Meindl gaben einen Einblick in die Geschichte, Philosophie und Struktur des Unternehmens: Netto ist mit 19 Niederlassungen, ca. 4.170 Filialen und rund 73.
17.05.2016 | Hochschulkommunikation
Im Team OTH1 liefen Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit: Werner Hofmann (Teamcoach) Franz Rothballer Elia Hupfer Christian Bodensteiner Hans Felix Arweck Christopher Zoesch Johanna Süß N
12.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Experten und Ausstellern aus der Industrie Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu pflegen. Dieser wissenschaftliche Austausch bringt neue Impulse für die personalisierte Medizin an der OTH Amberg-Weiden und wird [...] -Symposium neue Strategien, Möglichkeiten und Erwartungen vor. Zusammenfassend zeigten die wissenschaftlichen Sitzungen, wie sich die molekulare Bildgebung mit nuklearmedizinischen Techniken von radio
03.05.2016 | Wirtschaftsingenieurwesen, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen
ss bereits vorangeschritten ist. Die Vortragsreihe kam durch die Initiative von Prof. Dr. Frank Schäfer zustande, der seit 2002 die Austauschbeziehungen zur Université de Bordeaux/Périgueux pflegt.
27.04.2016 | Hochschulkommunikation
zu begeistern. Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft, stellte die Kooperation des Klosters und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
26.04.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
diesem Bereich. Er wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene organsiert, mit 950 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaften zum Thema „Hygiene in der medizinischen
08.04.2016 | Hochschulkommunikation
Freizeitaktionen. Auch und vor allem studentische Flüchtlingspatenschaften könnten ein hervorragender Weg sein, Neuankömmlinge zu unterstützen, in unserer Gesellschaft anzukommen – die persönliche Begegnung erleichtert [...] gefreut“, erzählt Christian Gnerlich von der Gruppe Flüchtlinge@OTH und studentischer Vertreter der Fachschaft WI/MZ/TM sowie des Konvents OTH Amberg-Weiden. „Man merkte aber auch, dass viele von ihnen Tra [...] Gnerlich in enger Abstimmung mit Alexander Herzner, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft. „Ich halte Kontakt zu den zuständigen Einrichtungen der beiden Städte, also zu ‚engagiert in Amberg‘
20.04.2016 | Sprachenzentrum, Hochschulkommunikation
Studierenden mit Konferenzteilnehmern der Universität Bielefeld und der Internationalen Universität für Wirtschaft und neue Technologien Jaroslawl aus. Sie nutzten auch die Gelegenheit, um Jaroslawl zu besichtigen [...] einen Tag lang die russische Metropole Moskau. Die Konferenz hat die Internationale Universität für Wirtschaft und neue Technologien in Jaroslawl gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Die
26.05.2016 | Weiden Business School, Handels- und Dienstleistungsmanagement, Hochschulkommunikation
der Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Hellbach und Prof. Dr. Marco Nirschl, beide Fakultät Betriebswirtschaft, besucht.
23.10.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Von der Sparkasse Oberpfalz Nord, vertreten durch den Personalleiter Robert Böhm sowie durch die Personalentwicklerin Tanja von der Grün, bekamen die Studierenden die Aufgabe, ein Ausbildungsmarketing
20.11.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Oper, Operette und Musical. Gemeinsam stellten die an dieser Kooperation Beteiligten ihr Gemeinschaftsprojekt vor. Zusammen mit Prof. Susanne Kelling machten deshalb auch Bürgermeister Martin J. Preuß
07.12.2015 | Hochschulkommunikation, EthikForum
kommt das Kleidungsstück, und wie wird es hergestellt?“ Doch nicht alle Textilhändler sind schwarze Schafe. Einige haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
27.01.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
und Wirtschaftsberatungsunternehmen gefunden. Der Master mit den Bereichen Finance und Steuerrecht/Wirtschaftsprüfung, ist auf dem hohen anerkannten Niveau der Weidener/Aschaffenburger-Kooperation kaum [...] Hochschulen in Amberg-Weiden und Aschaffenburg gehören auch zahlreiche Veröffentlichungen. Bereits acht Papers wurden von Aschaffenburger Professoren in der wissenschaftlichen Publikationsserie der OTH Am [...] Studiengang der in einer Kooperation der Hochschulen Amberg-Weiden und Aschaffenburg seit 2008 durchgeführt wird, hat durch eine Partnerschaft mit der Deutschen Bundesbank noch mehr an Attraktivität und Bedeutung
09.02.2016 | Hochschulkommunikation
erfolgreich entwickelt hat, könnte hier ansetzen. Joachim Behrend, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, und Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, waren sich einig
09.02.2016 | Hochschulkommunikation
Unterstützt vom Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden organisierten die Lehrstühle für Moraltheologie und Pädagogik (Universität