Senat Fachschaft BW Fachschaft EMI Fachschaft MBUT Fachschaft WI Referate Hochschulpolitik Veranstaltungen PR Campusgestaltung Gremien Senat / Konvent Fachschaft WEBIS Fachschaft EMI Fachschaft MBUT Fachschaft [...] * --- Frau Herr Vorname * Nachname Ansprechperson * --- Senat / Konvent Fachschaft BW Fachschaft EMI Fachschaft MBUT Fachschaft WI Referat Hochschulpolitik Referat Veranstaltungen Referat PR Referat C [...] einem Wolf, einem Schaf und einem Kohlkopf. Er möchte mit seinem Boot alle 3 auf die andere Seite bringen. Jedoch weiß er, dass ohne Aufsicht das Schaf den Kohlkopf und der Wolf das Schaf fressen würde. Er
oth-aw . de M.A. Wolfgang Voigt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Amberg, ATC, 1.06 Telefon +49 (9621) 482-3946 w.voigt @ oth-aw . de M.Eng. Georg Klampfl Wissenschaftlicher Mitarbeiter Weiden, WTC, Raum 1 [...] Menü Über uns (current) Aktuelles Wissenschaftliche Leitung Team Nachhaltigkeitsgremium Veranstaltungen Lehre Forschung Aktivitäten Forschungscluster 3 SDG Transformation SPACE Sustainable Development [...] Nachhaltigkeit Zertifikat Ethik & Nachhaltigkeitsmanagement (ETHNA) Über uns (current) Aktuelles Wissenschaftliche Leitung Team Nachhaltigkeitsgremium Veranstaltungen Lehre Forschung Aktivitäten Forschungscluster
Menü Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Über die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (current) Unser Leistungsangebot Zahlen/Fakten Lageplan Social Media Unsere Studienangebote Berufsfelder [...] Der Raum Umsehen Eindrücke Kontakt Graduiertenfeier 2025 Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Über die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit (current) Unser Leistungsangebot Zahlen/Fakten [...] nfeier 2025 Sie sind hier: Hochschule Fakultäten Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Herzlich Willkommen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit! Unser Leistungsangebot Sehr geehrte
Unternehmen der Wirtschaft stärkt die Innovationskraft und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Promotion Wunsch Doktortitel? Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und
Studienplan 1. Semester Personalmanagement Wirtschaftsprivatrecht Organisation Wirtschaftsstatistik 2. Semester Basic Business English Wirtschaftsmathematik Arbeitsrecht Bilanzlehre/ -technik 3. Semester [...] Dienstleistungsmanagement) Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Handels- und Dienstleistungsmanagement (berufsbegleitend) ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit branchenspezifischen Verti [...] Normen heutiger Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Verhaltensweisen sind Gegenstand der Auseinandersetzung und Reflexion. In der ersten Studienphase werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen
aktuell nicht angeboten ! Sie sind berufstätig und interessieren sich für ein wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium ? Allerdings haben Sie noch Lücken im Bereich der Mathematik oder Ihre
tierung und gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Relevanz. Dabei gelten klare Standards – für Qualität, Integrität, Nachhaltigkeit und eine verständliche Kommunikation von Wissenschaft. Ob bei der [...] in der Forschung Wissenschaft verständlich machen Fundiert kommunizieren, offen im Dialog Wissenschaft wirkt – wenn sie verstanden wird. An der OTH Amberg-Weiden ist wissenschaftliche Expertise eng mit [...] bildlich gesprochen: „Wissen in Wirkung verwandeln“. Gute wissenschaftliche Praxis Verlässlich forschen, integritätssicher handeln Wissenschaft braucht Vertrauen – und klare Regeln. Die OTH Amberg-Weiden
Menü Labor für Biomechanik und Sportwissenschaften Übersicht Labor für Biomechanik und Sportwissenschaften Über uns Lageplan Leistungsspektrum und Ausstattung Gang- und Haltungsanalyse Laufband Visuelle [...] 2022 2021 2020 2019 Ansprechpartner Labor für Biomechanik und Sportwissenschaften Übersicht Labor für Biomechanik und Sportwissenschaften Über uns Lageplan Leistungsspektrum und Ausstattung Gang- und
Handelsgeschäfte; Internationales Kaufrecht; Überblick über das Gesellschaftsrecht; Compliance im Gesellschaftsrecht Personengesellschaftsrecht; Mittelbare Unternehmensbeteiligungen; Virtuelle Mitarbeiter [...] Voraussetzungen Nachweis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (z.B. Wirtschafts-, Rechts-, Geistes-, Sozial-, Medien-, Ingenieurswissenschaften). Mindestens einjährige, einschlägig qualifizierte Berufserfahrung [...] juristischer Methodenlehre Grundzüge des Europarechts und des europäischen Wirtschaftsraums Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts 2. Semester (15 ECTS) Anrechnung für Juristinnen und Juristen möglich
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
Kunst erleben. Impressionen Video Fotos Previous Next Pause Fassadenillumination zur Nacht der Wissenschaft Zum 30-jährigen Geburtstag der OTH Amberg-Weiden verwandelten sich die Fassaden des EMI-Gebäudes [...] Ann-Marie Zell. Die Projektionstechnik übernimmt TCLG event technology GmbH und das Referat für Liegenschaften koordiniert Technik und Infrastruktur. Programm Amberg Weiden Vorträge Vorführungen Offene Labore [...] Förderverein der OTH Weiden e. V. Dank an Sponsoren, Förderer und Unterstützer Die Nacht der Wissenschaft der OTH Amberg-Weiden wäre ohne die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren und Förderer nicht
Feedback zur Nacht der Wissenschaft Ich besuche die Nacht der Wissenschaft an folgenden Standorten: Amberg Weiden beide Standorte Für die Nacht der Wissenschaft vergebe ich folgende Gesamtnote 1 (sehr [...] (sehr gut) 2 3 4 5 6 (sehr schlecht) So bin ich auf die Nacht der Wissenschaft aufmerksam geworden: Soziale Medien Plakat / Flyer durch Freunde / Bekannte / Verwandte Werbung in Radio oder Fernsehen Bericht
Nacht der Wissenschaft Ich war an der Nacht der Wissenschaft aktiv beteiligt: ja nein Ich bin Mitarbeiter / Mitarbeiterin an folgendem Standort: Amberg Weiden Für die Nacht der Wissenschaft vergebe ich
Titel Anrede * Bitte wählen Herr Frau divers Vorname * Nachname * E-Mail * Firma Anmerkungen Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen * * = Pflichtfeld Anmelden Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
l HyBaBo Ankündigungen und Aktuelles Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg Update zur Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien auf der Burg Falkenberg [...] Richard Štěpánovský (Wirtschaftskammer des Bezirks Karlsbad) sowie Alexander Popp (Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge) über die nächsten Schritte der Wasserstoffwirtschaft. Themen waren unter anderem [...] der geschichtsträchtigen Burg Falkenberg informierte HyBaBo über den aktuellen Stand der Wasserstoffwirtschaft in Bayern und Tschechien . Die Landräte Andreas Meier (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab),
Sie sind hier: Forschung Transfer 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Amberg 18. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Umbruch als Chance – den Wandel gestalten Datum: [...] gestalten“ Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist eine zentrale Veranstaltung, die einmal jährlich stattfindet. Er dient als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft [...] Experten aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihre berufliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung. Anmeldung zum Wissenschaftstag 2025 Programm im Überblick ab 11 Uhr Registrierung 12 Uhr Eröffnung
guter wissenschaftlicher Praxis Nachhaltigkeit in der Forschung Wissenschaftskommunikation an der OTH AW (current) Forschungsgrundsätze Übersicht Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis [...] Nachhaltigkeit in der Forschung Wissenschaftskommunikation an der OTH AW (current) Sie sind hier: Forschung Forschungsprofil Forschungsgrundsätze Wissenschaftskommunikation Die OTH Amberg-Weiden orientiert [...] Fördermittel auf und achten auf ethische, rechtliche und gesellschaftliche Kontexte der Forschung. Das strategische Konzept der Wissenschaftskommunikation wird aktuell noch erarbeitet.
Kontakt Prof. Dr. Frank Schäfer Kontakt Prof. Dr. Frank Schäfer Studiengangsleitung und Studienfachberatung Masterstudiengang IM Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, [...] +49 (961) 382-2616 f.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer/ueber/ Sprechzeiten: Flexibler Termin, Bitte Anmeldung per E-Mail! Lehrgebiet: Allg. Betriebswirtschaftslehre Schließen [...] Menü Prof. Dr. Frank Schäfer (current) Person Internationale Aktivitäten Lehre Wissensportal Interessensschwerpunkte Veröffentlichungen Prof. Dr. Frank Schäfer (current) Person Internationale Aktivitäten
und Forschungs-OP Mitgliedschaften (current) Prof. Dr. med. Clemens Bulitta Person Lehre Vorträge und Publikationen Lehr- und Forschungs-OP Mitgliedschaften (current) Mitgliedschaften / Kooperationspartner [...] tner Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Visceralchirurgie Mitglied im VDE Verband der Ele [...] der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik Mitarbeit Arbeitsgemeinschaft Hygiene und Medizintechnik Mitarbeit Fachausschuss Aus-, Fort-und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische
Funktionen Mitgliedschaften (current) Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften (current) Externe Homepage Login/Logout Mitgliedschaften Inhalt
Fachbereich Informatik, Universität des Saarlandes. Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Kontakt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer Dekan, Leitung Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz Professor/in [...] (Geb. G), Raum 126 Telefon +49 (9621) 482-3623 Fax +49 (9621) 482-4623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/ueber/ Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Email) Lehrgebiete: Medien [...] Menü Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schäfer (current) Neuigkeiten Arbeitsgebiete Publikationen Lehre Forschungsprojekte Betreute Abschlussarbeiten Programmkommittees und Reviewing Link-Sammlung zum EMI Forum Linux
-interessen Mitgliedschaften (current) Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Konferenzbeiträge Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [...] Div. C: Learning and Instruction Deutscher Hochschulverband – Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland Hochschullehrerbund hlb [...] Team der Berufspädagogik Hochschuldidaktik Lehrtätigkeit Forschungsschwerpunkte und -interessen Mitgliedschaften (current) Preise, Forschungsunterstützung und Drittmittel Veröffentlichungen Vorträge / Kon
von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern darzulegen. Bei der wissenschaftlich erwünschten Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die [...] Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis sowie für eine angemessene Karriereunterstützung. Die Hochschulleitung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rechtliche [...] Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule