04.02.2025 13:30 15:00 MA 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 3 Klausur Tiefel und weitere
04.02.2025 13:30 15:00 BU 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 9 Klausur Tiefel [...] it 7 MBUT 111 Klausur Weig
17.01.2025 16:00 17:00 SSW/AWPM SSW/AWPM Aktuelle Themen der Energiewirtschaft 7 MBUT 116 Klausur Prechtl
Hörsaaleinteilung WS 2024/2025
Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] (MO) – Patentingenieurwesen (PI) Umwelttechnologie (UM)
Studiengangspezifische Wahlpflichtfächer/Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SSW/AWPM)
1
page
Datum Beginn Ende StdG SPO
04.02.2025 13:30 15:00 MA 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 3 Klausur Tiefel und weitere
04.02.2025 13:30 15:00 BU 20-21 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 9 Klausur Tiefel [...] it 7 MBUT 111 Klausur Weig
17.01.2025 16:00 17:00 SSW/AWPM SSW/AWPM Aktuelle Themen der Energiewirtschaft 7 MBUT 116 Klausur Prechtl
Hörsaaleinteilung WS 2024/2025
Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] (MO) – Patentingenieurwesen (PI) Umwelttechnologie (UM)
Studiengangspezifische Wahlpflichtfächer/Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (SSW/AWPM)
1
page
Datum Beginn Ende StdG SPO
-und-wettbewerbsfaehiges-
europa
Weltwirtschaftsforum, 29.02.2024
https://www.weforum.org/stories/2024/02/green-jobs-green-skills-growth/
Weltwirtschaftsforum, 11.01.2017
https://www.weforum.org [...] Blockseminar eine Überarbeitung des
Lernportfolios erforderlich.
• Wissenschaftliches Arbeiten: Achten Sie die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens. Fertigen Sie ein
Quellenverzeichnis an und zitieren [...] Nachhaltigkeit auseinandersetzen?
Relevanz
iwd. Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, 18.07.2024
https://www.iwd.de/artikel/csrd-berichtspflicht-fuer-rund-15000-unternehmen-626952/
Spezielle Aspekte internationaler Beschaffung
• IT/Digitalisierung im Einkauf:
- ERP-gestützte Beschaffungsprozesse
- Tools zur Unterstützung in der Beschaffung (EDI, RPA, Lieferantenportal) [...] Selbstkompetenz):
• Die Studierenden sind in der Lage unter Berücksichtigung möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen Prob-
lemstellungen der Unternehmensentwicklung zu bewerten [...] Einkaufsorganisation zu beschreiben
• Beschaffungsprozesse zu analysieren und zu optimieren.
• lang‐und kurzfristige Herausforderungen der Beschaffung zu verstehen und Risikomanagementkonzepte
und
beruflichen Fähigkeiten kontinuierlich
weiterzuentwickeln, die Leidenschaft zum
Beruf zu machen und einen Beitrag für die
Gesellschaft zu leisten.
Viele Studierende stehen vor der Herausforderung, [...] Für
einige Studierende ist die Gründung eines
eigenen Unternehmens ein solcher Traum.
Doch wie schafft man es, Studium und
Gründung unter einen Hut zu bringen? Und
welche Unterstützung gibt es dafür in [...] zu knüpfen.
page
Idee: Überprüfe, ob deine Geschäftsidee
einen Markt hat und sich wirtschaftlich
realisieren lässt.
Businessplan: Ein gut durchdachter
Businessplan ist die Grundlage für
Tobias Schafberger, Fleurystr. 3
Tel.: 09621/482-3657
E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de
annotation mailto:a.hoess@oth-aw.de mailto:a.hoess@oth-aw.de
annotation mailto:t.schafberger@oth-aw.de mailto:t [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend-
Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht
interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und
zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss
ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
sondern auch die
Professoren.”
~ K.B. (Bachelorand)
“Die Isolation hat einem schon zu schaffen
gegeben. Ich wurde glaube ich schon ein
wenig depressiv durch das Ganze “
~ T.S. (8. [...] ndemie hat das Leben von Millionen Menschen weltweit drastisch verändert,
insbesondere die Bildungslandschaft hat sich grundlegend gewandelt. Universitäten und
Hochschulen mussten über Nacht neue Lernformate [...] e Auswirkungen auf ihre
mentale Gesundheit. Eine Umfrage des
Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft
und McKinsey stellte fest, dass 69 % der
Studierenden unter einem mangelnden
Sozialleben litten
Wirtschaftspsychologie
Semester: 7
lebt in Weiden seit 3 Jahren
Leslie Andrea Davila
Macedo
Knüpfe neue Kontakte bei Events
des international Student Clubs &
der Fachschaften
1 [...] Weiden, um dort ihr
Studium aufzunehmen. Derzeit studiert sie im
siebten Semester Angewandte
Wirtschaftspsychologie.
Wie war dein erster Eindruck
an unserer Hochschule?
Aufgrund ihrer guten Sprachkenntnisse [...] erforderlich war. Aus diesem
Grund entschied sie sich schließlich für den
Studiengang Angewandte
Wirtschaftspsychologie an der OTH Amberg-
Weiden.
Könntest du dich kurz
vorstellen?
Gab es spezielle Gründe
chnis extra)
• Darstellung des Themas, die den Stand der Forschung, die Ziele und den
wissenschaftlichen Beitrag umfasst
• Beschreibung der Vorgehensweise (Hinweise auf den Arbeits- und Zeitplan)
Schaltplanerstellung und
Platinenlayout
214 Söllner/ Höß 18
13.30-15.00 KI/IK
Betriebswirtschaftslehre u.
Innovationsmanagement
313 Tiefel/ Hommel 31
13.30-15.00 KI Innovationsmanagement [...] Elektrotechnik 3 113 Söllner / Höß 24
Mittwoch, 22.01.2025
08.30-10.00 GI Liegenschaftskataster,
Grundbuch u. Recht
113 Kronen / Hubmann 15
08.30-10.00 IA/MP/MKI Cybersicherheit [...] Nierhoff / Meiller 7
08.30-10.00 EI/IPE Informatik 2/ Objektorient.
Programmierung
214 Pirkl / Schäfer 23
page
3
Tag
Uhrzeit
Studien-
gang
Fach Hörsaal Prüfer/
Zweitkorrektor
Erkennung (Detektion), Bestimmung der Objekt-Dimensionen (Objektbildung) und
Überwachung der Bewegungseigenschaften (Geschwindigkeit und Richtung) aus. Die
OTH Amberg-Weiden setzt nun auch Radarsensoren [...] Die Radar-Performanz soll dabei
vorrangig für die Erkennung von Fußgängern und deren Bewegungseigenschaften
optimiert werden. Die Inbetriebnahme des Sensors sowie spannende Messungen und
deren
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (BWL u. Projektman.)
Bachelor-Abschluss
Bachelorarbeit
Sozialwissenschaften / Berufspädagogik
Begleitete schulpraktische Studien
Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik
Februar 2025 als Webinar
Zielgruppe: Studierende der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirt-
schaft oder des Wirtschaftsingenieurwesens
Zugangs-
voraussetzungen:
gültige Immat
Moodle-Lernplattform
· Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL. Schäfer-Poeschl, Stuttgart
· Felsch, S. et al. (2017): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung. Europa-Lehrmittel [...] zu konzipieren, zu strukturieren und zu dramatisieren. Synergien schaffen mittels
medienadäquater Vernetzung. Konsistente Botschaften über unterschiedliche Medien hinweg
Persönliche Kompetenz [...]
· Bruhn, M. (2013): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und Kommunikationswissenschaftliche
Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden
· Hoffmann, B./Müller, C
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] ur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] ur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] [4]
4.4.3 Polymerversagen [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Innovationsmanagements 3 2
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] [4]
4.4.3 Polymerversagen [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
„Studieren mit
Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten“; Heister/Weßler-Posberg; Verlag Schäffer-Poeschel in der
jeweils aktuellen Ausgabe.
5.3 Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Ostbayerische [...] Hochschule Amberg-Weiden hat sich den Empfehlungen der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen
Praxis verpflichtet (Hinweis auf Dokument auf der Homepage). [...] ............................................................... 11
5.3 Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ...................................................................................
Module Management
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 9
M3 Rechnungswesen 11
M4 Wirtschaftsprivatrecht 13
M5 Prozessmanagement und [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation [...] SWS
(Kontaktstunden)
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4
M3 Rechnungswesen 5 4
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4
M5 Prozessmanagement und Organisation
unverbindlichen Orientierung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: 4.2.2025 www.btha.de
Sozialwissenschaften und Kommunikation
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
East and Central [...] Englisch 1.275 EUR https://summeratmasaryk.cz/populis
m-in-eu-integration-challenges
Geisteswissenschaften und Kunst
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
Ethnomusicology summer
school: [...] 7 – 26.7.2025 Englisch 1.275 EUR https://summeratmasaryk.cz/czech-
criminal-proceedings
Sportwissenschaft
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
Sports Sciences and Outdoor
Education
KWK Systemen - Stand der Technik, CO2 Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
25 Verstromung von Abwärme-Technik und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
26 Elektrische Energiespeicher [...] ntiale und Wirtschaflichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
27 Powert to heat als Baustein zur Netzstabilisierung und Sektorkopplung - Stand der Technik, Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU [...] des
Materialauftrags Blöchl MB, MA, MO, PI, IPM 2
8 Analyse von Machbarkeit, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit, sowie Dokumentation des Wasserstrahlschneidprozesses für Holz, Moosgummi, Aluminium und CFK