Technische Hochschule Amberg-Weiden im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2025/2026
ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze [...]
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Mathematisch-naturwissenschaftliches Denken.
Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit. Bewertung und Auswahl konkurrierender Lösungsansätze
Kl 60 Aus organisatorischen Gründen
findet das Modul im 6. Semester
statt.
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
Diverse 2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen
Elektrotechnik I
Frenzel
EEK-W2
IPM-2
BU-W2
MA-W2
EEK-S1MA-S1 BU-S1
MBUT 224
Naturwissenschaftliches Praktikum
Bleibaum
MA-S3IPM-2 MA-W2
HS 1 / Container
Block
Begleitete schulpraktische
(WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 8 10 8 10 0 0 0 0 [...] Arbeitsrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.3 Finanz-/Investitionswirtschaft (WS+SS) 4 5 4 5 2%
2.4 Informationsmanagement [...] (WS) 4 5 4 5 2%
1.4 Wirtschaftsmathematik (WS) 4 5 4 5 2%
1.5 Statistik 2 (SS) 4 5 4 5 2%
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 24 30 4 5 12 15 0 0 0 0
27.06.2025 08:15 - 19:00 DENK.max VM
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft Kreppmeier Termine siehe Moodle online Zusatzkurs
Zusatzkurs [...]
226
Krämer
Arbeitsrecht
226
Hachmöller
Marketing
HSG 002
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
018 018
Krämer
Sauer
Personalmanagement
218
Dörrzapf
Kosten-/Leistungsrechnung [...] Kosten-/Leistungsrechnung
HSG 002
Video
Informationsmanagement
Online
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
218 218
Krämer
Seite 1
page
OTH Amberg-Weiden, Rechenzentrum
D-92224 Amberg
PN-Übergang, Durchbruchmechanismen, Hall-Effekt; magnetische Eigenschaften; dielektrische
Eigenschaften, Piezoeffekt; thermoelektrische Eigenschaften; Korrosion, Korrosionsschutz. Werkstoffe der Elektrotechnik [...] der Lehrveranstaltungen
Course Content
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des Wirtschaftens: Notwendigkeit des Wirtschaftens, Betriebe, Produktionsfaktoren, Betrieblicher Wertekreislauf [...] Moodle-
Lernplattform
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die BWL, , Schäfer-Poeschl Verlag, Stuttgart
Arbeitskreis Müller, J. (2015): Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, EUROPA-Lehr
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (BWL u. Projektman.)
Bachelor-Abschluss
Bachelorarbeit
Sozialwissenschaften / Berufspädagogik
Begleitete schulpraktische Studien
Grundlagen der Berufspädagogik und Didaktik
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
page
The automotive team, Prof. [...] 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
or
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
chnis extra)
• Darstellung des Themas, die den Stand der Forschung, die Ziele und den
wissenschaftlichen Beitrag umfasst
• Beschreibung der Vorgehensweise (Hinweise auf den Arbeits- und Zeitplan)
zudem Scientific Activities in
einem Umfang von max. 10 ECTS (ausschließlich auf Basis
einer Erstautorenschaft) eingebracht werden.
Data, Cloud & NoSQL 5 4 Neumann Neumann SU/Ü ModA
4 43 MUC Mobile & Ubiquitous Computing 5 6 Schäfer Schäfer SU/Ü, Pr ModA
4 44 GRO Grundlagen der Robotik 5 4 Wenk Wenk SU/Ü, Pr Kl
60 Minuten
4 45 [...] oder
Präs oder mdlP
7 72 IRN Information Retrieval & Natural Language
Processing
5 4 Schäfer Levi, Schäfer SU/Ü, Pr ModA
7 73 KV2 KI Vertiefungsmodul 2 5 4 siehe aktuelle
Modulbeschreibung
Dozierende [...] Minuten
1 15 EKM Ethik, Kognition & Meeting 5 4 Heckmann Heckmann SU/Ü Präs
1 16 BWI Betriebswirtschaftslehre &
Innovationsmanagement
5 4 Tiefel Tiefel SU Kl
90 Minuten
2 21 SK2 Symbolische Künstliche
management, akt. Aufl.
• Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
• Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Internationalität ( [...] 667
• Wirtschaftsinformatik, Laudon et al., Pearson, ISBN 978-3827373489, Kapitel 4
Teil 2:
• Manuela Lenzen: Natürliche und Künstliche Intelligenz - Einführung in die Kognitionswissenschaft, Campus [...] • Ausgewählte Modelle, Konzepte, Verfahren und Instrumente der Betriebswirtschaftslehre anzuwenden
• Grundlegende betriebswirtschaftliche Problemstellungen eines Unternehmens zu analysieren
• Ausgewählte
Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftslehre &
Innovationsmanagement
1. Tiefel
2. Hommel
nicht programmierb. TR
NWB wichtige
Wirtschaftsgesetze
Kl 07.07.25
90 min
08.30 [...] JavaScript)
1. Neumann
2. U. Schäfer
--- ModA Projektarbeit/Entwicklung in
kleinen Teams (alte SPO)
Programmierung für KI 3
(Java)
1. Neumann
2. U. Schäfer
--- ModA Projektarbeit [...] A4
Kl 09.07.25
90 min
14.00 – 15.30 Uhr
Mobile and Ubiquitous
Computing
1. U. Schäfer
2. Pirkl
--- PrA ---- ---- Projektarbeit
page
4
Prüfung 1. Prüfer
2.
GRO
DC107
Graf
DC107
nach Absprache
Schäfer
MAUC_Pr MAUC_Pr
DC107
Graf
DC107
Schäfer
MAUC_Pr MAUC_Pr
DC107
Schäfer
MAUC_VL
DC107
Wiehl
ELC
Seite 49 /
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
Beer Beer / Weiß
MO n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Datenauswertung im Motorsport Studienarbeit Schafferhans Rönnebeck
MO n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation Studienarbeit [...] slehre II/FEM Studienarbeit Kammerdiener Rosenthal
MO n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Sponheim / Bischof /
Frenzel / Wolfram /
Mocker [...] t
beteiligte Prüfer
und Prüferinnen Rönnebeck
MO n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Naturwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Hummich / Emmel/
Jüntgen / Koch / Queitsch
Emmel /
Raffael Moritz
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Senat
Über mich
Seit Studienbeginn bin ich mit
Zeit, Engagement und Leiden-
schaft in der Fachschaft und Weit-
erem aktiv. Ich setze [...] Raffael Moritz
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Fakultätsrat WEBIS
Über mich
Seit Studienbeginn bin ich mit
Zeit, Engagement und Leiden-
schaft in der Fachschaft und Weit-
erem aktiv [...] Szumilas
Angewandte Wirtschaftspsychologie - 4. Semester
Fakultätsrat WEBIS
Über mich
Studieren heißt mehr als Lernen -
auch Mitreden und Gestalten. Ich
will wieder in die Fachschaft, dies-
mal offiziell
schreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 3
page
10. März 2025Kursbeschreibung „SAP-Factory: Prozesskette Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 4
➢ ab sofort [...] te Beschaffung“ | M.A. Christoph Hammer 5
page
➢ Das Unternehmen SAP SE ist
➢ größter europäischer Softwarehersteller
➢ weltweit Marktführer im Bereich
betriebswirtschaftlicher Anwendungen [...] Management
→ Echtzeit-Logistik der nächsten Generation
= Logistik 4.0)
➢ Beschaffung (Einkauf und Beschaffungslogistik) ist
eine der wesentlichen betrieblichen Kernfunktionen
Hintergrund zu
AWPM/SSW (WS 2024/25)
Einführung in die Betriebswirtschaft für Ingenieure (vhb-Kurs) Prof. Dr. Fieber 2 MO 1 Kl 60 min unbegrenzt x
Technische Akustik J. Schafberger 2 alle 1 Kl 60 min 50 x
Data Science für [...] zur vollständigen Messung von Bauteilen Prof. Dr. Blöchl 2 IPM, MA, MB, MO 1 Kl 60 min 20 x
Kreislaufwirtschaft und Urban Mining Prof. Dr. Mocker 2 alle 1 Präs 50 x
AWPM SSW
individuelles Feedback und den gezielten Einsatz einer Videoanalyse
lernst Du, wie Du deine Botschaften klar und überzeugend vermitteln und mit Lampenfieber
umgehen kannst.
Inhalt:
Schaltplanerstellung und
Platinenlayout
214 Söllner/ Höß 18
13.30-15.00 KI/IK
Betriebswirtschaftslehre u.
Innovationsmanagement
313 Tiefel/ Hommel 31
13.30-15.00 KI Innovationsmanagement [...] Elektrotechnik 3 113 Söllner / Höß 24
Mittwoch, 22.01.2025
08.30-10.00 GI Liegenschaftskataster,
Grundbuch u. Recht
113 Kronen / Hubmann 15
08.30-10.00 IA/MP/MKI Cybersicherheit [...] Nierhoff / Meiller 7
08.30-10.00 EI/IPE Informatik 2/ Objektorient.
Programmierung
214 Pirkl / Schäfer 23
page
3
Tag
Uhrzeit
Studien-
gang
Fach Hörsaal Prüfer/
Zweitkorrektor
unverbindlichen Orientierung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: 4.2.2025 www.btha.de
Sozialwissenschaften und Kommunikation
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
East and Central [...] Englisch 1.275 EUR https://summeratmasaryk.cz/populis
m-in-eu-integration-challenges
Geisteswissenschaften und Kunst
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
Ethnomusicology summer
school: [...] 7 – 26.7.2025 Englisch 1.275 EUR https://summeratmasaryk.cz/czech-
criminal-proceedings
Sportwissenschaft
Kurs Universität Anmeldung Datum Sprache Gebühr Link
Sports Sciences and Outdoor
Education
_________________
English Version below
Liebe Studierende der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit,
nachfolgend informieren wir Sie zur Kurseinschreibung in Moodle.
[...] werden gemäß den Stundenplänen angelegt, aktiviert
und sind im Kursbereich der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
zu finden.
Die Module (auch Vertiefungsmodule) die studiengangsübergreifend [...] 2019/2020) und SPO neu (Studienbeginn nach WS 2019/2020) -
Wahlpflichtmodule
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (6./7. Semester) ist keine Vorabanmeldung zu
den Kursen der Vertiefungsrichtungen nötig