, Bach, S., Strobl, I., & Dechant, K. (2022). A Theory-Based Approach of Feedback in STACK-Based Moodle Quizzes Taking into Account Self-Regulation and Different Proficiency of Learners. International
Tricks zur Kursraumgestaltung mit Moodle" 02.12.2025 von 10-11:30 Uhr In dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie die Möglichkeiten von Moodle nutzen können, um didaktisch wertvolle [...] Kursdesigns in Moodle eingegangen. Dabei greifen wir unter anderem folgende Themen auf: - Fundierte Auswahl passender Kursformate - Technische Möglichkeiten der Kursraumgestaltung mit Moodle - Tipps & Tricks
und (Video-) Konferenzen Sprechstunden Aufnahmefunktion Auch unabhängig von Moodle nutzbar Moodle Zugriff und Integration moodle.oth-aw.de Keine Integration nötig Zweck Lern-Management-System Beschreibung [...] ls weitere Tools finden Sie am Ende der Seite BigBlueButton Zugriff und Integration Zugriff über Moodle (Nutzung für die Lehre)/ Zugriff für interne Besprechungen bbb.oth-aw.de Erstellen von Räumen über [...] llen zu weiteren Systemen der Tool-Landschaft Ermöglicht direkten Einsatz dieser Anwendungen aus Moodle heraus Mahara Zugriff und Integration Zugriff über mahara.oth-aw.de Zweck Tools für die Lehre Be
seinem bzw. ihren Zuständigkeitsbereich dafür verantwortlich. Wie wird mit Selbstlerneinheiten z.B. in Moodle umgegangen? Bitte verwenden Sie eine möglichst genderneutrale Sprache (z.B. „Dozierende“) oder D
teilzunehmen, können Sie sich ab dem 30. September im Moodle-Kurs anmelden. Dort finden Sie den Konferenzraum sowie alle Kursmaterialien. jetzt in Moodle Anmelden Einschreibeschlüssel: BridgeCourse_2025 [...] Sitzungen am Abend ab dem 06.10.2025 (weitere Infos am Ende der Seite) Kosten: Keine ✓ Anmeldung via Moodle (Einschreibeschlüssel: BridgeCourse_2025) Hinweis: Der Brückenkurs Mathematik ist kein Bridge Module [...] besteht aus synchronen Vorlesungen und Übungen und bietet weiterhin asynchrone Lernaktivitäten im Moodle-Kurs. Die synchronen Veranstaltungen finden als Videokonferenz statt. Nach jeder Vorlesung haben
(KDL) unterstützt Lehrende und Studierende in allen Fragen rund um die digitale Hochschullehre – von Moodle und Mahara über Mentimeter bis hin zur Gestaltung interaktiver Lernformate. Auch die beliebten Digitalks