Sommersemesters 2006 wurde im Fachbereich
Maschinenbau/Umwelttechnik Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias
Wenk für das Lehrgebiet „Automatisierungstechnik und Ro-
botik“ neu berufen.
Eine weitere halbe Pro [...] Stelle von Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach
konnte durch den neuen Kollegen Prof. Dr.-Ing. Matthias
Wenk wiederbesetzt werden.
10.2.1.3. stUDIenDaUer, BerUFschancen,
PreIse
Die mittlere Studiendauer
itiative war gefragt – die Mitmach-Praktika »Ein-
blicke in die Welt des Roboters« (Prof. Dr. Mat-
thias Wenk, Dipl. -Ing. (fh) Werner Hofmann),
Realitätsnahe Software-Projekte« (Prof. Dr. Kurt
Hoffmann, Prof
mechatronischen Zweiachsportalsystems (La-
bor für Automatisierungstechnik und Robotik, Prof. Dr.
Wenk).
11.2.6.2. vOrtrÄGe, seMInare, Messen
Blöchl, W.:
„Situation der spanenden Fertigung in [...] schuss für die DVM-Tagung 2008 „Zuverlässigkeit me-
chatronischer und adaptronischer Systeme“.
Wenk, M.:
Workshop „Einsatz von Ethernetnetzwerken in der Au-
tomatisierung“ in Amberg; „Hoc [...] Druckluftwerkzeuge: Turbo statt Lamellenmotor, Technik
in Bayern, Ausgabe 1/2007, Januar/Februar 2007.
Wenk, M.:
„Hochdeterministische und offene Kommunikation mit
PROFINET IO mit IRT“, in: Schraft,
11.2.7.1. Laborausstattung
• Labor Automatisierungstechnik und Robotik (Prof. Dr. Matthias
Wenk): Integration eines Bildverarbeitungssystem in die Robo-
ter-Demonstrationsanlage.
• Labor [...] mit Dr. Christiane Schmidt),
Hochschule Amberg-Weiden, Amberg 23.07.2009.
Prof. Dr. Matthias Wenk:
• „Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen – Aufwand-
Nutzen, Umsetzungsstrategien, [...] Druckluftsystem mit geschlossenem
Luftkreislauf, in: Zeitschrift O+P 05/2009, S. 201-205
• Wenk, M.: Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
– Aufwand-Nutzen, Umsetzungsstrategien,
A. P. Weiß Prof. Dr. M. Taschek 01.02.2010
Elektrotechnik und Ingenieurinformatik Prof. Dr. M. Wenk Prof. Dr. A. Wolfram 01.09.2010
Kunststoffverarbeitungstechnik und Konstruktion Prof. Dipl.-Ing [...] „Treffpunkt Hochschule“, Hochschule Am-
berg-Weiden, Amberg, 30.09.2010.
Prof. Dr. Matthias Wenk:
• Präsentation des Forschungsfeldes „Virtuelle Inbetriebnahme
von Produktionsanlagen“ mit Standanteil
ik im Wert von 100.000 € von
der BMW AG, das Labor für Automatisierungstechnik (Prof. Dr.
Wenk) Steuerungstechnik ebenfalls im Wert von 100.000 € von
der Siemens AG.
Es wurden erneut zahlreiche [...] en Laboraufträgen bezahlt.
Labor für Automatisierungstechnik und Robotik (Prof. Dr. Matthi-
as Wenk):
Im Berichtszeitraum wurde im Labor für Automatisierungstech-
nik und Robotik der Fokus in Forschung [...] ttelbayern (Bayern Inno-
vativ) bei den Kraftanlagen München, 22.09.2011
Prof. Dr. Matthias Wenk:
• Durchführung von drei „Hand-an-die-Simotion-Workshops“ im
Labor für Automatisierungstechnik
Deutschland eingebunden.«
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident der HAW
page
Dr. Matthias Wenk. Abgerundet wurde
das DidaktikForum von einer Erläute-
rung des HAW-Prozess-Portals im Rah-
men des
Scorecard Methode im Messewesen, Fachbuchreihe
Akademie der Messe Frankfurt, 2011
Kummetsteiner, G., Wenk, M., Handbuch ÖkoLogistik, Online-Publikation, Weiden 2011
Schäfer, F., Innovation management in
Laboraufträ-
gen bezahlt.
Labor für Automatisierungstechnik und Robotik (Prof. Dr. Matthi-
as Wenk):
• Überlassung von neun Softwarelizenzen für das Simulations-
system WinMOD durch die Mewes & [...] Rahmen der IHK-Weiterbildung „Druckluftspezialist“,
IHK Nürnberg, 21.07.2012
Prof. Dr. Matthias Wenk:
• Vortrag „Simotion Scout-Projektierung/Programmierung in der
Praxis und Simulation der Bewe [...] Engineers“ für die
Continental Automotive GmbH, Regensburg, September 2012
Prof. Dr. Matthias Wenk:
• Erstellung eines virtuellen Maschinenmodells einer Konzept-
maschine aus der Verpackungstechnik
............................72
Inhaltsverzeichnis
page
6
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Automatisierte Generierung und Validierung der
Steuerungssoftware moderner Produktionsmaschinen/ [...] Steuerungsbeschreibungen und eine Funktionssammlung
von Applikationsmodulen.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
Durch die Einführung mechatronischer Systemansätze
kann die Flexibilität und Funktionalität moderner [...] wird und automatisch ein Verhaltensmodell der virtuellen
page
116
Literatur
[1] Wenk, M.: Virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen – Aufwand-Nutzen, Umsetzungsstrategien, zukünf-
Ludwig
KG mit bera-
tender Stimme
KG ohne Stimmrecht
Straßl Johann X
Tiefel Thomas X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 15 15 15 14 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch
Rottmann Schäfer Schäfer Ulrich schieder Schindler Schmid Schmidt Seitz Strassl Tiefel Vogl Wehmöller Wenk Zatocil
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto [...] Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Whistleblower-Schutzbeauftragte Kathrin Morgenstern Fachinformationsbeauftragter Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk Corporate Design CD und Corporate Identity CI Beauftragter Prof. Ralph Hartleben Beauftragter für
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Prof. Dr. -Ing. Tim Jüntgen Ansprechpartnerin: Frau Baerbel Kremzow Pate: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk Ansprechpartner: Herr Michael Richthammer Pate: Prof. Dr. Thorsten Hock Ansprechpartner: Herr Dr.
Stolz Burkhard X
Thiermeier Michael X
Wehmöller Michael X
Weiß Andreas Fb Fakultät X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 14 15 14 15 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch
Produktion. Projektleiter: Dr. Wolfgang Blöchl, Dr. Dieter Meiller, Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Matthias Wenk Laufzeit: 6 Jahre Volumen: 2,6 Mio € Projektträger: Bayern Digital Ko-Haf: Kooperatives Hoch-Auto
Application Center)
Die Professoren Dr. Hans-Peter Schmidt, Dr. Dieter Meiller, Dr.
Matthias Wenk und Dr. Wolfgang Blöchl haben beim Bayerischen
Wirtschaftsministerium einen gemeinsamen, f
Stolz Burkhard X
Thiermeier Michael X
Wehmöller Michael X
Weiß Andreas Fb Fakultät X
Wenk Matthias X KG
Gesamt: 11 14 15 14 15 10
KG Kraft Gesetz Fb Frauenbeaufrtragte erstellt durch