Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
Dich erwartet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und ein sympathisches Team, in dem du viel
Spielraum hast: Entscheidungen, Ideen und Strategien diskutieren wir gemeinsam
Deine Tätigkeiten sind
Anforderungen an die Ausstattung, die Nutzbarkeit und die
Verfügbarkeit. Labore stellen also „Räume“ dar, die systematisch, problem- und
lösungsorientiert dem Generieren, Ausprobieren und der Umsetzung [...] zu charakterisieren.
Letztendlich geht es darum, einen physischen und/oder virtuellen Ort bzw. Raum mit der
Möglichkeit zur offenen, zeitlich begrenzten Zusammenarbeit von kreativen Köpfen mit neuen [...] uns daran spielerisch und kreativ an die Problemlösung heranzugehen
und ist wie das Labor ein Raum bzw. eine Box für Innovationen. Gleichzeitig erinnert uns die
Form daran, auch das „Think outside
Wissenschaft,
Wirtschaft und Gesellschaft miteinander und erleichtert
Kooperationen im ostbayerischen Raum durch gezielte
Zusammenführung von Forschenden und Institutionen.
Die Transferkonferenz TRIOKON
(„Labor auf Rädern“)
• virtuell („Labor online“)
Physisches Labor
• Flexible Gestaltung des Raums je nach Bedarf
g schneller Wechsel der Anforderungen möglich
• Innovative Einrichtung und Möbel
o Amberg
studienbuero-am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E06 - E13
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 - 008
Besondere Studienformen
43
page [...] zum
1. Oktober. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester läuft jedes
Jahr vom 1. Mai bis 15. Juli. Im Sommersemester beginnt das Studium Mit-
te März. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester [...] -am@oth-aw.de
Amberg, Gebäude A, Raum E08 - E13
Du hast Fragen zum Bewerbungsverfahren?
Studienbüro Weiden
studienbuero-wen@oth-aw.de
Weiden, Hauptgebäude, Raum 006 - 008
Öffnungszeiten Studienbüro
Wir schaffen Ihnen das nötige Umfeld, um sich zu entfalten und weiterzuentwickeln
flexible Wohnraum- und Telearbeit
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages
Roll-up DIL.cdr
page
Skilled digital4
Wir unterstützen Institutionen und
Unternehmen im Raum Neumarkt
dabei, die Digitale Transformation
erfolgreich zu gestalten.
ŸBerufsbegleitende Qua
chungen bilden magere Brennverfahren
mit hohem Luftüberschuss, bei denen
eine neuartige Technik zur Raumzün-
dung (Hochfrequenzzündsystem) mit
bewährter konventioneller Technik mit
bereits hohen Magerlaufgrenzen
Wir schaffen Ihnen das nötige Umfeld, um sich zu entfalten und weiterzuentwickeln
flexible Wohnraum- und Telearbeit
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-
zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
RWTH Aachen, anschließend Universitäts-
professor am Institut für Thermodynamik der Luft- und
Raumfahrt der Universität Stuttgart. Seit 1998 Lehrstuhl-
inhaber des LTTT an der Universität Bayreuth; Direktor [...] für Energietechnik.
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Jahrgang 1961, Studium
der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München, Pro-
motion an der Universität der Bundeswehr München, im
Anschluss sieben [...] mit einer An-
lagengröße von rund 5 MW (el.) repräsen-
tativ für aktuelle Projekte im süddeut-
schen Raum ist.
Prozesssimulation
Der betrachtete 1-Druck-Prozess des
geothermischen ORC-Kraftwerks ist
lag, Heidelberg, 2011), pp. 25-31.
5. E. S. Gaddis and V. Gnielinski, „Wärmeübertragung im Außenraum von Rohrbündel-Wärmeübertragern mit
Umlenkblechen“, in VDI-Wärmeatlas (Springer-Verlag, Heidelberg
der bzw. dem Vorsitzenden der Prüfungskommission die mündliche Prüfung in Form einer
Disputation anberaumt und geleitet. Sie kann an jeder der drei Partnerhochschulen stattfinden,
i.d.R. an der Partner
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Daniel Scharf, Gebäude A – Raum 105
Email: da.scharf@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
K
Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Seifeddine Saadani, Gebäude A – Raum 105
Email: se.saadani@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung und Entwicklung von Räumen für innovatives Lernen und Lehren
Creative
Space
(100 Tsd
€)
pcraum
zukunft
(120 Tsd
€)
Digitales
Klassenz.
(100 Tsd
[...] ie (Raumplanung), Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie
1990 – 1997 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Prof. Dr. Jörg Maier)
Forschungsstelle für Raumanalysen, Re [...] MuM-Video, AmDo, Zusammenarbeit Reg. d. Opf., ALP Dillingen, Schulen, Digitales Klassenzimmer, pcraum.zukunft
page
2021 / 23
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung der ersten 100
zu unterstützen
und vom Erfassungsaufwand zu entlasten.
page
Für den Förderzeitraum 2017/18 konnten 47 Stipendien vergeben werden, davon etwa 30 in
Amberg. Dies ist nun wirklich
Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik & Verwaltung und Bildung
zusammen
Motto: „Gateway ländliche Räume“
Veranstalter: Organisator:
page
25 jähriges Jubiläum
Weitere Termine
� 25 Vorträge [...] Amberg
� Jubiläumsball am 30.11.2019 in der Max-Reger-Halle in Weiden
Motto: „Gateway ländliche Räume“
page
900 Studienanfänger*innen gesamt:
Amberg 440
Weiden 460
Start ins Studium
aufgetretene
Parkplatzproblem wurde mit der Stadt Amberg gelöst. Die Hochschule
bewirtschaftet den Parkraum nun selbst.
- Aus dem Nordbayernplan fließen der Hochschule über 13 Mio € zu.
Weitere Mittel
Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Patrick Purucker, Digital Campus - Raum 3.27
Tel.: +49 162 9030767 Email: p.purucker@oth-aw.de
städtischer und ländlicher Räume in
Zeiten des Klimawandels
• Anpassung und Optimierung von Planungs- und Steuerungsinstrumenten für die Entwicklung
städtischer und ländlicher Räume
• Landmanagement [...] wirtschaft
und Medizintechnik mit
Schwerpunkt
Gesundheitsversorgung
im ländlichen Raum
• Energie und
Ressourceneffizienz
• Automatisierung,
Produktion und Logistik
smarte [...] eit und Studienvorbereitung.
• …wurde etabliert, um Menschen, Institutionen und Unternehmen im Raum Neumarkt dabei zu
unterstützen, die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und gewinnbringend
Meeting Zone über Wonder.me 15:30
DATEN-LANDSTRASSE
Mobilität von Mensch und Maschine im ländlichen Raum
U
H
RZ
EI
T
13:00
PODIUMSGESPRÄCH
Auf dem Weg in eine Mobilitätszukunft,
die wirklich [...] Bernhardt, compose.us GmbH
15:00
INPUT – OUTPUT – OUTCOME
Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und
machbar Innovationslabor
HEILEN NACH ZAHLEN?
Digitale
Prof. Dr. Alfred Höß
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Martin Fischer, Gebäude A – Raum 110
Email: m.fischer@oth-aw.de
Thema für eine Abschlussarbeit für Studierende (Bachelor):
V