bedarfsgerechten Raumheizung nach Raumbelegung (or-
ganisatorisch wie technisch)
• Durchführung von Wärmedämmmaßnahmen, soweit möglich und sinnvoll
• Analyse der Nutzung von Abwärme zur Raumheizung
• Überprüfung [...] von Budget und Räumen
• Förderung studentischer Projekte zur Nachhaltigen Entwicklung der Hoch-
schule durch interne Ausschreibung
• Identifizierung und Sichtbarmachung von Räumen für studentisches [...] Verantwortliche kommt den Studierenden
zudem eine besondere Aufmerksamkeit zu. Um ihrem Engagement
Raum und Sichtbarkeit zu geben, wurde daher eigens das Handlungs-
feld Studentisches Engagement eingerichtet
sowie der Fähigkeit,
mehrsprachig in Englisch, Deutsch und möglicherweise in einem weiteren Sprachraum zu
arbeiten. 2Darüber hinaus wird den Studierenden die Qualifikation für ein darauf aufbauendes [...] mit einem Schulabschluss an einer ausländischen Schule wird
empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des
Schulabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] Bachelorarbeit beträgt drei Monate.
(2) 1Das Praktikum umfasst in der Regel einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20
Wochen mit der betriebsüblichen Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten. 2Die
I: Raum 109
RZ-Pool II: Raum 123
RZ-Pool III: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
RZ-Übungspool I: Raum 108
Sprachlabor: Raum 319
[...] abteilung Weiden (Fakultäts-labore):
EDV-Labor Raum 105
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor Raum 233.
Unterstützung Planungen und Beschaffungen
[...] FaKUltÄten
▪ zentrale
eInrIchtUnGen
Bau- und Raumsituation
page
37Jahresbericht Studienjahr 2006/2007 Bau- und Raumsituation
Das Ausbauziel für die Hochschule Amberg-Weiden beträgt
Boden, wo sie seitlich in den Raum-
ecken abgesaugt wird. Entscheidend ist, dass die
Temperatur der Zuluft über dem Schutzbereich
küh1er ist a1s die der äußeren Raumluft in dem
Operationssaal. Die kalte [...] Durchschnitt der beiden Sensoren
wird berechnet und spiegelt die Raumtemperatur
wieder. Über die extemen Luftduschauslässe
wird die Raumtemperatur reguliert was auch den
Einbau von extra Heizsystemen überflüssig [...] Die Luftkeimzahl wird durch Freisetzung
von anwesendem Personal oder durch Zufuhr aus
benachbarten Räumen bestimmt. Der Patient und
das Wundgebiet müssen vor diesen luftgetrage-
nen, bakterienbelasteten
:
RZ-Pool I: Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Pool III: Raum 109
RZ-Pool IV: Raum 124 (ehemals 123 und 124)
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor [...] CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127 (ehemals 127 und 128)
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 206
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor [...] Umbau Serverraum Weiden
Im Berichtszeitraum wurde an der Hochschule in Weiden der Ser-
verraum umgebaut und renoviert. Es stehen dem Rechenzentrum
somit in Weiden ein moderner Serverraum und ein
spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten.
• In Amberg: Gebäude MB/UT, Raum 114
• In Weiden: Gebäude BW/WI Raum 224
page
9
Energy4kids: Kinder-OTH am Buß- und [...] Ajazaj
Weiden, Raum 221b, Hauptgebäude
Tel: +49 (961) 382-1272
oe.ajazaj@oth-aw.de
Katharina Koller-Kumeth
Amberg, Fak. MBUT (Geb. D),
Raum E01
Telefon: [...] tschaft
Weiden, Raum BW 203
Tel: +49 (961) 382-1313
g.murry@oth-aw.de
Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Fakultät Betriebswirtschaft
Weiden, Raum 144
Tel: +49 (961)
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
3. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die Plätze
gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen. [...] Abgeben der Klausuren
Nach Beendigung der Arbeitszeit werden Sie aufgefordert, nacheinander den
Prüfungsraum zu verlassen. Die Klausuren werden von Ihnen auf einen
bereitstehenden Tisch gelegt.
Viel
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
3. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die Plätze
gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen. [...] Abgeben der Klausuren
Nach Beendigung der Arbeitszeit werden Sie aufgefordert, nacheinander den
Prüfungsraum zu verlassen. Die Klausuren werden von Ihnen auf einen
bereitstehenden Tisch gelegt.
Viel
RZ-Pool I: Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Pool III: Raum 109
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
C [...] CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: Raum 233
EDV-Labor: Raum 240
Unt [...] „Innovationsfokussierter Maschinenbau“
waren im Berichtszeitraum 21 Studentinnen und Studenten einge-
schrieben, 9 Studierende haben in diesem Zeitraum das Master-
studium erfolgreich abgeschlossen
Amberg:
EDV-Labor I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
[...] slabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
Zentrale Einrichtungen
page
85Jahresbericht [...]
CAD/CAE-Labor II: Raum 126, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I:Raum 108, Geb. MB/UT
Sprachlabor: Raum 319, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
3. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die Plätze
gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen [...] der Klausuren
Nach Beendigung der Arbeitszeit werden Sie aufgefordert, nacheinander den
Prüfungsraum zu verlassen. Die Klausuren werden von Ihnen auf einen
bereitstehenden Tisch gelegt.
Ihnen den Beginn der Prüfung bekannt gibt.
3. Platzwahl im Prüfungsraum
Ihr Prüfungsraum wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. Im Prüfungsraum sind die Plätze
gemäß Anweisung des Prüfers einzunehmen. [...] der Klausuren
Nach Beendigung der Arbeitszeit werden Sie aufgefordert, nacheinander den
Prüfungsraum zu verlassen. Die Klausuren werden von Ihnen auf einen
bereitstehenden Tisch gelegt.
Viel
Warnsignaleinrichtungen im Innenraum von
verschiedenen Kraftfahrzeugen untersucht werden.
1.2 Räumliches Hören
Räumliches Hören bzw. die akustische Ortung von Schall-
quellen im Raum beruht im Wesentlichen [...] der Richtungs-
ortung von akustischen
Warneinrichtungen für
bevorrechtigte Wege-
benutzer im Innenraum
von Kraftfahrzeugen
(Best Project 2014)
Zusammenfassung
Mithilfe von Hörversuchen wurde [...] die Fähigkeit zur akusti-
schen Richtungsortung von Warnsignalen bevorrechtigter
Wegebenutzer im Innenraum von Personenkraftwagen
untersucht. Die Hörversuche an 75 Versuchspersonen
in drei verschiedenen
Miet- und WEG-Rechts insbesondere in den Bereichen Recht der Wohnraummietverhältnisse / Nach-
barrecht, Recht der Gewerberaummietverhältnisse und Pachtrecht / Maklerrecht, Wohnungseigentums-
recht, Verfahrens- [...] Mediation 5 4 SU/Ü ModA 1
M8
Recht der Wohnraumverhältnisse I / Elektromobilität und
Immobilien
5 4 SU/Ü Kl (200 Min.)
1
M9
Recht der Wohnraumverhältnisse II / Nachbarrecht.
Grundzüge des Im [...] einem Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule wird empfoh-
len, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des Studienabschlusses,
ausgestellt durch eine zertifizierte E
Studierenden 103. Im Berichtszeitraum schlossen
15 Absolventen ihr Studium erfolgreich ab. Unter Einrechnung
sonstiger Zu- und Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 104 Studierende. [...] Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 230 Studierende.
In den Masterstudiengang Industrial Information Technology tra-
ten im Berichtszeitraum 8 Studierende ein; 6 Absolventen schlos-
[...] RZ-Pool umgebaut werden. Die
beiden Pools im Gebäude der Fakultät (Raum 123 und 124) wurden
zusammengelegt (analog dem Umbau der Räume 127/128), und da-
mit ein weiterer großer EDV-Hörsaal geschaffen
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine
II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: Raum 233
[...] RZ-Pool I: Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD [...] ostbayerischen Raumes. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine
Neugestaltung der Ausstellung „Made in Germany – Made in
Ostbayern“, die die Geschichte der Industrie in der Oberpfalz
im Zeitraum von 1800
96
Wohnraumarbeit als Studentische Hilfskraft 96
page
5
Liebe Studierende,
Studium und Familie so zu organisieren, dass beide Lebensbereiche ihren Raum und die [...] Amberg-Weiden. Die Rückmeldepflicht besteht auch im Beurlaubungszeitraum.
Es ist lediglich der Studentenwerksbeitrag zu entrichten.
Wichtig:
Im Zeitraum einer Beurlaubung besteht kein Anspruch auf Leistungen [...] Winter
Geb. A, Raum E13
Tel.: +49 (9621) 482-3124
Fax: +49 (9621) 482-4124 für Weiden
d.winter@oth-aw.de
Ulrike Fischer
Hauptgebäude, Raum 006
Tel: +49 (961)
dieser Krite-
rien; hierbei werden für künftige Mitglieder des Euro-Raumes dieselben
Maßstäbe angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euro-Raum be-
reits angehören.“4
page
Ausblicke Währungsunion [...] n Ausblicke
So kommen Sie in die EU-BEITRITTSLÄNDER 257
stimmungen einen gewissen Interpretationsspielraum zu. So genügt es,
wenn das Defizit erheblich und laufend zurückgegangen ist und einen
Wert [...] Bezug
genommen. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vorausset-
zung für den Beitritt zum Euro-Raum wird die Erfüllung der Konver-
genzkriterien sein. Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Ge-
Zehnjahreszeiträume sowie der gesamte Zeit-
raum von 23 Jahren.
In Abb. 3 sind die durchschnittlichen jährlichen Dividen-
denrenditen der Aktien aus dem DAX im Zeitraum von
1980 bis 2002 dargestellt. Über den [...] den angesprochenen
Zeitraum 9,3%. Die Volatilität der annualisierten stetigen
Renditen ergibt sich als Produkt der Wurzel aus zwölf und
der monatlichen Volatilität. Für den Zeitraum von 1980 bis
1984 [...] die Perfor-
mance der Dividendenstrategie bei der Selektion von
Wertpapieren aus dem DAX für den Zeitraum von
1980 bis 2002.
Prof. Dr. Horst Rottmann lehrt an der Fachhochschule
Amberg-Weiden. Bevorzugte
Reinraumlabor eröffnet neue Mög-
lichkeiten für Lehre und Industrie
Medizintechnik und Reinraumproduktion sind zwei
Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden
sind. Mit dem neuen Reinraum der [...] Projektpartner überführt.
Die neue Reinraumumgebung bietet auch für die
Lehre neue Ansatzpunkte, insbesondere kann die
Infrastruktur einer Reinraumproduktion anschaulich
in den Vorlesungsbetrieb [...] Untersuchung der pro-
duktionstechnischen Prozesskette von Medizin-
produkten geschaffen. Das neue Reinraumlabor
wurde unter der Koordination von Frau Dipl.-Ing. (FH)
Kornelia Graf und Prof. Burkhard Stolz
g 12.45 - 13.30 Uhr:
Treffpunkt Foyer Audimax, Gebäude MB/UT
Gebäude EMI, Labor 227a Surround-Raum
Alle Studiengänge EMI
page
Fakultät Mas [...] Mittwoch, 22. November, Standort WEIDEN
Ab 8.00 Uhr Kurze Einführung und Begrüßung am Infopoint vor Raum C011. Hier erhalten Sie
auch das tagesaktuelle Programm und Infos zum Ablauf. Planen Sie einen [...] von Vorlesungen nach eigener Wahl
Außerdem werden Laborvorführungen angeboten – Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte kurzfristig der
Ankündigung auf der Homepage oder der tagesaktuellen Prog
page
P o w e r☺B a n k
2.4.–25.6. 11:55 h
jeden Mittwoch
Konferenzraum Mensa
➔ nach Mensa-Tür rechts hinter, im Erdgeschoß
12 min ‚Himmel tanken‘: meditative
page
P o w e r☺B a n k
2.4.–25.6. 11:55 h
jeden Mittwoch
Konferenzraum Mensa
➔ nach Mensa-Tür rechts hinter, im Erdgeschoß
12 min ‚Himmel tanken‘: meditative
Finanz-, Wirtschafts-, Staatsschulden- und Eurokrise im Euroraum nach unten
verzerrt. Im Zeitraum von 2005 bis 2015 ist der Bargeldumlauf im Euroraum im Durchschnitt
mit einer Rate von 7% pro Jahr [...] den Euroraum (Deutschland)
den Wert 0,75 (0,52)%, d.h. die Nutzungskosten des Bargelds belaufen sich auf 0,50 bis 0,75
Prozent der Konsumausgaben. Im Jahr 2005 lagen sie sowohl im Euroraum wie [...] des Geldvermögens im Euroraum den gleichen Niveauunterschied gegenüber Deutschland
aufweist, wie die Umlaufsrendite langfristiger Anlagen. Damit ergibt sich für den Euroraum
näherungsweise eine