00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
ländlichen Raum
Zwischenzeitlich sind Prof. Dr.-Ing. Jaeger
und der australische Projektpartner mit süd-
australischen Wasserversorgern im Gespräch,
um die Anlagentechnik im ländlichen Raum
Australiens [...] einzelne Workshops für
Mentees und Mentorinnen angeboten.
Zeitraum des Mentoring
Das Mentoring-Programm ist jeweils über
einen Zeitraum von zwei Semestern ange-
legt.
Die bayerischen Fachhoch- [...] neue System
im Zuge des Bologna-Prozesses mit Blick auf
die Schaffung eines europäischen Hochschul-
raumes umgestellt, so der Präsident.
Umfassendes Begrüßungsprogramm
Der erste Tag des Wintersemesters
DICH!
Weiden
28. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät BW/WI, Raum 120
Amberg
27. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät MB/UT, Raum 212
Kleine Gruppen und umfangreiche Arbeitsmaterialien schaffen [...] Gemeinschaft
Der Kurs wird für studier-
fähige Geflüchtete und
Asylsuchende angebo-
ten, die sich im Raum
Amberg oder Weiden
aufhalten und sich auf
ein Studium an der OTH
vorbereiten möchten.
Du willst [...] Kurs findet in Vollzeit statt. Es besteht eine Anwesenheits-
pflicht von mindestens 75 Prozent.
Zeitraum: 11. März 2019 – 19. Juli 2019
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 5. März
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.co
m
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.co
m
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...]
BAU-
UND
RAUMSITUATION
page
50
5. BAU- UND RAUMSITUATION
Das Ausbauziel für die
15
Erste Hilfe und Wickelraum
Amberg
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter 09621/482- und der jeweiligen
Durchwahl.
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Ver [...] EMI, Zi -Nr. 025 -3802
Einen Wickelraum finden Sie im Gebäude MB/UT im 1. OG, Zi-Nr. 114 (hinter dem Aufzug).
Weiden
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter [...] und der jeweiligen
Durchwahl
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Verwaltung EG, Zi-Nr. C104 -1243
Einen Eltern-Kind-Raum finden Sie im 2. OG, Zi-Nr. 224.
page
Korrek-
turfaktor
(gerundet)
Raumwärmebe-
reitstellung ohne
Grundlastanteil
Raumwärmebe-
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 [...]
Tabelle 17: Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleichszeitraum für BHKW-Anlage A
Erster Vergleichszeitraum Zweiter Vergleichszeitraum
BHKW Heizkessel BHKW Heizkessel
Erzeugte Wärmemenge [...] ein Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis
31.12. festgelegt, wobei lediglich für den Zeitraum vom 15.06 bis zum 31.07 auf strom-
geführten Betrieb umgestellt wurde und für den restlichen Zeitraum ein
Teleskoparm) kann der
Kollisionsraum auf ein Minimum
reduziert werden.
B = Bewegungsraum
A = Arbeitsraum
K = Kollisionsraum
[10]
page [...] ekt OTH mind
Kollisionsraum
• Bei der Auslegung einer
Roboterarbeitszelle ist nicht nur
der zur Verfügung stehende
Arbeitsraum, sondern auch der
entstehende Kollisionsraum zu
berücksichtigen [...] dem menschlichen Arm möglich
• Großer Arbeitsraum bei kleinem Kollisionsraum
• Kleine Stellfläche
- Nachteile
• Achsauflösung im Arbeitsraum nicht linear
• Lastausgleich bei waagerechten
der Geldpolitik am Euroraum insgesamt verankert werden. 21 Al-
lerdings setzt dies voraus, dass sich die Mitglieder des Direktoriums der EZB bei ihren
Entscheidungen auch am Euroraum insgesamt und nicht [...] die Teile des
Europäischen Systems der Zentralbanken zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.4 Ihm gehören neben der EZB also nur die
nationalen Zentralbanken [...] dürfte im Zuge der EU-Erweiterung und damit später auch einer entspre-
chenden Ausweitung des Euro-Währungsraumes größenbedingt bald an Grenzen sto-
ßen.8 Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Zu
05., 12.15 – 17.30 Uhr in Raum 206
Sa., 13.05., 09.00 – 16.00 Uhr in Raum 019
Mo., 15.05. – Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben
Fr., 16.06., 12.15 – 18.00 Uhr in Raum 139
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-
spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten.
• In Amberg: Gebäude MB/UT, Raum 114
• In Weiden: Gebäude BW/WI Raum 224
page
9
Energy4kids: Kinder-OTH am Buß- und [...] schaft
Weiden, Raum BW 203
Tel: +49 (961) 382-1313
g.murry@oth-aw.de
Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Fakultät Betriebswirtschaft
Weiden, Raum 144
Tel: +49 (961) [...] Informatik
Amberg, Raum EMI 124
Tel: +49 (9621) 482-3606
g.pirkl@oth-aw.de
Fakultätsfrauenbeauftragte
M. Eng. Laura Weber
Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik
Amberg, Raum MBUT 005
Tel: +49
Aufgaben.
Ü B E R B L I C K Michael Weinmann
Ein einleitender Überblick über die Räume und die Raumausstattung,
welche im Rahmen des Projekts IdeaL aufgebaut oder erweitert werden.
V O R S [...] T A L E S K L A S S E N Z I M M E R
Jonas Winkel
Die innovative technische Ausstattung des Lehrraums unterstützt den
C O F F E E T O G O
V O R S T E L L U N G F I L M S T U D I ODaniel Greim [...] G L E R N R A U M
L E A R N I N G H A L L
Michael Weinmann
Vor-Ort-Begehung im innovativen Lernraum und agilen PC-Pool für
W E I T E R E P L A N U N G
U N D P R A X I S A U S B L I C K
gründet eine Hochschulallianz, die die ak-
tuellen Herausforderungen gerade in einem
ländlichen Raum des Freistaats Bayern aktiv
aufgreift. Wir sehen in der Profilierung im
Hochschulverbund auch einen [...] auch für die Städte Regensburg,
Amberg und Weiden sowie den
gesamten Wissenschafts- und
Wirtschaftsraum Ostbayern und
Oberpfalz ist.
Die Hochschulen Amberg-Weiden und Re-
gensburg erbringen seit [...] unter Leitung von Prof.
Dr. Markus Brautsch in der Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik über einen Zeitraum von 5 Jahren
mit einem Volumen von 5,23 Mio. Euro und ermög-
licht damit eine anwendungsorientierte
Informationssystemen als auch in der Raumplanung
und Raumordnung.
Absolventen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertigkeit,
raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinformationssyste-
men bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Die
Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...] aussetzungen
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü, Pr LPort
2.2 Stochastik und Statistik 5 5 SU/Ü Kl 90
2.3 Compute
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
108
Wohnraumarbeit als Studentische Hilfskraft 108
page
5
Liebe Studierende,
Studium und Familie so zu organisieren, dass beide Lebensbereiche ihren Raum und die [...] Amberg-Weiden. Die Rückmeldepflicht besteht auch im Beurlaubungszeitraum.
Es ist lediglich der Studentenwerksbeitrag zu entrichten.
Wichtig:
Im Zeitraum einer Beurlaubung besteht kein Anspruch auf [...] Winter
Geb. A, Raum E13
Tel.: +49 (9621) 482-3124
Fax: +49 (9621) 482-4124 für Weiden
d.winter@oth-aw.de
Ulrike Fischer
Hauptgebäude, Raum 006
Tel: +49 (961)
werden. Dieser Spielraum lässt unabhängig von
den Kosten Raum für losgrößenpolitische Entscheidungen. Bei Lagerkapazitätsengpässen
wird man die Losgröße in diesem gegebenen Spielraum möglichst gering [...] Kapitalbindung, der Zeitraum von der Entnahme des
Coils, dem Zuschnitt und der Bereitstellung zur Abpressung, wird folglich mit fünf Tagen
angesetzt.
Die zweite Phase im Zeitraum der gesamten K [...] nur einem Abruf ist als Zeitraum der zweiten Phase die Dauer von
Abpressung bis zum Versand anzusetzen. Bei einer Abpressung, die mehrere Abrufe deckt,
muss der Zeitraum zwischen zwei Abpressungen
werden. Dieser Spielraum lässt unabhängig von
den Kosten Raum für losgrößenpolitische Entscheidungen. Bei Lagerkapazitätsengpässen
wird man die Losgröße in diesem gegebenen Spielraum möglichst gering [...] Kapitalbindung, der Zeitraum von der Entnahme des
Coils, dem Zuschnitt und der Bereitstellung zur Abpressung, wird folglich mit fünf Tagen
angesetzt.
Die zweite Phase im Zeitraum der gesamten K [...] nur einem Abruf ist als Zeitraum der zweiten Phase die Dauer von
Abpressung bis zum Versand anzusetzen. Bei einer Abpressung, die mehrere Abrufe deckt,
muss der Zeitraum zwischen zwei Abpressungen
Springer: Wiesbaden.
Veranstaltungsort
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden EDV Labor, Raum 240 Logistik Labor, Raum 134
page
Modulbeschreibung Der Kurs „Robotik - Programmierung [...] Zentrale Themen sind: Bedeutung von Art und Anzahl der Freiheitsgrade, sowie der daraus resultierende Arbeitsraum; Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Gelenkkombinationen des Roboterarmes, sowie die Refe [...] wie Sie Positionen, Orientierungen und Bewegun-gen Ihres Werkzeuges am Roboter im dreidimensionalen Raum beschreiben. In den praktischen Teilen des Kurses machen Sie sich in kleinen Projektgruppen Schritt
Risiken fˇr den gesam-
ten Euroraum bestimmen k˛nnen?
Begehrlichkeiten der Politik
Die EZB hat sich ohne Not selbst in
diese Rolle des Nothelfers fˇr ein-
zelne Länder des Euroraums ge-
bracht. Dafˇr hat [...] vergeben dˇrfen.
Im Falle eines nicht auszuschlie-
ßenden Ausscheidens Griechen-
lands aus dem Euroraum bedeuten
die durch diese Vorgänge vor allem
in Deutschland anfallenden Target-
Forderungen der [...] kann bei einer Gefährdung
der Stabilität des gesamten Finanz-
sektors oder des Staatswesens im Eu-
roraum eine Funktion als ,,lender of
last resort‘‘ einnehmen, aber nicht
als regionale Feuerwehr auftreten
hase von 55 Tagen bei
geringer Raumbelastung wurde der Reaktor zur Besiedelung der Aufwuchsträger über einen
Zeitraum von 3 Monaten mit einer gemäßigten Raumbelastung von 2 – 3 goTS/l/d betrieben,
bevor [...] eine
hohe Raumbelastung und eine hohe Ge-
samtsäurekonzentration ermöglicht. Die
unterstreicht die Eignung der Mikroalgen als
Substrat zur Biogaserzeugung. Bei geringen
Raumbelastungen und draus r [...]
oTS g/l Organische Trockensubstanz
PO4-P mg/l Ortho-Phosphat-Phosphor
RB kg/m³/d Raumbelastung
TDH Thermodruckhydrolyse
TMA Transmembranabsorption
TN g/l Total Nitrogen (Ges
, wie sich der Kündigungsschutz
(gemessen durch den Employment Protection Index der OECD) im Zeitraum von 1970 bis 2002 auf
die Beschäftigungsschwelle im privaten Sektor ausgewirkt hat. Die Besc [...] dieser Parameter zwar
zwischen den Ländern unterschiedlich,
innerhalb eines Landes über den Schätz-
zeitraum aber praktisch konstant ist. Die
Schätzung erfolgt im Rahmen eines so ge-
nannten Strukturellen [...] Gleichung (3) haben wir für die 17 OECD-Länder, die in
Tabelle1 aufgeführt sind, mit Jahresdaten für den Zeitraum
von 1971 bis 2002 geschätzt. Die abhängige Variable ist
die Wachstumsrate des Arbeitsvolumens im