Magnetisches Getriebe
• Neu entwickelte Turbine in Kooperation mit Fa. Deprag
• Förderung durch StMWI
Neuentwicklung in Kooperation mit IfE
17
page
• Gleichzeitige Nutzung von flüssigen [...] Umsetzung stromorientiertes
Betriebsstrategie in
Kooperation mit Stadtwerke
Weiden
• Förderung durch StMWi
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Hocheffiziente
Gasmotoren-BHKW im Klinikum Weiden“
24 [...] mit
Grundlast-BHKW, Biomasse-
Mittellastkessel und Heizöl-
Spitzenlastkessel
• Förderung durch StMWi
Demonstrationsprojekt Grammer AG, Werk
Haselmühl
29
page
Thermische Ringleitung
-0
-A
ut
o
23
0V
St
eu
er
an
sc
hl
us
s
St
ör
un
g
Ne
tz
23
0
V
EC
-M
OT
OR
W
1
BN
BU
GNYE
Kl
em
m
ka
st
en
St
eu
er
un
g
1
2 [...] 3
6
7
5
A1
Be
di
en
un
g
S2 Ta
st
er
Bo
os
t
13 14
W
2
GNYE
2
1
3
5
+
-
Ou
t
R1
Dr
eh
za
hl
st
el
le
r
No
rm
al
be
tri
eb
W
4
[...]
J
68
-3
4-
01
2-
05
2
+
Da
tu
m
Da
tu
m
Ai
rP
ur
ifi
er
-
St
eu
er
un
g
1
Än
de
ru
ng
0
7
6
Ge
pr
8
9
3
1
4
20
.1
0.
20
Entwicklung und Konstruktion eines Rennwagens für die Formula Student Prof. Dr. Rönnebeck 2 alle 2 StA 50 Ergänzung MHB AWPM/SSW (WS 2023/24)
Data Science für Ingenieure N. Häring 2 alle 3 Kl 60 min 50 [...] und Organisationsentwicklung in post-tayloristischen Unternehmen Dr. U. Herding, F. Schünke 2 alle 1 StA 50 x
0
Anmerkung:
Im SSW-Bereich können maximal zwei Sprachmodule (mindestens B2-Niveau) mit
hn
ol
og
ie
-C
am
pu
s
Mitarbeiter/-innen
Hetze
nric
hte
r W
eg
W
TC
St
ud
ie
re
nd
e/
Be
su
ch
er
Ca
m
pu
sa
lle
e
Hörsaalgebäude
Weiden Business [...]
T
en
ni
sh
al
le
am
P
os
tk
el
le
r
Digita
l
Business
Campus
St
ud
ie
re
nd
e/
Be
su
ch
er
D
ie
se
s
Ja
hr
in
W
EI
DE
N
GU
TS
rken.
page
Seite 5
29.09.2023
Umsetzung
Installation von Campusnetzen (St. Pius-Stift & St. Josefs-Hospital)
Übertragung von Echtzeitdaten
Übertragung stabiler hochqualitativer
Hochschule Amberg-Weiden erhält vom Bayerischen
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) eine Zahl von
Lehrveranstaltungsstunden zugewiesen, die sie zur Ermäßigung der
Lehrver [...] zugewiesen sind.
2Die Festsetzung des Deputats-Budgets erfolgt auf Antrag der Hochschule durch das
StMWK. ³Das Deputats-Budget nach Ziffer 1 ist auf maximal zehn Prozent der
Lehrveranstaltungsstunden [...] auf die erbrachten Leistungen mit
einer jeweiligen Zweckbestimmung, die der Zuweisung durch das StMWK entspricht.
(3) Die Fakultäten verwalten in der Verantwortung der Dekanin oder des Dekans
SU MTP1:
schrP 90
u./o. StA
--
1
Aus welcher Leistung oder
welchen Teilleistungen die
Gesamtleistung besteht und
wie ggfs. die Teilleistungen
schrP 90 und StA gewichtet
sind, regelt der [...] n (RT) 3 2 SU MTP1:
StA u./o.
Kl 90
--
1
Aus welcher Leistung oder
welchen Teilleistungen die
Gesamtleistung besteht und
wie ggfs. die Teilleistungen
Kl 90 und StA gewichtet
sind, regelt
highest frequency.
Median: The 1st value from the left for which F(x)≥0.5
Lower Quartile: The 1st value from the left for which F(x)≥0.25
Upper Quartile: The 1st value from the left for which F(x)≥0
(Turmbegehung)
die Stadt Weiden
19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche
St. Michael
20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, [...] (Turmbegehung)
die Stadt Weiden
19:30 Uhr Orgelsoirée in Erinnerung an Max Reger in der Kirche
St. Michael
20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Dinner Speech: Das magische Quadrat der Melencolia, [...] amm am Nachmittag
14:30 Uhr Kurze Stadtführung
15:30 Uhr Musikalisch gestaltete Andacht in St. Sebastian
Donnerstag, 19. Oktober 2017 (cont.) Mittwoch, 18. Oktober 2017
or
SemP or StA or Exc
2 each
5 Language 20 8-162)
5.1 -
5.4
One language for 4 semesters 5 each SL, EXC see 1
Kl or LPort or Pres or PrW or
SemP or StA or Exc
1 [...] 686, BayRS
2210-4-1-4-1-WK) and the general examination regulations of the OTH Amberg-Weiden of 1st
December 2007 (Official Gazette 4 p. 33) in their respective versions.
§ 2
Study objective
[...] modules according to module
catalogue 5 each 2-4
each SL, EXC
see 1)
Test or PrW or SemP or StA or Exc
see 1) 3 each
4
Intercultural competence
20 8-162)
4.1 -
4.4
, die zwischen den Hochschulen und dem Bayerischen
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) abgeschlossen werden.
Hochschulartübergreifend wird Folgendes vereinbart:
Auf der Grundlage [...] an den Hochschulen (vgl. Indikator 3.2).
Die Hochschulen wirken an der Weiterentwicklung der vom StMWK angebotenen
„regional marketing“-Initiativen „study-in-bavaria“ und „research-in-bavaria“ und der [...] Laufzeit muss über der Ressortquote (=
Durchschnitt aller Dienststellen im Geschäfts-
bereich des StMWK nach dem Anzeigever-
fahren gemäß § 163 SGB IX) des Vorjahres
des Beginns der Laufzeit liegen.
Zerti�zierung
für Studierende der OTH Amberg-Weiden:
€ 2.980 (zzgl. MwSt.)
für externe Teilnehmer:
€5.960 (zzgl. MwSt.)
An-Institut der
Seite 1
Seite 2
Werner-von-Siemens-Str.
48
92224 Amberg
+49 9621 800
EI,MB,MT,
PI,UT,ST,
BW,WI
Klinikum St. Marien
Mariahilfbergweg 7
92224 Amberg
info@klinikum-amberg.de
Kind of Module
Umfang in ECTS-Leistungspunkte
Number of Credits
0010061
0010062 (StA 1)
0010063 (StA 2)
Grundlagenmodul 6
Ort
Location
Sprache
Language
Dauer des Moduls [...] Moduls
Kind of Module
Umfang in ECTS-Leistungspunkte
Number of Credits
0010044 (StA 1)
0010045 (StA 2)
Vertiefungsmodul 6
Ort
Location
Sprache
Language
Dauer des Moduls [...] Moduls
Kind of Module
Umfang in ECTS-Leistungspunkte
Number of Credits
0010013
0010014 (StA)
Grundlagenmodul 6
Ort
Location
Sprache
Language
Dauer des Moduls
Duration of
T2 IT in internationalen Unternehmen 5 4 SU, Ü StA - 1
T3 Internationale Produktion 5 4 SU, Ü Kl 90 Min. - 1
T4 Life Cycle Engineering 5 4 SU, Ü StA - 1
be
tr
ie
bs
w
ir
ts
ch
af
[...] Service- und Dienstleistungsmanagement 5 4 SU, Ü StA - 1
in
te
r-
di
sz
ip
lin
är
e
K
om
-
pe
te
nz
en
I1 Internationales [...] pe
te
n-
ze
n
K1 Konzeption internationaler Unternehmenskommunikation 5 4 SU, Ü Kl 60 Min StA 1
K2 Cultural Concerns and the International Manager 5 4 SU, Ü Kl 90 Min. mdlP 1
MA Masterarbeit
T2 IT in internationalen Unternehmen 5 4 SU, Ü StA - 1
T3 Internationale Produktion 5 4 SU, Ü Kl 90 Min. - 1
T4 Life Cycle Engineering 5 4 SU, Ü StA - 1
be
tr
ie
bs
w
ir
ts
ch
af
[...] Service- und Dienstleistungsmanagement 5 4 SU, Ü StA - 1
in
te
r-
di
sz
ip
lin
är
e
K
om
-
pe
te
nz
en
I1 Internationales [...] pe
te
n-
ze
n
K1 Konzeption internationaler Unternehmenskommunikation 5 4 SU, Ü Kl 60 Min StA 1
K2 Cultural Concerns and the International Manager 5 4 SU, Ü Kl 90 Min. mdlP 1
MA Masterarbeit
können bei Gültigkeit des CAPM Rendite-Risiko-
Kombinationen oberhalb der Kapitalmarktlinie liegen.
WiSt Heft 10 · Oktober 2004 603
page
Abb. 1: Grafische Darstellung der SR
Abb. 2: Grafische [...] geäußerten
Kritikpunkten (v.a. ergibt sich das Problem der Nichtbe-
Wissenschaftliche Beiträge
604 WiSt Heft 10 · Oktober 2004
page
obachtbarkeit des Marktportfolios (Roll, 1977)). Der üb-
lichen [...] e wurde auch der Fall mehrerer
Rottmann/Walter, Performancemessung der Dividendenstrategie
WiSt Heft 10 · Oktober 2004 605
page
Dividendenzahlungen und sonstiger Bereinigungsvorfälle
pro
Mike Altieri | Nürnberg | MINT Symposium 2023 2
Quellen:
Ananiadou, K., & Claro, M. (2009). 21st century skills and competences for new millennium learners in OECD countries. OECD Education Working [...] Notari M. & Lee C. W. Y. (2017). Twenty-first century skills and global education roadmaps. In: 21st century skills development through inquirybased learning. Springer.
https://doi.org/10.1007/97 [...] Berlin: Springer Spektrum.
Wozu innovative Lernorte?
• Digitalisierung benötigt zunehmend 21st Century Skills (z. B. Ananiadou & Claro, 2009; Chu et al., 2017)
• Der europäischen Rahmen für die
Interkulturelle Kommunikation/Intercultural Communication, Group allocation Prof. Dr. Heigl
1. 1st half of Semester: Group I: DTM 2 / TM 4/3S / IIE 2 / IME 2
2. 2nd half of Semester: Group II: DTM [...] Interkulturelle Kommunikation/Intercultural Communication, Group allocation Prof. Dr. Heigl
1. 1st half of Semester: Group I: DTM 2 / TM 4/3S / IIE 2 / IME 2
2. 2nd half of Semester: Group II: DTM
verwendete Managementmodell lehnt sich stark an die dritte Modellgeneration
von St. Gallen, das so genannte neue St. Galler Management-Modell11 an. Es bezieht sich
jedoch stark auf den spezifischen [...] (2003): Das neue St. Galler Management-Modell-Grundkategorien
einer integrierten Managementlehre: der HSG-Ansatz, 2. Auflage, Bern: Haupt
RÜEGG-STÜRM, J. (2004): Das neue St. Galler Management-Modell- [...] tsmanagement; St. Galler Forum, 14. 09.2004
RÜHLI, E. (1988): Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmenspolitik, 2.
Auflage, Bern.
ULRICH, H./ KRIEG, W. (1972/1974): St. Galler Manage
verwendete Managementmodell lehnt sich stark an die dritte Modellgeneration
von St. Gallen, das so genannte neue St. Galler Management-Modell11 an. Es bezieht sich
jedoch stark auf den spezifischen [...] (2003): Das neue St. Galler Management-Modell-Grundkategorien
einer integrierten Managementlehre: der HSG-Ansatz, 2. Auflage, Bern: Haupt
RÜEGG-STÜRM, J. (2004): Das neue St. Galler Management-Modell- [...] tsmanagement; St. Galler Forum, 14. 09.2004
RÜHLI, E. (1988): Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmenspolitik, 2.
Auflage, Bern.
ULRICH, H./ KRIEG, W. (1972/1974): St. Galler Manage
Bachelorseminar 3 2 Sem Präs Teilnahmenachweis
3.11 Computer Vision 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 StA Gewichtung: Kl 50%, StA 50%
3.12 App-Programmierung 5 4 SU/Ü, Pr PrA
3.13 Informationssicherheit 5 [...] 5 4 SU/Ü Kl 60 Präs
2.6 Screen-Design 5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.7 Data Analytics 5 5 SU/Ü, Pr StA PrL
2.8 Projektmanagement und Agile Entwicklungsmetho-
den
5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.9 Be [...] Semester 6 und 7
3.4 Software-Engineering 2 3 2 SU/Ü Kl 60
3.5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modulbeschrei-
bungen
Bachelorseminar 3 2 Sem Präs Teilnahmenachweis
3.11 Computer Vision 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 StA Gewichtung: Kl 50%, StA 50%
3.12 App-Programmierung 5 4 SU/Ü, Pr PrA
3.13 Informationssicherheit 5 [...] 5 4 SU/Ü Kl 60 Präs
2.6 Screen-Design 5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.7 Data Analytics 5 5 SU/Ü, Pr StA PrL
2.8 Projektmanagement und Agile Entwicklungsmetho-
den
5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.9 Be [...] Semester 6 und 7
3.4 Software-Engineering 2 3 2 SU/Ü Kl 60
3.5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 1) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modulbeschrei-
bungen
Bachelorseminar 3 2 Sem Präs Teilnahmenachweis
3.11 Computer Vision 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 StA Gewichtung: Kl 50%, StA 50%
3.12 Fertigungsleittechnik 3 2 SU/Ü Kl 60
3.13 Informationssicherheit 5 [...] Kl 60 Präs
2.6 Regelungstechnik 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 PrL
2.7 Data Analytics 5 5 SU/Ü, Pr StA PrL
2.8 Projektmanagement und Agile Entwicklungsmetho-
den
5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.9 Embedded [...] Semester 6 und 7
3.4 Software-Engineering 2 3 2 SU/Ü Kl 60
3.5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 6) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modulbeschrei-
bungen
Bachelorseminar 3 2 Sem Präs Teilnahmenachweis
3.11 Computer Vision 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 StA Gewichtung: Kl 50%, StA 50%
3.12 Fertigungsleittechnik 3 2 SU/Ü Kl 60
3.13 Informationssicherheit 5 [...] Kl 60 Präs
2.6 Regelungstechnik 5 4 SU/Ü, Pr Kl 60 PrL
2.7 Data Analytics 5 5 SU/Ü, Pr StA PrL
2.8 Projektmanagement und Agile Entwicklungsmetho-
den
5 4 SU/Ü, Pr PrA
2.9 Embedded [...] Semester 6 und 7
3.4 Software-Engineering 2 3 2 SU/Ü Kl 60
3.5 Software-Projekt 7 4 Pr StA
3.6 Studiengangspezifische Wahlpflichtmodule 6) 10 8 SU/Ü, Pr s. Modulbeschrei-
bungen