Das Essen als Mittel-Zweck-Mittel. Ein Bäcker backt Brot. Dafür be-
nötigt der Bäcker Mehl vom Müller, der wiederum das Korn vom Bauer. Das Brot
dient zum Essen als Mittel des satt Werdens. Ist die [...] z.B. Ge-
winnmaximierung, so wirkt sich dies nicht nur auf den Kunden, sondern auch auf
den Müller und den Bauer aus, der wiederum die Rohstoffe zur Verfügung stellt.
Fällt ein Glied der Kette [...] Darauf an-
gewandt bedeutet Nachhaltigkeit, dass der Bäcker langfristig auf die Mittel des
Müllers und des Bauers setzen muss. Der Bauer muss sicherstellen, dass er die
gesunden Rohstoffe liefern
Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersu-
chung an Österreichs Universitäten. Sociologica 7. Braumüller, Wien (2002)
21. Milberg, J.: Lockruf der Wirtschaft: Werde! Jetzt! Ingenieur! In: Spiegel
konstatiert die zunehmende Bedeutung industrieller Serviceleistungen (Engelhardt et al. 2006,
Müller 1998, Günther 2010). Lange weist darauf hin, dass in wettbewerbsintensiven Märkten das
Gewicht [...] Department of Industrial Economics and Strategy:
Technovation 21, S. 423-435.
page
23
Müller, R., 1998: Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen - dargestellt am Beispiel der
Schweizer
Bayerische
Ingenieurekammer-Bau, München (2014)
5. Czepek, J., Dummert, S., Kubis, A., Leber, U., Müller, A., Stegmaier, J.: Betriebe im Wett-
bewerb um Arbeitskräfte - Bedarf, Engpässe und Rekrutierun
1 Zacher 2017, S.3
2 BITKOM 2010, S. 13
3 Vgl. Dobat 2016
4 Buber und Holzmüller 2009, S. 451
page
6
1.3 Aufbau des Arbeitspapiers
Die Gliederung dieser [...] Oracle Corporation 2011, S. 2
113 Maydanchik 2007, S. 57
114 Vgl. Morris 2006, S. 59
115 Vgl. Müller und Freytag 2003, S. 8
116 Vgl. Morris 2006, S. 61–62
117 Vgl. Vossen et al. 2012, S. 143
[...] ting/BITKOM-Checkliste-Cloud-Computing-Vertraege.pdf, zuletzt geprüft am 13.05.2016.
Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut H. (Hg.) (2009): Qualitative Marktforschung. Konzepte -
page
42
Methoden
Business School, Department of Industrial Economics and Strategy:
Technovation 21, S. 423-435.
Müller, R., 1998: Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen - dargestellt am Beispiel der
Schweizer
Dabei sind die
Konzepte und Recyclingsysteme weltweit zu installieren, um nicht ein Verschieben von
Müll in andere Länder zu ermöglichen. (Lu & De Bock, 2015, S. 37 ff.) Wenn Materialien
aus nachhaltigen
Organizations
and Inspires Innovation, 2009.
Burkhard, Benjamin, Kroll, Franziska, Nedkov, Stoyan, Müller, Felix (2012): Mapping eco-
system service supply, demand and budgets, in: Ecological Indicators
International Journal of Service
Industry Management, 12 Jg. (2001), Nr. 5, S. 451-475.
[11] Müller, R. (1998): Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen -
dargestellt am Beispiel der Schweizer
durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website von Herrn Prof. Müller:
https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ONLINE [...] vom Admin gelöscht.
annotation https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
annotation http://www
durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website von Herrn Prof. Müller:
https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ONLINE [...] vom Admin gelöscht.
annotation https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
annotation http://www
durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website von Herrn Prof. Müller:
https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ONLINE [...] vom Admin gelöscht.
annotation https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws https://www.oth-aw.de/mueller/mtm-ausbildung/#ergonomiebewertung-eaws
annotation http://www
fs/htdocs/files/oth-aw/Einrichtungen/Studierendenvertretung/Allgemein/Hochschulwahlen/EMI-David-Mueller.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print true [...] :created 2021-05-26T13:30:49Z
page
Allgemeine Daten
Vorname, Nachname David Müller
Alter 19 Jahre
Fakultät, Studiengang EMI, Medienproduktion &-Technik
Semester 2
Minderheit bildet, als erstes und mit vol-
lem Namen angesprochen werden.
„Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrte Herren“
„Sehr geehrter Herr Maier, sehr geehrte Damen“
„Sehr geehrte Dame
09:00 Uhr in Amberg
TeilnehmerInnen:
- OHT AW: C. Bulitta, V. Klotz, S. Märtin, U. Müller, M. Mure, W. Prell, W. Weber, A.
Wolff, A. Wurdack
- Firmenvertreter der Unternehmen: DEPRAG [...] Design GmbH, Siemens Healthcare GmbH, Siemens
AG, AM Maschinenbau GmbH & Co. KG, Zweckverband Müllverwertung
Schwandorf, IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH,
galileo-ip
Karlheinz Müller
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Design Digitaler Medien
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
k.mueller@oth-aw.de [...] Medienproduktion“) ausgewählt.
Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Prof. Karlheinz Müller
Prof. Dr. Karlheinz Müller
Karin Janwlecke
page
104
page
105
Mädchen nicht nur die Haare [...] nis
(Artikel-Reihenfolge nach
Alphabet der Autoren)
page
10
Prof. Dr. Karlheinz Müller
Karin Janwlecke
Felusa und die Forellen ............................................... 103
Hintergrund
des Einsatzes
von WLAN
in der
Feldebene
page
��
Projekt mit MSF Technik und Weidmüller
Daniel Karl, Urs Mende, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt,
Matthias Söllner, Andreas Zang [...] Wirtschaft, Heft 41:
KEUPER, F., OECKING, CH (2006): Corporate Shared Services, Gabler-Verlag
MÜLLER-STEWENS, G./LECHNER, C.(2001), Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen
Behälter. Hierbei gibt es drei Entsor-
gungsmöglichkeiten:
1. Die Entsorgung durch eine Spedition zur Müllverwer-
tung. Je nach verwendeten Behältermaterialien kann es
hier zu erheblichen Zusatzkosten kommen
Die Bedeutung industrieller Serviceleistungen steigt
(Engelhardt & Reckenfelderbäumer, 2006; Müller, 1998)
und das Gewicht des Servicegeschäfts in wettbewerbsin-
tensiven Märkten nimmt zu Lasten des [...] nur 20 % auf den Produkt-
kauf sowie die zunehmende Homogenität der Produkte,
Systeme und Anlagen (Müller 1994). Die Orientierung als
Produkt- bzw. Technologieführer ist bereits nicht mehr
ausreichend [...] costs and partnership, International
Journal of Service Industry Management, 12(5), pp. 451–75.
Müller, R., 1998, Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen – dargestellt am Beispiel der Schweizer
Wundernetz – gemeinsam unterwegs ............................65
Prof. Dr. Dieter Meiller
Prof. Karlheinz Müller
Hildegard Legat
eDAS – Holistic Energy Management for 3rd and
4th Generation of Electric Vehicles [...] Referenz-
kunden zur besseren Vermarktung der neuen Serviceleis-
tungen (Schüller, 2008; Geigenmüller/Leischnig, 2009,
page
21
knapp die Hälfte der Service Practitioners und weniger
als [...] ieren
aufgebaut werden und der Kunde noch stärker an das
Unternehmen gebunden wird (v. Wangenheim/Holzmüller,
2005, S. 259; Engelhardt/ Reckenfelderbäumer, 2006,
S. 237ff; Bruhn/Stauss, 2009, S. 7;
https://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/mck_industry_40_report.pdf; 2015
[2] P. Hank, S. Mülle, O Vermesan. Van Den Keybus; Automotive Ethernet: In-vehicle networking and smart mobility;
Design
92224 Amberg
to.popp@oth-aw.de
Jonas Müller
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
j.mueller1@oth-aw.de
Kontakt:
page
54 [...] (FH) Martin
Gebhardt (2G-Architekten, Weiden), Dipl.-Ing. (FH) Werner
Heckelsmüller (M-S-H Stadtplanung Meyer-Schwab-
Heckelsmüller GbR, Altdorf) und Dipl.-Ing. (FH) Christine
Meyer (W. Röth Stadtplaner [...] (FH) Martin Gebhardt (2G-Architekten,
Weiden), Dipl.-Ing. (FH) Werner Heckelsmüller (M-S-H
Stadtplanung Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, Altdorf)
and Dipl.-Ing. (FH) Christine Meyer (W. Röth Stadtplaner
männlich dominiert sind, wenngleich Frauen die Mehrzahl der Beschäftigten in diesem Sektor bilden (Müller,
2014). Zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der Sozialwirtschaft erfolgte anschließend eine [...] page
Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot 25
Müller, Ursula (2014). Frauen in Führungspositionen in der Sozialwirtschaft. Eine Untersuchung zu förderlichen
energy into thermal energy. By using this method
annotation mailto:karsten.mueller@fau.de.de mailto:karsten.mueller@fau.de.de
annotation http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1016/j.energy [...] energy.2016.10.129
pdf:docinfo:creator Axel Haupt
meta:author Axel Haupt
meta:author Karsten Müller
meta:creation-date 2017-01-24T19:51:13Z
pdf:docinfo:custom:CrossmarkMajorVersionDate 2010-04-23 [...] 10.129
pdf:docinfo:custom:CrossmarkDomainExclusive true
Author Axel Haupt
Author Karsten Müller
CrossmarkDomainExclusive true
pdf:docinfo:producer Acrobat Distiller 8.1.0 (Windows)
doi
rtsch. Grundlagen 102 Kirschner/ Müller 4
14.00-15.00 EI BWL u. Projektman. (PV) 102 Kirschner/ Müller 1
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 102 Kirschner/ Müller 12
14.00-15.30 GI Theoretische