Prüfungsgremien der OTH-AW
• Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
• Vorsitzender der Prüfungskommission Elektrotechnik, Medien und Informatik: Prof. Dr.
Alfred
Papadia, F., The Operational Target of Monetary Policy, in: Devil-
le, V., von Landesberger, J., Müller, M., Schobert, F., Worms, A.
(Hrsg.), Issues on Monetary Theory and Policy – Proceedings
of a Colloquium
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Voraussetzungen*
Prerequisites
Praktisch erworbene Grundkenntnisse aus dem [...]
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der [...]
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundkenntnisse aus dem Bereich der Produkti
g.
Thermische Abfallbehandlung: Brennstoffeigenschaften, Überblick, Hausmüllverbrennung, Aufbau von Müllverbrennungsanlagen,
Rauchgasreinigung.
Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (optional) [...] Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Horst Rönnebeck Prof. Dr. Holfeld, Hans Müller (LBA), Rüdiger Scharf (LBA)
Voraussetzungen*
Prerequisites
*Hinweis: Beachten Sie [...]
Seite 39 von 117
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material / Reading
E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktonstechnik (Teubner Verlag)
M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik (Georg Thieme
den Festvortrag der Bayerischen Staats-
ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Emilia Müller,
erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe an die Hochschule und
das Studentenwerk Oberfranken [...] wurden am 11. November 2011 feierlich mit dem Freistaat Bay-
ern (Frau Staatsministerin Emilia Müller), dem Staatlichen Bauamt
Amberg-Sulzbach, dem Architekturbüro Brückner & Brückner (Tir-
s [...] 20. Sitzung des Bayerischen Kabinetts in Amberg: Besuch der
Bayerischen Staatsminister Emilia Müller und Dr. Wolfgang
Heubisch an der HAW (26.11.2010)
21. HAW in concert: „It’s magic!“ (30.11
bewerten sind und welch zeitüber-
dauernden Charakter sie haben, beschrieb schon eindrucksvoll Müller-Guttenbrunn:
„... An wen soll man sich halten, wenn „die Majorität“, „die Aktiengesellschaft“, „die [...] bedeute und ob sich das Geld aus
purem Übermut eines Tages selbst zu entwerten begonnen habe ...“( Müller-
Guttenbrunn, neu herausgegeben, Berlin, 2007, S. 212) sowie Anders: „Immer
wieder kommt aus [...] Report, Dortmund,
2002
Mettler-v.Meiborn, B.: Gelebte Wertschätzung; München, 2007
Müller-Guttenbrunn, H.: Alphabet des anarchistischen Amateurs, Berlin, 2007
Ortmann, G., Sydow, J., Türk,
bewerten sind und welch zeitüber-
dauernden Charakter sie haben, beschrieb schon eindrucksvoll Müller-Guttenbrunn:
„... An wen soll man sich halten, wenn „die Majorität“, „die Aktiengesellschaft“, „die [...] bedeute und ob sich das Geld aus
purem Übermut eines Tages selbst zu entwerten begonnen habe ...“( Müller-
Guttenbrunn, neu herausgegeben, Berlin, 2007, S. 212) sowie Anders: „Immer
wieder kommt aus [...] Report, Dortmund,
2002
Mettler-v.Meiborn, B.: Gelebte Wertschätzung; München, 2007
Müller-Guttenbrunn, H.: Alphabet des anarchistischen Amateurs, Berlin, 2007
Ortmann, G., Sydow, J., Türk,
Studiengangsleitung / Studienfachberatung
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Telefon +49 (961) 382-1614
u.mueller@oth-aw.de
www.oth-aw.de
page
Abteilung Amberg: Kaise
Indien Prof. Späte
2 WI Russland Prof. Jaeger
3 EMI China Prof. Schmidt
4 WI Tschechien Prof. Müller
5 WI Polen Prof. Schaefer
6 WI Finnland Prof. Heigl
7 BW Chile Prof Mayer/Murry
*Eine
Prüfungsgremien der OTH-AW
• Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
• Vorsitzender der Prüfungskommission Elektrotechnik, Medien und Informatik: Prof. Dr. Alfred
ZukunftBau, F 2943. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart (2015)
Adametz, P., Pötzinger, C., Müller, S., Müller, K., Preißinger, M., Lechner, R., Brüggemann, D., Brautsch, M., Arlt, W.: Thermodynamic
Evaluation [...] and engineering thermodynamics (John Wiley & Sons Inc.)
VDI-Wärmeatlas (Springer Verlag)
E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktionstechnik (Teubner Verlag)
M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik (Georg Thieme [...] Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Corsten/Gössinger/Müller-Seitz/Schneider: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, akt. Aufl.
Strebel, H
Stefan Beer:
• Müllverbrennungsanlage ZMS Schwandorf
Prof. Dr. Burkhard Berninger
• IFAT München, Umwelttechnik-Messe
Prof. Dr. Mario Mocker:
• Kesselbegehung im Müllheizkraftwerk Schwandorf (Studien- [...] Senats der Hochschule. Aus den Reihen der zehn Mitglieder des
Senats wurde Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller (Fakultät Wirtschaftsin-
genieurwesen) in der ersten Sitzung am 16. Oktober 2013 erneut
zum [...] Amberg-Weiden (21.10.2013)
7. Neuwahl des Senats der OTH Amberg-Weiden: Prof. Dipl.-
Ing. Ulrich Müller und Prof. Dr. Dieter Meiller Vorsitzende
(24.10.2013)
8. Berufung eines neuen Professors (29
Eschenbach et al. (2003).
14 Vgl. Gälweiler (2005), S. 55 ff., Hungenberg (2001), S. 3 ff., Müller-Stewens/Lechner (2003),
S. 15 ff., Steinmann/Schreyögg (2002), S. 153 ff., Welge/Al-Laham (2001), S. 12 [...] analysis and planning, in: Research Technology
Management, Juli+August/1991, S. 43-49.
Müller-Stewens, G./Lechner, Ch.: Strategisches Management, 2. Aufl. Stuttgart 2003.
Narin, F./Noma, E./Perry [...] von: Wissen teilen für mehr Wachstum, in Harvard Business mana-
ger, 3/2006, S. 38-45.
Thom, N./Müller, R.: Innovationsmanagement in KMU - Erkenntnisse aus einer explorativen
Studie, in: Bruch, H
Wundernetz – gemeinsam unterwegs ............................65
Prof. Dr. Dieter Meiller
Prof. Karlheinz Müller
Hildegard Legat
eDAS – Holistic Energy Management for 3rd and
4th Generation of Electric Vehicles [...] Referenz-
kunden zur besseren Vermarktung der neuen Serviceleis-
tungen (Schüller, 2008; Geigenmüller/Leischnig, 2009,
page
21
knapp die Hälfte der Service Practitioners und weniger
als [...] ieren
aufgebaut werden und der Kunde noch stärker an das
Unternehmen gebunden wird (v. Wangenheim/Holzmüller,
2005, S. 259; Engelhardt/ Reckenfelderbäumer, 2006,
S. 237ff; Bruhn/Stauss, 2009, S. 7;
Politische Theorie. Differenz und
Lebensqualität. Frankfurt/M., S. 469-498.
Frodermann, C./ Müller, D./ Abraham, M. (2013): Determinanten des Wiedereinstiegs von Müttern in den
Arbeitsmarkt in [...] (2007): Diversity Education – Grundlagen und Probleme der Pädagogik der Vielfalt. In: Krell,
G./ Riedmüller, B./ Sieben, B./ Vinz, D. (Hg.). Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze.
Frankfurt
12 Vgl. Gälweiler (2005), S. 55 ff., Hungenberg (2008), S. 3 ff., Müller-Stewens/Lechner (2003), S. 15 ff.,
Steinmann/Schreyögg (2005), S. 167 ff., Welge/Al-Laham (2003), S. [...] Safari – Eine Reise durch die Wildnis des
strategischen Managements, Frankfurt a. M. 2003.
Müller-Stewens, G./Lechner, Ch.: Strategisches Management, 2. Aufl. Stuttgart 2003.
Perl, E.: Grundlagen
Modulbezeichnung T4 Fertigungstechnologien
Modulverantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Lehrziele des Moduls Die Studierenden besitzen die Fähigkeit wichtige
Fertigungsverfahren Ziel [...]
Modulbezeichnung I1 Betriebsorganisation
Modulverantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Lehrziele des Moduls Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die grundlegenden
organisatorischen Z
Minderheit bildet, als erstes und mit vol-
lem Namen angesprochen werden.
„Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrte Herren“
„Sehr geehrter Herr Maier, sehr geehrte Damen“
„Sehr geehrte Dame
Anlaufstelle für weitergehende Fragen zum Master-
angebot ist Studiengangsleiter, Prof. Ulrich Müller.
Impressum
WI-Newsletter März 2015
Herausgeber:
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)
92224 Amberg
to.popp@oth-aw.de
Jonas Müller
Ostbayerische Technische
Hochschule (OTH) Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
j.mueller1@oth-aw.de
Kontakt:
page
54 [...] (FH) Martin
Gebhardt (2G-Architekten, Weiden), Dipl.-Ing. (FH) Werner
Heckelsmüller (M-S-H Stadtplanung Meyer-Schwab-
Heckelsmüller GbR, Altdorf) und Dipl.-Ing. (FH) Christine
Meyer (W. Röth Stadtplaner [...] (FH) Martin Gebhardt (2G-Architekten,
Weiden), Dipl.-Ing. (FH) Werner Heckelsmüller (M-S-H
Stadtplanung Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR, Altdorf)
and Dipl.-Ing. (FH) Christine Meyer (W. Röth Stadtplaner
wurden am 11. November 2011 feierlich mit dem Freistaat Bay-
ern (Frau Staatsministerin Emilia Müller), dem Staatlichen Bauamt
Amberg-Sulzbach, dem Architekturbüro Brückner & Brückner (Tir-
s [...] (14.11.2011)
16. Neuwahl des Senats der Hochschule Amberg-Weiden: Prof.
Dipl.-Ing. Ulrich Müller und Dr. Wolfgang Weber, Vorsitzende
(14.11.2011)
page
48
17. Information: Die [...] begeistern. Betreut durch Dipl.-Ing. Thomas Gass-
ner, Dipl.-Ing. Jürgen Stich und Studentin Hanna Müller hatten die
Mädchen die Möglichkeit, sich in Laboren der Hochschule und
bei der Grammer AG
ion Theorem, October 2007
2118 Andrea Ichino, Guido Schwerdt, Rudolf Winter-Ebmer and Josef Zweimüller, Too Old
to Work, too Young to Retire?, October 2007
2119 Wolfgang Eggert, Tim Krieger and [...] on, and
Growth in a Generalized Neoclassical Model, November 2007
2149 Lorenz Blume, Jens Müller and Stefan Voigt, The Economic Effects of Direct
Democracy – A First Global Assessment, November
ion Theorem, October 2007
2118 Andrea Ichino, Guido Schwerdt, Rudolf Winter-Ebmer and Josef Zweimüller, Too Old
to Work, too Young to Retire?, October 2007
2119 Wolfgang Eggert, Tim Krieger and [...] on, and
Growth in a Generalized Neoclassical Model, November 2007
2149 Lorenz Blume, Jens Müller and Stefan Voigt, The Economic Effects of Direct
Democracy – A First Global Assessment, November
ion Theorem, October 2007
2118 Andrea Ichino, Guido Schwerdt, Rudolf Winter-Ebmer and Josef Zweimüller, Too Old
to Work, too Young to Retire?, October 2007
2119 Wolfgang Eggert, Tim Krieger and [...] on, and
Growth in a Generalized Neoclassical Model, November 2007
2149 Lorenz Blume, Jens Müller and Stefan Voigt, The Economic Effects of Direct
Democracy – A First Global Assessment, November
Minderheit bildet, als erstes und mit vol-
lem Namen angesprochen werden.
„Sehr geehrte Frau Müller, sehr geehrte Herren“
„Sehr geehrter Herr Maier, sehr geehrte Damen“
„Sehr geehrte Dame