Amberg-Weiden. Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) ist eine jährliche Veranstaltung, die den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. In diesem [...] Sie sind hier: Forschung Forschungsprofil Publikationen Newsletter 03/2025 Wissenschaft mit Wirkung (03/2025) Wissenschaft mit Wirkung (03/2025) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partnerinnen und Partner [...] IAF ist hierbei, Wissenschaft und ihre Wirkungen in unserer Hochschulregion, aber auch darüber hinaus zu präsentieren, einschließlich der Effekte unserer ausgeprägten Partnerschaftsmodelle mit privaten und
internationale Promovierende und Kooperationspartner aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Zukunftsweisende Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen, persönliche Betreuung, anwendungsnahe [...] Bavaria" . Internationale Forschende finden bei uns ein inspirierendes Umfeld, um gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah zu bearbeiten. Aktuelle Schwerpunkte reichen [...] Der gesellschaftliche Mehrwert: Kulturelles Erbe wird grenzübergreifend digital erfahrbar , pädagogisch sinnvoll vermittelt und trägt zum gegenseitigen Verständnis in Europa bei. Wissenschaftlicher Kontext:
Medizintechnik Umwelttechnologie Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management Wirtschaft und Recht Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik [...] Menü Bachelor Master Angewandte Wirtschaftspsychologie Betriebswirtschaft Bio- und Umweltverfahrenstechnik Digital Business Digital Design Digital Technology and Management Digital Healthcare Management [...] nieurwesen Physician Assistance – Arztassistenz Technical Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Wirtschaftspsychologie Applied Research in Engineering Sciences Artificial Intelligence for Industrial
für Wirtschaft und Klimaschutz, Förderprogramm “Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” (ZIM) Projektlaufzeit: 01/2025 - 04/2027 Partner im F&E-Projekt: tbc Projektziel tbc Gesellschaftlicher Mehrwert [...] äre Anbindung Ingenieurwissenschaften : Entwicklung robuster, modularer Verarbeitungseinheiten mit Fokus auf Mechanik, Steuerung und Energieeffizienz. Agrar- & Lebensmittelwissenschaften : Analyse der [...] lt bei schonender Verarbeitung. Wirtschaft & Nachhaltigkeit : Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur regionalen Vermarktung und Ressourcenschonung. Umweltwissenschaften : Bewertung ökologischer Effekte
r Produktion über Digitalisierung bis zur Kreislaufwirtschaft. Die Projekte dienen der wissenschaftlichen Erkenntnis und eröffnen gleichzeitig wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten. Was bedeutet das [...] Unternehmen sich langfristig wissenschaftlich engagieren möchten, bietet sich eine seltene Chance: In den kommenden Jahren gehen viele Lehrende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in den Ruhestand [...] zu einer wissenschaftlichen Laufbahn. Ihr nächster Schritt – konkret & praxisnah Für Unternehmen: Sie möchten ein Abschlussarbeitsthema betreuen oder hätten ein Anliegen mit gesellschaftlichem Mehrwert
über den wissenschaftlichen Nachwuchs an der OTH Amberg-Weiden. Im Mittelpunkt stehen Promovierende, die im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme an interdisziplinären und gesellschaftlich relevanten [...] persönliche Motivation und Herausforderungen auf dem Weg zur Promotion. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftliche Inhalte, sondern auch um Perspektiven auf die Rolle der Forschung im digitalen und nachhaltigen [...] und Digitalisierung . REDIG vereint Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Umwelt. Themen reichen von Wasserstofftechnik über digitale Gesundheitskompetenz bis hin zu
Mittel- und Osteuropa (KOMO) setzt sich mit der Hochschul- und Forschungslandschaft dieser Region auseinander. Ziel ist es, den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Angehörigen der OTH Am [...] Übersicht Aktuelles Team Aktivitäten Warum MOE? (current) Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Fokus Mittel- und Osteuropa Übersicht Aktuelles [...] Aktuelles Team Aktivitäten Warum MOE? (current) Projekte Stipendienprogramm UAre@OTHAW Ostpartnerschaften INTERADIS Fördermöglichkeiten Links Welcome UKRAINE Sie sind hier: International Internationales
Servicepoints Co‑Creation, Experten‑Assessments und Pilotvalidierung in realen Umgebungen Gesellschaftlicher Mehrwert Entlastung des Pflegepersonals: Digitale Tools zur Dokumentation & Kommunikation entlasten [...] Netzwerk & Wissenstransfer: Verstärkung des eHealth‑Ökosystems in der gesamten Alpenregion Wissenschaftlicher & digitaler Kontext Orientierung an nationalen und internationalen eHealth‑Strategien (z. B
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Instandhaltung der IT-Infrastruktur gesucht (m/w/d) Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC mit Hauptsitz am Forschungscampus in Garching [...] Quanten-Migration sowie Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der IT-Sicherheit. Um den wissenschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, suchen wir studentische Unter- stützung in Teilzeit. Das Fraunhofer
Arbeit bewusst geworden ist und Sie es trotzdem schaffen einen ausreichend
wissenschaftlichen und individuellen Stil vorzuweisen. Wenn Sie das nicht schaffen, fallen Sie trotzdem durch. Der Spielraum
für [...] Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.
Schöningh.
▪ Karmasin, M., Ribing, R. (2017):
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas.
▪ Kornmeier, M. (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht [...] habe ich eigene schriftliche Themenstellungen abgeschafft.
Ihr Exposé ist eine unverzichtbare Vorübung,
mit der Sie zeigen, dass Sie (wissenschaftliche) Fragestellungen formulieren können
und die
2025-07-11T09:59:54Z
page
Bewirb Dich jetzt!
Das Fraunhofer AISEC Weiden sucht Dich
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Instandhaltung der
IT-Infrastruktur gesucht (m/w/d)
Das Fraunhofer-Institut [...] Quanten-Migration sowie Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich der IT-Sicherheit.
Um den wissenschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, suchen wir studentische Unter-
stützung in Teilzeit. Das Fraunhofer