CH₂P CH₂P im Überblick: Hocheffiziente Wasserstoffmotoren für klimaneutrale Energieerzeugung Projekttitel: Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen (CH2P) Fö [...] ntrum Jülich GmbH Universität Leipzig IBU-Tech Interkat KS Kolbenschmidt Projektziel Im Projekt CH₂P entwickeln Forschende der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern neue Ge [...] von Computersimulationen und Laborversuchen bis hin zu realen Prüfstandstests . Langfristig will CH₂P dazu beitragen, dass wasserstoffbasierte Kraft-Wärme-Kopplung eine marktfähige Alternative zu fossilen
vorhaben „Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“ (CH₂P) entwickelt die OTH Amberg-Weiden über das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) zusammen [...] (H2-BHKW) können diese Leistungen emissionsfrei und klimaneutral erbracht werden. Der Fokus des Projekts CH₂P liegt auf der Erhöhung der Effizienz und Verminderung von Kosten der Technologie, welche von 2G bereits
Kollegen
www.p3-energysolutions.com
Kontakt
P3 Energy Solutions
P3 Benefits
MW
MW
MW &
MWh
MW &
km
MW
T/h
& km
T
T/d
T
P2X chain
page
P3 energy solutions [...] helpful colleagues
www.p3-energysolutions.com
Contact
P3 Energy Solutions
P3 Benefits
MW
MW
MW &
MWh
MW &
km
MW
T/h
& km
T
T/d
T
P2X chain
For univ [...] resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/202404_Masters_Thesis_P2X_Modelling_atP3ES_1.pdf
MSIP_Label_9871b80c-ba46-4bfb-8ae2-045b5c64b754_SetDate 2022-11-15T10:20:19Z
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Professorin
Telefon: +49 (9621) 482-3652
Fax: +49 (9621) 482-4642
t.ivanovska
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Künstliche Visuelle Intelligenz
Forschungsgebiet(e):
- Deep Learning, Computer Vision, Machine Learning
- Medical Image Analysis
- Industrielle Bildverarbeitung
Google Scholar Profile
Researchgate Profile
Abschlussarbeiten (Themen für Bachelor und Master):
- Medizinische Bildverarbeitung: Segmentierung von Organvolumina, Detektion von Frakturen, Detektion von Pathologien
- Industrielle Bildverarbeitung (in Kooperation mit Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH): visuelle Qualitätskontrolle der Produktion
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Nachwuchsprofessor
Telefon: +49 (961) 382-1613
Fax: +49 (961) 382-2613
a.doerner
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungs- und Automatisierungstechnik
Forschungsgebiet(e):
(Kognitive) Ergonomie von Produktionsmitarbeitern
Assistenzsysteme an industriellen Montagearbeitsarbeitsplätzen
Fertigungsleitsysteme
Mensch-Maschine-Interaktion
Menschenzentrierte Produktion (Industrie 5.0)
Alternde Belegschaft in industriellen Unternehmen
Zum Profil
Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3307
Fax: +49 (9621) 482-4307
w.bloechl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik, 3D-Druck, digitale Produktion
Forschungsgebiet(e):
Säulen:
- Werkzeugmaschinen und Zerspanungstechnik (Highlight: Selbstgebaute CNC-gesteuerte Drehfräsmaschine)
- Koordinatenmesstechnik (Zertifizierter AUKOM Trainer, Multisensorkoordinatenmesstechnik, Industrielle Computertomographie von Bauteilen)
- 3D Druck (Entwicklung eines Prüfteiles zur Genauigkeitsbestimmung von 3D-Druckern, Innovationsnetzwerk Additiv Manufacturing)
- Industrie 4.0 (Projektleitung Projekt ISAC@OTH mit Gesamtumfang 3,7 Mio. €)
Zum Profil
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Studiendekan
Telefon: +49 (961) 382-1615
Fax: +49 (961) 382-2615
r.ringler
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Studiengang Medizintechnik & Physician Assitant (Bachelor & Master) mit den Schwerpunkten Medizinische Physik, Radiologie und therapeutische Systeme
Forschungsgebiet(e):
Neurowissenschaften, funktionelle Magnet-Resonanz-Tomografie (fMRI), Strahlenschutz in der Klinik und Praxis, Biophysik incl. Fragestellungen aus der Elektrophysiologie, Technische Optik & Lasersystem.
Aktuelle ZIM-Forschungsprojekte - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
1) 2023-2025 Entwicklung und Validierung der virtuellen Simulation zur Ermittlung von Drehmomentreaktionen implantierbarer Medizinprodukte im MRT zum Ausschluss einer Patientengefährdung
Bisherige ZIM-Forschungsprojekte - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
2018-2020 Prüfmethodenentwicklung zur Untersuchung von HF induzierter Erwärmung bei aktiven implantierbaren Medizinprodukten.
2016-2018 Prüfmethodenentwicklung zur Funktionskontrolle aktiver Implantate unter dem Einfluss ionisierender Strahlung. Grundlegende theoretische und experimentelle Untersuchungen eines miniaturisierten Dosimieters zur Bestimmung der Implantatdosis
2015-2017 Testmethodenentwicklung für aktive, implantierbare Medizinprodukte, um Fehlfunktionen, die im Rahmen der MRT ausgelöst werden können auszuschließen
Bisheriges BayMed-Forschungsprojekt - „Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP)“, Forschung- und Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEul) im Bereich Lifesciences, Medizintechnik
2020-2023 MLC SPEED - Multileaf-Collimator Scalable Piezo and Enhanced Encoder Development
Zum Profil
Professor/in Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik
Telefon: +49 (9621) 482-3304
Fax: +49 (9621) 482-4304
s.beer
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik, Energietechnik
Forschungsgebiet(e):
Strömungstechnik: Strömungsmesstechnik, Aerodynamik und Numerische Strömungsimulation (CFD)
Energietechnik: Erneuerbare Energie (thermische Energiespeicherung, Wind), Energieeffizienz in der Industrie
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Professor
Telefon: +49(9621) 482-3646
Fax: +49(9621) 482-4646
m.wiehl
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Cyberphysische Systeme, Robotik, Projektmanagement, Systementwurf
Forschungsgebiet(e):
- Modellbildung und Entwurf cyberphysischer Systeme
- Smart Home, Ambient Assisted Living und selbstbestimmtes Wohnen im Alter
- Anwendungen für Smart Urban Regions mit Fokus auf intelligente Bewässerung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Datenerfassung und Datenfusion in der Medizintechnik
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Michael-Wiehl-2
In meinen Forschungsgebieten sind Bachelorarbeiten und Masterarbeiten möglich
- Entwicklung einer digitalen Gesundheits-App für Wundmanagement
- Architektur für eine SmartHealth-Anwendung zur Wundüberwachung von Patienten in Pflegeheimen
- Entwurf eines cyberphysischen Systems zur Reinigung von Dauerkathetern in der Urologie
- Entwurf eines Systems zur Rückverfolgbarkeit von Einmalprodukten mittels RFID
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Professor/in im Ruhestand (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit)
Lehrgebiet(e): Organisation, Prozess- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Kostenrechnung/Controlling
Forschungsgebiet(e):
Pathologie der Organisation, Unternehmensentwicklung, Change Management, Projektmanagement
Zum Profil