abschließende Feedback der Teilnehmenden lobte die hohe Qualität, den Innovationsgeist und das beeindruckende Engagement der Hochschullehrenden an der OTH Amberg-Weiden, die wichtiger Impulsgeber in der
onal . Sollten Sie Ihr Praxissemester nicht in der Nähe von Amberg oder Weiden durchführen und gedruckte Literatur benötigen, empfehlen wir hier, sich an die nächstgelegene wissenschaftliche Bibliothek
abschließende Feedback der Teilnehmenden lobte die hohe Qualität, den Innovationsgeist und das beeindruckende Engagement der Hochschullehrenden an der OTH Amberg-Weiden, die wichtiger Impulsgeber in der
ne Geräte sind diese Peaks in der Theorie nie exakt gleich und entsprechen deshalb einer Art Fingerabdruck. Unser Ansatz war, mit eher klassischen Algorithmen die Peaks zu erkennen und dann ein k-Mean
IPM 2
6 4-D Druck: Konzeption und 3D Druck von Bauteilen, die durch Energiezufuhr ihre Form gezielt verändern können (Beispiel: Softgripper) Blöchl MB, MA, MO, PI, IPM 2
7 3D-Druck: Experimentelle [...] Betreuer Geeignet für Studiengang Anzahl der
Teilnehmer*
1 3D Druck von keramischen Bauteilen, sowie Genauigkeitsanalyse (Harzbasiertes Drucken Formlabs Form2, Entbindern und Sintern in Ofen) * Aktuell läuft [...] eines Kostenmodells für einen FFF 3D-Druckers (Renkforce RF1000) Blöchl MB, MA, MO, PI, IPM 2
4 Weiterentwicklung eines Qualitätsprüfteils zur Beurteilung von 3D-Druckern inklusive der Dokumentation der
pdf:PDFVersion 1.3
xmp:CreatorTool Adobe InDesign 20.2 (Windows)
pdf:docinfo:title 2504StandplanDRUCK_1.indd
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_pri [...] 20.2 (Windows)
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title 2504StandplanDRUCK_1.indd
xmp:CreateDate 2025-04-09T18:01:35Z
modified 2025-04-09T16:01:36Z
pdf:hasMarkedContent [...] 45
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:created 2025-04-09T16:01:35Z
2504StandplanDRUCK_1.indd
page
26 AOK Bayern - Die Gesundheitskasse 43 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
pdf:PDFVersion 1.3
xmp:CreatorTool Adobe InDesign 20.2 (Windows)
pdf:docinfo:title 2504StandplanDRUCK_1.indd
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_pri [...] 20.2 (Windows)
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title 2504StandplanDRUCK_1.indd
xmp:CreateDate 2025-04-09T18:01:35Z
modified 2025-04-09T16:01:36Z
pdf:hasMarkedContent [...] 45
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:created 2025-04-09T16:01:35Z
2504StandplanDRUCK_1.indd
page
26 AOK Bayern - Die Gesundheitskasse 43 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
kennen.
Lehr- und Forschungs-OP WTC 0.21 EG Vorführung zur Händedesinfektion
3D-Druck WTC 0.15 EG Druckvorführung; Herr Wickert steht für Fragen zur Verfügung
PA Skills Lab Hauptgebäude Raum 135 [...] Geräte in diesem Labor
Digital Business Lab DBC Raum 1.01 Vom Sensor zum Geschäftsmodell (Drohne, 3D-Drucker, kleine Lego-Fabrik,
Smart Coffee, intelligentes Bewässerungssystem, Stimmungstracker
Digital
Möglichkeiten:
1. 3D-Druck – Scannen von Körperteilen
Hier kannst du selbst Körperteile scannen und 3D-drucken! Erfahre, wie aus digitalen
Möglichkeiten:
1. 3D-Druck – Scannen von Körperteilen
Hier kannst du selbst Körperteile scannen und 3D-drucken! Erfahre, wie aus digitalen
17:00
6
17:15
18:45
MB-S4 PI-W7
Vertiefung Produktionstechnik -
Fertigungsleittechnik und 3D-Druck
Blöchl
MB-W7
MBUT_220
MB-S4 PI-W7
Vertiefung Fahrzeugtechnik -
Verbrennungsmotoren [...]
MBUT_127,MBUT_221
MB-S4 PI-W7
Vertiefung Produktionstechnik -
Fertigungsleittechnik und 3D-Druck
Blöchl
MB-W7
MBUT_310
WS2024_25 Deckblattt Stundenplan MBUT
Wintersemester
erung und Produktionssystematik – SPS Programmierung [5] [4]
4.1.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
4.2 Fahrzeugtechnik
4.2.1 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation [5] [4]
4.2 [...] Lasertechnik [5] [4]
4.3.2 Lasermetallbearbeitung [5] [4]
4.3.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
4.4 Polymertechnik
4.4.1 Werkzeugbau [5] [4]
4.4.2 Kunststoffverarbeitung I [5]
erung und Produktionssystematik – SPS Programmierung [5] [4]
4.1.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
4.2 Fahrzeugtechnik
4.2.1 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation [5] [4]
4.2 [...] Lasertechnik [5] [4]
4.3.2 Lasermetallbearbeitung [5] [4]
4.3.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
4.4 Polymertechnik
4.4.1 Werkzeugbau [5] [4]
4.4.2 Kunststoffverarbeitung I [5]
erung und Produktionssystematik – SPS-Programmierung [5] [4]
6.1.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
6.2 Fahrzeugtechnik
6.2.1 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersimulation [5] [4]
6.2 [...] Lasertechnik [5] [4]
6.3.2 Lasermetallbearbeitung [5] [4]
6.3.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck [5] [4]
6.4 Kunststofftechnik
6.4.1 Grundlagen der Polymere [5] [4]
6.4.2 Kunststoffve
Date 2010-09-09T12:58:17Z
modified 2010-09-09T10:58:39Z
cp:subject Grunddrucksache
pdf:docinfo:subject Grunddrucksache
pdf:hasMarkedContent true
xmp:ModifyDate 2010-09-09T12:58:39Z
p [...] Distiller 9.3.0 (Windows)
dc:description Grunddrucksache
Keywords
access_permission:modify_annotations true
dc:creator par012
description Grunddrucksache
dcterms:created 2010-09-09T10:58:17Z [...] application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_print_degraded true
subject Grunddrucksache
dc:format application/pdf; version=1.6
pdf:docinfo:creator_tool Acrobat PDFMaker 9.1 für
stung besteht aus vier Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen,
schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck), die schriftlich oder mündlich abgeprüft
werden.
5.3. Zum Erwerb von UNIcert® [...] - Prüfungsteil „Schriftlicher Ausdruck“ (schriftliche Kompetenz / produktiv / schriftlich abgefragt,
Dauer ca. 45 Minuten)
- Prüfungsteil „Mündlicher Ausdruck“ (mündliche Kompetenz / produktiv [...] getrennte Berechnung der vier Fertigkeiten „Leseverstehen“,
„Schriftlicher Ausdruck“, „Hörverstehen“ und „Mündlicher Ausdruck“, die jeweils bestanden sein
müssen.
Bei fachorientierter Ausrichtung
wählen.
Telefon Drücken Sie Telefon, um Ihre Anrufe anzuzeigen und zu ver-
walten.
Kontakte Drücken Sie Kontakte, um die Einträge in Ihrer Kontaktliste
anzuzeigen.
Journal Drücken Sie Journal, um [...] Anruf erhalten.
1. Drücken Sie Avaya-Menü.
2. Wählen Sie "Einstellungen" oder "Telefoneinstellungen".
3. Drücken Sie Auswahl oder OK.
4. Wählen Sie Verbindungen.
5. Drücken Sie Auswahl oder OK [...] entgegennehmen.
1. Drücken Sie Avaya-Menü.
2. Wählen Sie "Einstellungen" oder "Telefoneinstellungen".
3. Drücken Sie Auswahl oder OK.
4. Wählen Sie Verbindungen.
5. Drücken Sie Auswahl oder OK
wählen.
Telefon Drücken Sie Telefon, um Ihre Anrufe anzuzeigen und zu ver-
walten.
Kontakte Drücken Sie Kontakte, um die Einträge in Ihrer Kontaktliste
anzuzeigen.
Journal Drücken Sie Journal, um [...] Anruf erhalten.
1. Drücken Sie Avaya-Menü.
2. Wählen Sie "Einstellungen" oder "Telefoneinstellungen".
3. Drücken Sie Auswahl oder OK.
4. Wählen Sie Verbindungen.
5. Drücken Sie Auswahl oder OK [...] entgegennehmen.
1. Drücken Sie Avaya-Menü.
2. Wählen Sie "Einstellungen" oder "Telefoneinstellungen".
3. Drücken Sie Auswahl oder OK.
4. Wählen Sie Verbindungen.
5. Drücken Sie Auswahl oder OK
durchlaufen. Der Anteil
internationaler Studierender stieg von 4,3 % im
Wintersemester 2018/19 auf beeindruckende 36,8 %
im Wintersemester 2024/25, was die zunehmende
Attraktivität der Hochschule für Studierende [...] - zum
Beispiel beim Weidener
Frühlingsfest!
5.
Als Leslie in Weiden ankam, war ihr erster
Eindruck von der Stadt, dass sie zwar sehr
charmant, aber auch ziemlich klein ist. Schnell fiel
ihr jedoch [...] nett und aufgeschlossen, was sie in einer
Kleinstadt nicht unbedingt erwartet hatte. Auch
die OTH beeindruckte sie, da diese eine familiäre
Atmosphäre ausstrahlt und sie sich fast ein wenig
wie in einer Schule
einem 3D-Drucker, den 3D-Drucker dazu zu veranlassen, eine Vorrichtung zu
drucken, aufweisend: Merkmal A,
Merkmal B,
Merkmal C
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg [...] Herausforderungen: 3D-Druck
Patentanwalt Dr.-Ing. Alexander Schmitz
Amberg, 9. Februar 2018
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg 9. Februar 2018
1. 3D-Druck, was ist anders [...] Erfindung im Bereich 3D-Druck
3. Alternative Anspruchsformen
2
Agenda
page
54
Patentrechtliche Herausforderungen: 3D-Druck, Amberg 9. Februar 2018
1. 3D-Druck, was ist anders als
Imager, Software IRIS Powerscan, A4-Laserdrucker), weitere müssen noch
ausgewählt und beschafft werden (insbesondere professioneller Arbeitstisch, Etikettendrucker, …).
Aufgabenstellung:
Fertigung & Bauprozesse
•Verbindung von Entwurf und Bau durch digitale Schnittstellen: CNC-Fräsen, 3D-Druck, Robotik.
•Design-to-Production: Direkte Umsetzung vom digitalen Modell zur Fertigung.
3. In
-
effizienz-Zentrums Bayern
• Wie kann der 3D-Druck zu einer rohstoff- und materialeffizienteren Wirtschaft beitragen?
• Wie effizient ist der 3D-Druck im Vergleich zur Zerspanung?
• Welche Einspa [...] Metallpulvern?
• Wie können 3D-Drucker in der Praxis zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Web-Seminar „3D-Druck – Ein Effizienzmotor der
Wirtschaft“ [...] Effizienz in der Produktion – 3D-Druck im Vergleich zur Zerspanung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl, OTH Amberg-Weiden
16:15 Effizienz durch maßgeschneiderte Metallpulver – 3D-Druck mit Laserverfahren
Gerhard
2 Lasermetallbearbeitung J. Koch 4 Kl 90 ohne LUFV Anrechnung
6.3.3 Fertigungsleittechnik und 3D-Druck W. Blöchl 4 Kl 90
page
Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Jürgen Koch / Silke Fersch7
Nummer und drücken Sie START,
NavOK oder die Fspr-Funktionstaste.
Kurzwahlanruf
tätigen
Drücken und halten Sie die der Nummer
zugewiesene Kurzwahltaste.
Kurzwahlliste
öffnen
Drücken Sie im [...]
Drücken Sie während des Anrufs die Lauter/Leiser-
Tasten auf der Seite des Mobilteils.
Einen Anruf halten Drücken Sie die Halten-Funktionstaste.
Gehaltenen Anruf
wiederaufnehmen
Drücken Sie [...] r zu.
Drücken Sie die Krzw-Funktionstaste. Verwenden
Sie die Nav-Tasten zum Markieren einer nicht
belegten Kurzwahlnummer und drücken Sie
danach auf NavOK.
Eintrag bearbeiten Drücken Sie die