Menü Organisatorisches Stunden- und Prüfungspläne (current) Studienablauf Vorlesungs- / Prüfungs- & vorlesungsfreie Zeiten Prüfungen Versicherungen Rechtsgrundlagen Organisatorisches Stunden- und Prüf
Kalina
ORC
ORC
ORC
ORC
ORC
ORC
ORC
Kalina
Medium
NH3/H2O
R245fa
Isobutan
Isopentan
R245fa
Isopentan
R245fa
R134a
NH3/H2O
Prozessführung
KCS34
2-Druck
1-Druck
1-Druck
2-Druck
1-Druck [...] wirtschaftliche Kriterien.
ORC-Geothermiekraftwerk in Insheim.
B
ild
:
Fl
or
ia
n
H
eb
er
le
Autoren
Erneuerbare Energien
Dr.-Ing. Florian Heberle, Jahrgang 1979, Studium [...] Braunschweig, Promotion
an der TU Braunschweig. Seit 2013 Projektmanagerin bei
Evonik Creavis GmbH, Marl.
page
BWK Bd. 69 (2017) Nr. 652
Erneuerbare Energien
sich ein Spannungsdreieck
Aktuelles Veranstaltungen Potenzialanalyse Interreg Kontakt Sie sind hier: Forschung Forschungsprofil H2NOPF informiert zu „Nachhaltigkeit auf kommunalen Bauhöfen“ Am 3. Juni 2025 fand in der Stadthalle Erbendorf [...] ng zum Thema „Nachhaltigkeit auf kommunalen Bauhöfen“ statt. Organisiert von der Wasserstoffregion H2NOPF , also dem Zusammenschluss der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth sowie der
further information. Kontakt Prof. Dr. Gabriele Murry, M.B.A. (USA), M.H.R. (USA) Kontakt Prof. Dr. Gabriele Murry, M.B.A. (USA), M.H.R. (USA) Studiengangsleitung M.Sc. Angewandte Wirtschaftspsychologie [...] Menü Prof. Dr. Gabriele M. Murry, M.B.A. (USA), M.H.R. (USA) (current) Person Lehre / Courses Forschung (-sinteressen) / Research (Interests) Abschlussarbeiten / Final Theses Veröffentlichungen / Publications [...] Publications Prof. Dr. Gabriele M. Murry, M.B.A. (USA), M.H.R. (USA) (current) Person Lehre / Courses Forschung (-sinteressen) / Research (Interests) Abschlussarbeiten / Final Theses Veröffentlichungen /
sion 1.7
xmp:CreatorTool PDF24 Creator
pdf:docinfo:title Microsoft Word - Abschlussarbeit_MA_H2 EEG-Alt_final.docx
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission [...] meta:save-date 2024-12-19T13:43:40Z
pdf:encrypted false
dc:title Microsoft Word - Abschlussarbeit_MA_H2 EEG-Alt_final.docx
xmp:CreateDate 2024-12-19T14:43:40Z
modified 2024-12-19T13:43:40Z
pdf: [...]
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Marktplatz/AViS/Dateien/Abschlussarbeit_MA_H2-EEG-Alt_final.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_permissio
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/heute-ca-11-bis-14-h-in-Weiden-Eis-Mobil.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
access_perm
Um Ihnen die Vorbereitungen auf die nahenden Prüfungen zu erleichtern, sind ab dem 23. Juni 25 die beiden Gruppenarbeitsräume der Bibliothek Amberg wieder rund um die Uhr bis zum Semesterende geöffnet
Anmeldung, einfach am Wunschtermin auf Link klicken!) Um den 24h-Zugang zu erhalten, müssen Sie einmalig an einer Bibliothekseinführung teilnehmen. Der 24h-Zugang gilt dann für den Rest Ihres Studiums. Weitere [...] Sie haben noch keinen 24h-Zugang zur Bibliothek? Dann nutzen Sie die letzte Chance und kommen Sie noch bis Ende dieser Woche (17.04.) zu einer unserer Bibliothekseinführungen! Dabei können Sie zwischen
Die Nutzung der 24 h-Bibliothek ist ein Angebot ausschließlich für Studierende der OTH AW. Sie können die Bibliothek allerdings gerne während der Öffnungszeiten als Lernort benutzen. Bei Bedarf stellen
Freischaltung für die 24 h-Bibliothek bieten wir einen kurzen Einführungskurs an, in dem Ihnen wichtige Informationen zur allgemeinen Nutzung der Bibliothek sowie speziell zur 24 h-Bibliothek vermittelt werden [...] werden. Es ist notwendig, dass jede*r Studierende, die/der die Freischaltung zur 24 h-Bibliothek haben möchte, diesen Kurs absolviert. Direkt im Anschluss daran erfolgt die Freischaltung und Sie können [...] wird nur für die Bibliothek, in der Sie den Kurs besucht haben, freigeschaltet. Sollten Sie das 24-h-Angebot auch am jeweils anderen Standort nutzen wollen, melden Sie sich bitte dort ein paar Tage vor
page
SUSPA GmbH, Human Resources, Eisenhämmerstraße 3, 92237 Sulzbach-Rosenberg Seite 1 von 1
Produktentwickler Automotive [w/m/d]
Die SUSPA GmbH ist ein global aktives [...] 8:23:46Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Campusleben/Schwarzes-Brett/Dateien/SUSPA-GmbH_Produktentwickler-Automotive_Hochschule1.pdf
Author szameitat
producer Microsoft® Word für Microsoft
2023-03-21T13:06:55Z
resourceName /var/www/public/files/oth-aw/Newsletter/IAF/HiddenChampionsBaumannGmbH.pdf
xmpMM:DerivedFrom:DocumentID xmp.did:4bf6c897-1fff-4986-a94f-df4b00a777d7
GTS_PDFXVersion
werden nach Art. 5 Abs. 3 Satz 2 BayHZG weitere 6 v.H. der zur Verfügung
stehenden Studienplätze als Sonderquote vorab wie folgt abgezogen:
• 2 v.H. für besonders qualifizierte Berufstätige gemäß Art [...] pdf:PDFVersion 1.4
xmp:CreatorTool PDF24 Creator
pdf:docinfo:title Microsoft Word - B_AmbergWeiden_H_1083_GB
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_print_degraded [...] access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title Microsoft Word - B_AmbergWeiden_H_1083_GB
xmp:CreateDate 2015-11-23T12:59:49Z
modified 2015-11-23T11:59:49Z
pdf:hasMarkedContent
xmp:CreatorTool PDF24 Creator
pdf:docinfo:title Microsoft Word - Praktikum bei der Wieland Electric GmbH.docx
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_print_degraded [...] orm true
pdf:encrypted false
dc:title Microsoft Word - Praktikum bei der Wieland Electric GmbH.docx
xmp:CreateDate 2015-02-11T15:50:05Z
modified 2015-02-11T14:50:20Z
pdf:hasMarkedContent [...] s/oth-aw/Aktuelles/Veroeffentlichungen/WEN-Diskussionspapier/Praktikum_bei_der_Wieland_Electric_GmbH.pdf
Author stie
producer GPL Ghostscript 9.14
pdf:docinfo:producer GPL Ghostscript 9.14
xmp:CreatorTool PDFCreator 2.1.1.0
pdf:docinfo:title Werksstudent (m_w) » IEM FörderTechnik GmbH
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
access_permission:can_print_degraded true [...] ion:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title Werksstudent (m_w) » IEM FörderTechnik GmbH
xmp:CreateDate 2018-06-29T13:19:36Z
modified 2018-07-03T10:14:15Z
cp:subject
pdf:docin [...] /var/www/public/files/oth-aw/Aktuelles/Stellenangebote/Region/Werksstudent__m_w_____IEM_FoerderTechnik_GmbH.pdf
Author ch
producer PDFCreator 2.1.1.0
pdf:docinfo:producer PDFCreator 2.1.1.0
Keywords
der 24-h-Bibliothek an der HAW Amberg
page
Bibliothek
Verhaltensregeln für die Nutzung der 24-h-Bibliothek:
1. Das Betreten der 24-h-Bibliothek [...] le Selbstverpflichtung des Benutzers/der Benutzerin zu den Verhaltensregeln für die Nutzung der 24-h-Bibliothek an der HAW Amberg
xmp:CreatorTool Microsoft® Word 2010
stream_content_type application/pdf [...] dc:title Selbstverpflichtung des Benutzers/der Benutzerin zu den Verhaltensregeln für die Nutzung der 24-h-Bibliothek an der HAW Amberg
modified 2016-01-27T15:46:36Z
pdf:hasMarkedContent true
Content-Type
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Telefon: +49 (9621) 482-3653
Fax: +49 (9621) 482-4653
c.bergler
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Deep Learning
Forschungsgebiet(e):
Deep Learning
Deep Learning applied to a broad spectrum of data- and domain-specific research fields, with focus on a wide portfolio of novel and distinct algorithmic deep learning concepts:
- Images
- Acoustics
- Machine & Sensor Signals
- Text Data
- Computer Vision
- Acoustic Sound Analysis
- Machine Signal Processing
- Natural Language Processing
- Transfer Learning
- Contrastive Learning
- Distillation Learning
- Federated Learning
- Supervised, Semi-Supervised & Unsupervised Learning
- Self-Supervised Learning
- Generative Learning
- Active Learning
- Multi-Modal Learning
- N-Shot Learning
- Representation Learning
- Causal Deep Learning
- (Deep) Reinforcement Learning
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Professorin
Telefon: +49 (9621) 482-3652
Fax: +49 (9621) 482-4642
t.ivanovska
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Künstliche Visuelle Intelligenz
Forschungsgebiet(e):
- Deep Learning, Computer Vision, Machine Learning
- Medical Image Analysis
- Industrielle Bildverarbeitung
Google Scholar Profile
Researchgate Profile
Abschlussarbeiten (Themen für Bachelor und Master):
- Medizinische Bildverarbeitung: Segmentierung von Organvolumina, Detektion von Frakturen, Detektion von Pathologien
- Industrielle Bildverarbeitung (in Kooperation mit Kristall-Glasfabrik Amberg GmbH): visuelle Qualitätskontrolle der Produktion
Zum Profil
GmbH BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH F.EE Industrieautomation GmbH u. Co KG Förderverein der OTH Weiden e. V. Fraunhofer Aisec Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Gerresheimer Regensburg GmbH GODELMANN [...] GmbH & Co. KG Herding GmbH Filtertechnik Horn Glass Industries AG KRONES AG Local Display Lüdecke GmbH Maria-Seltmann-Stiftung Nabaltec AG OTV PETER / LACKE Holding GmbH PIA Automation Amberg GmbH Rainer [...] Johannes Stingl, Lea Zänker und Ann-Marie Zell. Die Projektionstechnik übernimmt TCLG event technology GmbH und das Referat für Liegenschaften koordiniert Technik und Infrastruktur. Programm Amberg Weiden Vorträge
Veranstaltungen Potenzialanalyse Interreg Kontakt Summer Update in der H2NOPF – Region Am 24. Juli 2024 fand ein „Summer Update” in der H2NOPF – Region am Bergler Autohof Neuhaus statt. Die Landkreise Neustadt [...] Dr. Raphael Lechner zeigte den Anwesenden den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der H2-Mobilitä t auf. Projektkoordinatorin Anna Lena Reinhardt informierte darüber hinaus über das neu gestartete [...] Grenzregion weiterentwickeln soll. Fernsehbericht von OTV über die Veranstaltung Weitere Informationen zur H2NOPF – Region Bild: OTV.
Netzwerke und gemeinsame Strategien für eine erfolgreiche Energiewende unablässig sind. Carolin Reiser (H2.B) gab einen fundierten Überblick über die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0 . Sie erläuterte die [...] e und regenerativer Energie große Chancen für die Wasserstoffproduktion. Alexander Gehling (NOW GmbH) widmete sich der wirtschaftlichen Seite und zeigte auf, wie Wasserstoffregionen zur Profitabilität [...] identifiziert werden. Ein weiteres INTERREG-Projekt präsentierte Gerhard Meindl (Es-geht!-Energiesysteme GmbH) mit dem Projekt Hydromun. Ziel ist es, r egionale Wasserstoffnetzwerke zu schaffen und den Hochlauf
gebündelt auf bundespolitischer Ebene zu kommunizieren. Josef Rupprecht von der Bayernwerk Netz GmbH präsentierte Ansätze zur Anpassung des bestehenden Gasverteilnetzes an den Einsatz von Wasserstoff und [...] Verteilnetzbetreiber vorliegen. Daran anknüpfend stellte D r.-Ing. Andy Gradel von der BtX energy GmbH innovative Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und Bioga s vor und beurteilte ve [...] Biowasserstoff und den Weg zum Wasserstoffhochlauf ein. Max Zintl von der Green Energy Max Zintl GmbH sprach über die Nutzung von Biomethan als Brückentechnologie auf dem Weg zu einer vollständig auf W
Uhr Studiengänge im Bereich Maschinenbau | Technisch denken und kreativ entwickeln Hörsaalgebäude | H001 Mit kreativen und innovativen Lösungen Maschinen und Mobilität von morgen entwickeln. Egal, ob bei [...] Uhr Studiengang Medienproduktion und Medientechnik | Mehr als irgendwas mit Medien Hörsaalgebäude | H002 Du hast ein Auge für Gestaltung, ein Händchen für Technik und triffst immer den richtigen Ton? Dann [...] Uhr Studiengänge im Bereich Energie und Umwelt | Nur noch schnell die Welt retten... Hörsaalgebäude | H001 Klimawandel, Müllprobleme, Luftverschmutzung – die ganze Welt ist voll von Umweltproblemen. Bei der