Reinraumlabor eröffnet neue Mög-
lichkeiten für Lehre und Industrie
Medizintechnik und Reinraumproduktion sind zwei
Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden
sind. Mit dem neuen Reinraum der [...] Projektpartner überführt.
Die neue Reinraumumgebung bietet auch für die
Lehre neue Ansatzpunkte, insbesondere kann die
Infrastruktur einer Reinraumproduktion anschaulich
in den Vorlesungsbetrieb [...] Untersuchung der pro-
duktionstechnischen Prozesskette von Medizin-
produkten geschaffen. Das neue Reinraumlabor
wurde unter der Koordination von Frau Dipl.-Ing. (FH)
Kornelia Graf und Prof. Burkhard Stolz
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] bor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] sorgte im Berichtszeitraum
für eine hohe Medienpräsenz. Die Spitzenwerte in den
Sommermonaten spiegeln das hohe Informationsbedürfnis
von Studieninteressierten im Bewerbungszeitraum wider.
Auf
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-
zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-
zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
g 12.45 - 13.30 Uhr:
Treffpunkt Foyer Audimax, Gebäude MB/UT
Gebäude EMI, Labor 227a Surround-Raum
Alle Studiengänge EMI
page
Fakultät Mas [...] Mittwoch, 22. November, Standort WEIDEN
Ab 8.00 Uhr Kurze Einführung und Begrüßung am Infopoint vor Raum C011. Hier erhalten Sie
auch das tagesaktuelle Programm und Infos zum Ablauf. Planen Sie einen [...] von Vorlesungen nach eigener Wahl
Außerdem werden Laborvorführungen angeboten – Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte kurzfristig der
Ankündigung auf der Homepage oder der tagesaktuellen Prog
Automatisierungs- und Fertigungssysteme
geplant.
Medizintechnik:
Vorstellung des neuen Reinraumlabors
Reinraumlabor in der Medizintechnik
Weitere Informationen
Prof. Dr. Franz Magerl
Hochschule in [...] Verlust von Privatsphäre oder
Gewinn neuer sozialer Räume?
(Hochschule in Amberg, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik,
Siemens Innovatorium und Raum 202, 19.30 Uhr)
03. Dezember 2012:
Elementereihe: [...] der HAW:
Destination Oberpfalz
5 HAW aktiv
Medizintechnik: Vorstellung
des neuen Reinraumlabors
6 HAW extern
Auszeichnung mit einem neuen
HAW‑Preis: »Engagiert. Für Studierende!«
der Geldpolitik am Euroraum insgesamt verankert werden. 21 Al-
lerdings setzt dies voraus, dass sich die Mitglieder des Direktoriums der EZB bei ihren
Entscheidungen auch am Euroraum insgesamt und nicht [...] die Teile des
Europäischen Systems der Zentralbanken zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.4 Ihm gehören neben der EZB also nur die
nationalen Zentralbanken [...] dürfte im Zuge der EU-Erweiterung und damit später auch einer entspre-
chenden Ausweitung des Euro-Währungsraumes größenbedingt bald an Grenzen sto-
ßen.8 Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Zu
Lehrgebiet / teaching area
„Product Development and Simulation“
• WO? WHERE? Raum/Room 139
• WANN? WHEN? Freitag/Friday, 11.10.2024
08.00 Uhr Kandidat 1, 09
Leistungsbereichen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sowie ein innovatives Forschungsumfeld mit Industrienähe. Was Du bei uns tust Unterstützung
dieser Kriterien; hierbei werden
für künftige Mitglieder des Euroraumes dieselben Maßstäbe
angelegt werden wie für die Staaten, die dem Euroraum be-
reits angehören.“ (EZB, 2001, S. 117). Die bisherigen Er- [...] Bundesbank für den Zeitraum von 1994–1999 im Durch-
schnitt der (10) MOE-Länder zu einer strukturell beding-
ten Inflationsrate aufgrund von Produktivitätsunterschie-
den gegenüber dem Euro-Raum von 2–2½ %. (Deutsche [...] Bezug genom-
men. Es wurde folgende Schlussfolgerung gezogen: „Vo-
raussetzung für den Beitritt zum Euroraum wird die Erfül-
lung der Konvergenzkriterien sein. Der Vertrag zur Grün-
dung der Europäischen
eine eigen-
ständige Geld- und Wechselkurspolitik und eine Ein-
schränkung des fiskalpolitischen Spielraums, was im
Zuge des wirtschaftlichen Aufholprozesses mit der Ge-
fahr eines dauerhaften Verlusts an [...] Inflationsraten in den
MOE-Ländern strukturell bedingt deutlich über dem
Durchschnitt im bisherigen Euro-Währungsraum liegen.
Zum einen wird sich der Transformationsprozess in
Richtung Marktwirtschaft verstärken [...] bedingt höhere Inflations-
raten in den neuen Mitgliedsländern zu einer höheren
Inflationsrate im Euroraum insgesamt führen. Allerdings
dürfte sich dieser Anstieg nur bedingt in einer restrikti-
veren G
die durchzuführenden Arbeiten
notwendig ist. Dies gilt insbesondere für den Videoaufnahmeraum (beide Etagen), dem Regieraum,
die Tonaufnahmeräume, und die Nebenräume (Klima, Beleuchtung, etc.).
12 Um [...] Laborpersonal zu betätigen.
c) Hinweise insbesondere für die Tonaufnahmeräume und den Regieraum
1 An der Tür des Regieraums befindet sich eine Stufe. Stühle und sonstige Gegenstände sind so
aufzustellen, [...] Geräte (insbesondere die Beleuchtungseinrichtungen) müssen nach Versuchsende bzw. beim
Verlassen der Räume abgeschaltet werden. Die Geräte und Kabel sind an die vorgesehenen
Standorte zurückzubringen, Änderungen
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...]
BAU-
UND
RAUMSITUATION
page
50
5. BAU- UND RAUMSITUATION
Das Ausbauziel für die
mit
Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung
ländlicher und urbaner Räume. Dafür stehen unter anderem
Raumordnung oder Planungsrecht auf dem Studienplan.
Nach dem Grundstudium kannst du dich [...] tschaft . Aber auch in der
GIS (Geographische Informationssysteme)-, IT- oder Luft - und
Raumfahrt-Branche stehen dir viele Karrierewege off en.
STARKES STUDIUM.
GUTE AUSSICHTEN.
BESSER STUDIEREN [...] dich: die ganze Welt. Denn als
Geoinformati kerIn und VermessungsingenieurIn vermisst du un-
seren Lebensraum – vom Boden, aus der Luft oder dem Weltall.
Du ermittelst Geodaten und entdeckst erstaunliche
(Hochschulfrauenbeauftragte)
E-Mail: c.hellbach@oth-aw.de
Telefon:0961 / 382 - 1308
Raum: Weiden, Raum 203
page
- Lassen Sie uns den nebenstehenden
Abschnitt ausgefüllt zukommen:
[...] Zentrum für Gender und Diversity
E-Mail: m.boss@oth-aw.de
Telefon: 09621 / 482 - 3272
Raum: E02 MB/UT
Name:
Vorname:
Adresse:
Studiengang:
Semester:
E-Mail:
Einver [...] Zentrum für Gender und Diversity
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
o Postfach Genderbüro Raum E02
im Gebäude MB/UT in Amberg
o Gerne können Sie uns den Abschnitt
auch persönlich
Korrek-
turfaktor
(gerundet)
Raumwärmebe-
reitstellung ohne
Grundlastanteil
Raumwärmebe-
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 [...]
Tabelle 17: Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleichszeitraum für BHKW-Anlage A
Erster Vergleichszeitraum Zweiter Vergleichszeitraum
BHKW Heizkessel BHKW Heizkessel
Erzeugte Wärmemenge [...] ein Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis
31.12. festgelegt, wobei lediglich für den Zeitraum vom 15.06 bis zum 31.07 auf strom-
geführten Betrieb umgestellt wurde und für den restlichen Zeitraum ein
reichen können.
(2) Die EZB nimmt durch dieses Pro-
gramm Reformdruck von den Ländern
des Euroraums. Es passt in das Bild, das
in den letzten Wochen der Stabilitäts- und
Wachstumspakt erneut gelockert [...] von Unternehmen, keine über-
zeugende Begründung geliefert. Die Zinsen für Staatsanlei-
hen im Euroraum sind auf Rekordtiefständen, die Banken
können sich praktisch zum Nulltarif und unbegrenzt Zent- [...] begründet die Notwendigkeit des QE-Pro-
gramms mit dem Risiko einer deflationären Entwicklung im
Euroraum. Der Rückgang der Inflationsrate ist vor allem auf
die stark gefallenen Ölpreise zurückzuführen
ländlichen Raum
Zwischenzeitlich sind Prof. Dr.-Ing. Jaeger
und der australische Projektpartner mit süd-
australischen Wasserversorgern im Gespräch,
um die Anlagentechnik im ländlichen Raum
Australiens [...] einzelne Workshops für
Mentees und Mentorinnen angeboten.
Zeitraum des Mentoring
Das Mentoring-Programm ist jeweils über
einen Zeitraum von zwei Semestern ange-
legt.
Die bayerischen Fachhoch- [...] neue System
im Zuge des Bologna-Prozesses mit Blick auf
die Schaffung eines europäischen Hochschul-
raumes umgestellt, so der Präsident.
Umfassendes Begrüßungsprogramm
Der erste Tag des Wintersemesters
hase von 55 Tagen bei
geringer Raumbelastung wurde der Reaktor zur Besiedelung der Aufwuchsträger über einen
Zeitraum von 3 Monaten mit einer gemäßigten Raumbelastung von 2 – 3 goTS/l/d betrieben,
bevor [...] eine
hohe Raumbelastung und eine hohe Ge-
samtsäurekonzentration ermöglicht. Die
unterstreicht die Eignung der Mikroalgen als
Substrat zur Biogaserzeugung. Bei geringen
Raumbelastungen und draus r [...]
oTS g/l Organische Trockensubstanz
PO4-P mg/l Ortho-Phosphat-Phosphor
RB kg/m³/d Raumbelastung
TDH Thermodruckhydrolyse
TMA Transmembranabsorption
TN g/l Total Nitrogen (Ges
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung
Schaller,
Hochschulberater der Techniker Krankenkasse
Verpflichtende Anmeldung: m.lommer@oth-aw.de
Raum: Info nach Anmeldung