06.25 10.06.25 17.06.25 24.06.25 Ersatztermine (nur bei Bedarf): 01.07.25 und 08.07.25 📍 WO: Gymnastikraum der DJK Weiden, Ludwig-Wolker-Weg 19, 92637 Weiden in der Oberpfalz (Wegbeschreibung: siehe Anhang)
Sommersemester 2025
Die Veranstaltungen von Frau Badura finden an folgenden
Terminen im Raum EMI 013 statt:
Vorlesung 1: Freitag 28.03. - 2 x Theorie à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe [...] pe GI 6
Vorlesung 3: Freitag 11.04. - 1x Theorie à 1,5 h (8-10 h),
anschließend Exkursion im Raum Amberg bzw. Landkreis
Amberg-Sulzbach (Dauer bis ca. 15 h)
für Semestergruppe GI 6 (freiwillig
Wege zu beschreiten. Für
einige Studierende ist die Gründung eines
eigenen Unternehmens ein solcher Traum.
Doch wie schafft man es, Studium und
Gründung unter einen Hut zu bringen? Und
welche Unterstützung [...] (IKKI) modernste
Technologien für die Entwicklung innovativer
Produkte und Dienstleistungen. Einen Raum
für interdisziplinäre Zusammenarbeit und
kreative Projekte stellt das DENK.max
Stadtlabor Weiden.
am Veranstaltungstag mitbringen) Die Anmeldeliste hängt ab sofort an der Tür der Fachschaft MBUT (Raum E 46). Sei dabei und entdecke die Wissenschaft hinter den perfekten Drinks! Deine Amberger Fachschaften
einfach zum Durchatmen. Die WG ist bunt gemischt (23–32 Jahre), offen, unkompliziert und mit genug Raum für Privatsphäre. 🔑 Miete: 410 € all-inclusive (warm, inkl. Internet etc.) Wenn du Lust auf eine
cherheit in den einzelnen Modulen bitten wir Sie, sich
möglichst ZEITNAH nach Beginn des Einschreibezeitraums in Ihre Kurse
einzuschreiben! Die Einschreibung ist bis allerspätestens Freitag, 18.04.2025
gement
u. Patente (alte SPO)
313 Tiefel / Hommel 5
14.00-15.00 GI (Grundl. d.) Raumordung/
Raumplanung
013 S. Bauer / Weber 17
Dienstag, 21.01.2025
08.30-10.00 II/MI/KI/GI/IK [...]
Fach Hörsaal Prüfer/
Zweitkorrektor
Anzahl
Teilnehmer
Prüfungsplan während des Prüfungszeitraum
Montag, 20.01.2025
08.30-09.30 IPE/II/MI Benutzeroberflächenprogr. EDV 124
(MBUT) [...] Prüfungsplan während der Vorlesungszeit
Freitag, 17.01.2025
Prüfungsplan während des Prüfungszeitraum
Dienstag, 21.01.2025
Donnerstag, 23.01.2025
KÌ/IK
Software-Engineering f.KI
in abgelegte Prüfungen des WiSe 24/25 ist wie folgt möglich:
1. Die Einsicht erfolgt im Zeitraum von 15.3.2025 bis 15.4.2025 bei den jeweiligen
ErstkorrektorInnen.
2. Studierende, die Einsicht
verursachten Nichtlinearitäten einzelner Parameter berücksichtigt werden. Bedingt durch begrenzten Bauraum soll auf die für die feldorientierte Regelung notwendige Erfassung der Rotordrehzahl durch einen
B.A. Kontakt Md Mamun Uddin, B.A. International Office Weiden, Hauptgebäude, Raum C011 Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum 107 m.uddin @ oth-aw . de Zum Profil Schließen So war der International Day 2024
Asien, Australien, Nord- oder Südamerika – wir zeigen Ihnen Wege ins Ausland und helfen Ihnen, den Traum vom internationalen Studium zu verwirklichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Folgende Organisationen
Lehrbeauftragte/r Weiden Business School , Institute für Nachhaltigkeit und Ethik Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.09 Telefon +49 (961) 382-1914 l.voelkl @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
17. JANUAR 2025
In Peru erstreckt sich ein Bachelor-Studium
über einen deutlich längeren Zeitraum,
etwa 5 bis 6 Jahre. Aus diesem Grund
entschied sie sich, nach Deutschland zu
ziehen, um ihr Studium
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3641 m.altieri @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/altieri/prof-dr-pae
Kontakt Ansprechperson Dr. Kathrin Morgenstern Kontakt Dr. Kathrin Morgenstern Weiden, Hauptgebäude, Raum C007 Telefon +49 (961) 382-1135 k.morgenstern @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
falschen
Identität.
Carbo-Valverde & Rodriguez-Fernandez (2020) stellen in ihrem Untersuchungszeitraum
eine signifikante Verlagerung von Bargeldbetrug zu Kartenbetrug fest. Üblicherweise steigt
Informatik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 155 Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 112 Telefon +49 (9621) 482-3645 m.hommel @ oth-aw . de https://www [...] entwickeln. Wir geben Einblick, wie mit dieser agilen Methode ein spannender und konstruktiver Resonanzraum zwischen Bürger*innen, Stakeholdern (aus Unternehmen und Kommune) und Hochschulakteuren (Studierenden
beide Standorte. Welche Seminarräume und Hörsäle momentan frei sind, können Sie mithilfe der Raumbelegungsübersicht am oberen Ende der Seite prüfen. Lernräume Amberg Amberg Bibliothek Die Bibliothek bietet [...] im Lesesaal auch Gruppenräume, welche teilweise mit Beamer und Smartboards ausgestattet sind. Alle Räume der Bibliothek sind ohne Reservierung nutzbar. Weitere Informationen zur Ausstattung und den Öffn [...] erhalten Sie auch Informationen zur Freischaltung eines 24h-Zugangs. Learning Hall Gebäude G (EMI), Raum 206 Informationen zur Ausstattung finden Sie auf der Seite der Learning Hall . Creative Space Digitaler
und normativer Grundlagen
• Übungen, Praktikum, Exkursionen: Reinraum- und Sauberraumkonzepte
• Grundlagen der Reinraumtechnik in der industriellen und pharmazeutischen Anwendung
• Partikelmesstechnik [...] Grundlagen für die Planung, Unterhaltung und Wartung von industriellen Reinraumanlagen.
• Sie können Konzepte für eine Reinraumproduktion technisch und betriebswirtschaftlich bewerten und beherrschen die [...] -führung in einer Reinraumumgebung erkennen und
dementsprechend verantwortlich handeln.
• Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Mikrobiologie, Hygiene und Reinraumtechnik und können diese
Zeichen für die Begeisterung junger Menschen für Forschung und Technik. MINT-Förderung im ländlichen Raum: Chancen für die Zukunft Gerade in ländlichen Regionen wie der Nördlichen Oberpfalz sind gezielte
hatten. Bei vielen Studenten, kamen
grundlegende Existenzängste auf, da viele
Jobs wegfiehlen und der Wohnraum immer
teuerer wurde. Ein großer Teil der jungen
Akademiker fühlte sich alleine gelassen und
wusste
Kock Amberg, Gebäude EMI, Raum 208 Telefon: +49 (9621) 482-3611 e-Mail: m.kock@oth-aw.de Studiengangsleiter Prof. Dr. paed. Dipl.-Math. Mike Altieri Amberg, Gebäude EMI, Raum 304 Telefon: +49 (9621) 482-3641 [...] altieri @ oth-aw . de Studiengangkoordinator Dr. Ing. Michael Weinmann Amberg, Gebäude EMI (Grammer), Raum 3.25 Telefon: +49 (9621) 482-3731 e-Mail: m.weinmann@oth-aw.de
genauen Zeiten entnehmen Sie bitte einem Aushang). Studierende
werden anschließend über Uhrzeit und Raum informiert.
page
16
6 Modulbeschreibungen
Module Descriptions
6.1 Betr
Schwingungen, Schwingungsformen, physikalische Schallfeldgrößen.
- Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
- Pegeldefinition und -rechnung: [...] Kontrast, Proportion, Balance, Hierarchie, Betonung, Wiederholung,
Bewegung, Variation, Muster, Weißraum, Rhythmus als Grundprinzipien des Gestaltungsprozesses.
- Die Bedeutung von Formen (Punkt, Kreis [...] unterschiedlichen technischen Bereichen bzw. Fällen anwenden:
Unterschiedliche Mikrofontypen, Raumakustik, Ausbreitung von Schall, Audioworkstations etc. Es werden Anwendungsmethoden
gelehrt, d.h. keine
Methoden praktisch anwenden und im beruflichen Umfeld erproben.
• Sie können in einem festgelegten Zeitraum Aufgaben selbständig bearbeiten und dabei für den Aufgabensteller nutzbare Ergebnisse erzie-