1Ein Take-Home-Exam ist eine Prüfungsart, die in einem vorgegebenen Zeitrahmen und außerhalb der Räum-
lichkeiten der Hochschule ohne Aufsicht abgelegt wird. 2Studierende bearbeiten dabei selbstständig [...] die ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt wird. 3Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeit-
raums dürfen einen Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 4Bei Take-Home-Exams ist die Prüfungs-
Umfangs der Prüfungsleistung muss grundsätzlich bis
spätestens eine Woche vor Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden
und gilt nur für das Wintersemester 2021/2022. 4In besonderen Au [...] Prüfung, die ihnen elektronisch zur
Verfügung gestellt wird. 5Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeitraums dürfen einen
Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 6Bei Take-Home-Exams ist die
der Art und des Umfangs der Prüfungsleistung muss bis spätestens 4 Wochen
vor Beginn des Prüfungszeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Sommersemester 2020.
(2) 1Die zuständige Pr [...] der Art und des Umfangs der Prüfungsleistung
muss bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums bekanntgegeben werden
und gilt nur für das Sommersemester 2020.
(2) 1Die zuständige Pr [...] ldende
Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen zur Notenverbesserung einmalig im regulären
Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2020/2021 wiederholt werden, wobei das bessere
Ergebnis zählt. 3Die Vo
der Art und des Umfangs der Prüfungsleistung muss bis spätestens 4 Wochen
vor Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Wintersemester 2020/2021.
(2) 1Die zuständige
Umfangs der Prüfungsleistung muss grundsätzlich bis spätestens eine Woche vor
Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Sommersemester 2022. 4In besonderen Ausnahmefällen [...] Prüfung, die ihnen elektronisch zur
Verfügung gestellt wird. 5Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeitraums dürfen einen
Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 6Bei Take-Home-Exams ist die
der Art und des Umfangs der Prüfungsleistung muss bis spätestens 4 Wochen
vor Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Wintersemester 2020/2021.
(2) 1Die zuständige
bekannt werdenden oder gewordenen vertraulichen Informationen und neuen Erkenntnisse für
einen Zeitraum von 5 Jahren vertraulich zu behandeln, d.h. sie - mit Ausnahme der die
Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit
ausländischer Partnerhochschulen, die nicht Staatsangehörige eines Staates des
Europäischen Wirtschaftsraumes sind.
6. In-Kraft-Treten
Diese Bekanntmachung tritt am 1. Oktober 2007 in
__________
Hiermit wird bestätigt, dass der /die oben genannte Student/in im Zeitraum
von _________ bis __________ in unserem Unternehmen das praktische
Studiensemester im Rahmen
Transformators
verbunden.
TT-System:
Z. B. auf Baustellen und in landwirtschaftlich genutzten Räumen, z. B. Ställen, Speichern für
Düngemittel oder Getreide ist der Sternpunkt der Stromquelle direkt [...] aktiven Leitern und dem Schutzleiter gemessen
(Isolationsmessung).
In explosionsgefährdeten Räumen werden alle gegen alle Leiter gemessen.
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind S. 40
5.4
unabhängig von elektrischen Leitern im Raum
ausbreiten können
Elektrisches Feld
– beschreibt die von elektrischen Ladungen hervorgerufenen Zustandsgrößen des Raumes, die man als
elektrische Feldstärke [...] Grundlagen der Elektrotechnik
• wird ein statisches elektrisches Feld aufgebaut, kann jedem Punkt des Raumes ein Potential
zugeordnet werden Potentialfeld
• die Differenz der Potentiale an zwei Punkten
zum/zur Elektroniker/in
Wird ein statisches elektrisches Feld aufgebaut, kann jedem Punkt des Raumes ein Potential
zugeordnet werden.
Man spricht daher von einem Potentialfeld.
Die Differenz [...] Das elektrische Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Im Raum zwischen positiv und negativ geladenen Elektroden herrscht
ein elektrisches Feld, das Kräfte auf [...] Magnetisches Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Der Raum in und um Magneten ist durch
einen Energiezustand gekennzeichnet, der
magnetisches Feld genannt
Übungen
Elektrische Installationen planen
Lastenheft
Neuinstallation
Hobbyraum
Installationsarten
Verlegung unter Putz
Befestigungen auf Putz
Kabel einziehen [...] im Wohnbereich,
Elektroinstallation in der Küche, Installationsformen,
Elektroinstallation in Räumen mit Badewanne oder Dusche
Hausruf- und Türöffner-Anlagen, Haussprechanlagen
page
sangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_4_neu
N Wie hilfreich wären folgende Unterstützungsangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_5_Hilfe_Nahrg
Wie hilfreich wären [...] Betriebstechnik
V2_9TechVak_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen sind von diesen
Vakanzen besonders betroffen? (Mehrfachantworten möglich)
/ Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik [...] Betriebstechnik
V5_9TechVak3_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen werden von diesen
Vakanzen besonders betroffen sein? (Mehrfachantworten
möglich) / Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
sangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_4_neu
N Wie hilfreich wären folgende Unterstützungsangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_5_Hilfe_Nahrg
Wie hilfreich wären [...] Betriebstechnik
V2_9TechVak_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen sind von diesen
Vakanzen besonders betroffen? (Mehrfachantworten möglich)
/ Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik [...] Betriebstechnik
V5_9TechVak3_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen werden von diesen
Vakanzen besonders betroffen sein? (Mehrfachantworten
möglich) / Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Stadt- und Raumforschung 2012: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Raumtypen 2010.
(http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010_vbg/Ra
umtypen2010_alt [...] am Arbeitsmarkt 2015. Nürnberg.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 2009: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen
(http://www.bbsr.bund. [...] 4.3. Die Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 1960 - 2010 in Ostbayern ............................................... 13
4.4. Geburtenraten im Untersuchungsraum im zeitlichen Verlauf .............
OTH mind – BMBF Verbundprojekt
Der regionale Bezug zum engeren Betrachtungs-
raum der Oberpfalz reduziert die oben genannte
Stichprobe auf eine Gruppe von insgesamt 406 Per-
[...]
Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -
verarbeitung
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Textil- und [...] ungsberufe
Energietechnik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Sonstige
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Kunststoffherstellung
OTH mind – BMBF Verbundprojekt
Der regionale Bezug zum engeren Betrachtungs-
raum der Oberpfalz reduziert die oben genannte
Stichprobe auf eine Gruppe von insgesamt 406 Per-
[...]
Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -
verarbeitung
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Textil- und [...] ungsberufe
Energietechnik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Sonstige
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Kunststoffherstellung
habil. Clarissa Rudolph
Kontakt: Besucheradresse – im Gebäude der Agentur für Arbeit Regensburg, Raum 1.069, Galgenbergstraße 34,
93053 Regensburg
mind@oth-regensburg.de
www.oth-regensburg
nik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Maschinenbau- und Betriebstechnik
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mechatronik und Automatisierungstechnik
Energietechnik
Elektrotechnik
praxisrele-
vanten Themen weiterzubilden. Über einen Zeitraum
von insgesamt drei Jahren wurden auf Basis empiri-
scher Erhebungen im regionalen Raum der beiden
OTH für die Zielgruppe der technischen
Keramik bei Raumtemperatur - Teil 1:
Bestimmung der Biegefestigkeit“.
[5] „DIN EN 843-5:2007-03 Hochleistungskeramik - Mechanische
Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur - Teil 5: [...] Flexibilization of Technical Development Processes of Medical Devices
Schlereth, Benedikt:
Suchraum für die multikriterielle Optimierung von Merkmalsberechnungen für das maschinelle Lernen bestim- [...] vol. 86,
no. 17, pp. 1869–1884, 2016.
[3] A. Horoschenkoff, M. Huber, and A. Hupfeld, “Bauraumoptimierter
wasserstoff tank mit innerer zugverstrebung,” in Proceedings of the
Munich Symposium on Lightweight
Hier befindet sich auch ein Desinfektionsmittel.
Die Studierenden betreten nacheinander den Prüfungsraum und tragen sich am Eingang mit einem eigenen Stift in
die Teilnehmerliste ein.
Nach dem Eintra [...] e (Mobiltelefone, Smartwatches etc.) müssen im Prüfungs‐
raum abgeschaltet werden und sind in den abgelegten Jacken oder Taschen aufzubewahren.
Während der Prüfung werden kurze Belüftungen des Prü [...] lassen die Studierenden die Prüfungsunterlagen auf ihrem Prüfungsplatz
liegen und verlassen den Prüfungsraum nacheinander.
Prof. Dr. Christopher Dietmaier
Vorsitzender der Prüfungsk
Umziehmöglichkeiten gibt es vor Ort.
Wann und wo finden die Versuche statt?
Die Tests finden im Zeitraum vom 10.06.2022 bis voraussichtlich 15.07.2022 im Ergo-Innovation-Lab
am Grammer Campus (Ursensollen)
„Mathematik für
Medientechniker“ am 18.7.2022: Wer geht in welchen Raum?
Gesamtzahl aller (zugelassenen) Teilnehmer: 75
Raum
Wer geht dorthin?
Nachname beginnt mit …
Tatsächliche
Anzahl