12.03.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
machen. Vor allem die Visualisierung des Luftstroms durch einen tragbaren Nebelgenerator und der Technikraum des Operationssaals hinterließen einen bleibenden Eindruck. Zwischen der Firma Avidicare und der
28.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
ktur. A.T.U beliefert aus den beiden Logistikzentren Weiden und Werl bei Dortmund 608 Filialen im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz. Das lagerhaltige Artikelspektrum umfasst ca. 60.000 verschiedene
05.12.2012 | Pressemeldungen, Preise und Stipendien
Auch im aktuellen Förderzeitraum, der bis September 2013 dauern wird, erreichte die Hochschule Amberg-Weiden eine Punktlandung. Die Quote von 1 % der eingeschriebenen Studierenden (Bezug auf die Studi
11.07.2014 | Pressemeldungen
Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Raum 313 (3. OG) Anmeldungen bitte bis 21.07.2014 an Frau Marion Boss: m.boss@oth-aw.de Wir laden Sie recht
13.03.2014 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Konzeption, Planung, zum Bau, zur Einrichtung und zur Ausstattung von technisch hochinstallierten Räumen im Krankenhaus vorgestellt, und Einblicke in die neuesten medizintechnischen Integrationsanforderungen
05.11.2015 | Pressemeldungen
helm-Ring 23 92224 Amberg Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Labor für Akustik und Schallanalyse Raum B66
15.10.2015 | Pressemeldungen
2015 Zeit 14.00 Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Gebäude der Mensa Konferenzraum (EG)
07.04.2015 | Pressemeldungen
Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Verwaltungsgebäude, Raum 201 Wir dürfen Sie recht herzlich zum Pressegespräch einladen!
21.07.2011 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien
Der Bewerbungszeitraum beginnt ab sofort, das Bewerbungsformular ist über den angegebenen Link verfügbar. Ziel des von der Bundesregierung neu geschaffenen Deutschlandstipendiums ist es, in ihrem Studium
14.05.2012 | Hochschulkommunikation
regte an, in Betrieben mehr soziale Kompetenz zu zeigen und der Kreativität im beruflichen Alltag mehr Raum zu geben. Prof. Dr. Horst Rönnebeck, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, stellte im Anschluss den
14.11.2013 | Hochschulkommunikation
ter 2013/2014) 6,4 % deutlich erhöht. Die Anzahl der kooperierenden Unternehmen stieg im selben Zeitraum von 10 auf 66. Den Erfahrungsaustausch bereicherte Benjamin Specht, der als Absolvent eines dualen
18.01.2010 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Sitzungsraum 201 (2. Obergeschoss)
12.02.2015 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien, Qualitätspakt Lehre
einreichen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, die zur Umsetzung des Konzepts dienen sollen. Der Bewerbungszeitraum läuft ab sofort und endet zum 15.03.2015
01.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Informatik / Automation
ahlen. Knapp 300 beteiligten sich alleine an dem Workshop, davon mehr als 140 aus dem asiatischen Raum. Die Folien und Unterlagen dieser beiden Veranstaltungen sind auf der Website der Arbeitsgruppe ebenfalls
05.10.2021 | Hochschulkommunikation
-analysemethoden sowie Methoden der Umwelt- und Ressourcenökonomik, Nachhaltigkeitspolitik und Raumplanung. Darüber hinaus werden die Stoffkreisläufe der Erde und die Erzeugung von Materialien aus nach
05.05.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Alumni
und Berufsakademien der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr wurden die Fächer BWL, VWL,
Das erste Team-Treffen findet am Mittwoch, 24. Oktober 2012 an der HAW in Amberg statt (Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben).
18.10.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
aus den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
19.09.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
19.09.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
28.11.2017 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Betriebswirtschaft
Zukunft. So sind seines Erachtens durchgreifende Reformen erforderlich, um das Investitionsklima im Euroraum nachhaltig zu verbessern. Dafür ist eine Haushaltskonsolidierung in den EWU-Problemstaaten ohne
19.12.2017 | Hochschulkommunikation, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen
Planung und damit in der Entwicklung von Produkten ist. Geringe Handlungsfreiheit schränkt den Spielraum für technische Entwicklungen ein. So meldet Elkamet aktiv eigene Schutzrechte an, um sich ausreichende
13.04.2016 | Pressemeldungen
Meier den Parlamentarische Staatssekretär am 18. April 2016 um 10 Uhr in Empfang nehmen und im Multifunktionsraum des Hörsaalgebäudes begrüßen. Vor der Vorstellung des Programms für mehr Innovationen im M
13.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
der klassischen Medizin eingesetzt. Durch diese Simulationsmethoden können z.B. die Strömung im Naseninnenraum oder Aneurysmen untersucht werden. Auch Mehrkörpersysteme werden simuliert, um Bewegungen, B
17.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
und vor allem die vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftschancen des bayerisch-böhmischen Grenzraumes nahe zu bringen. Deshalb ist die Akademie auf der ständigen Suche nach neuen Partnern vor allem