25.05.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
geschaffen werden müssen. Potenzial im ländlichen Raum Zum Abschluss erläuterte Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß die Potenziale des autonomen Fahrens im ländlichen Raum: Hier fallen Vorzüge wie Stauvermeidung, Erhöhung [...] ländlichen Raum um Roding. In diesem Projekt beschäftigt sich das Unternehmen gemeinsam mit Forschenden der OTH Regensburg mit der Frage, wie man den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum attraktiver [...] Möglichkeit, die Mobilität zu steigern, ist zum Beispiel ein autonom fahrender Rufbus für den ländlichen Raum. Dieser wurde von den weiteren Referenten genauer beleuchtet. Thomas Wiesmüller, Project Manager
08.11.2018 | Pressemeldungen
Für den Film haben die Studierenden intensiv mit einer Gruppe junger Geflüchteter aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und Eritrea zusammengearbeitet. Vier Flüchtlinge kommen in der Dokumentation zu Wort
27.04.2016 | Sprachenzentrum, Hochschulkommunikation
das große Potential, das die angestrebte Donauraumstrategie mit Rumänien in einer Schlüsselrolle für die Zukunft Europas und Deutschlands hat. Die Donauraumstrategie verfolgt die Europäische Union mit dem [...] eit der im Donauraum befindlichen Akteure (EU und Nicht-EU Staaten) zu stärken. Ludwig Rechenmacher bestärkte die Studierenden, sich in der beruflichen Entwicklung an der Donauraumstrategie zu orientieren
30.05.2017 | Pressemeldungen, Veranstaltungen
Eintritt zur Premiere ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Juni 2017 unter www.oth-aw.de/lebenstraum/anmeldung
24.01.2020 | Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung
Vielfältig wird der „Raum der Stille“ an der Hochschule genutzt und solange die Regeln respektiert werden, kann der Raum auch für so gut wie alles verwendet werden. Vor Jahren schon wurde der Raum von der Hoch [...] Neueröffnung die vollständige Bandbreite des Raumes aufgezeigt. Ein Raum zum Verweilen, zum Austausch, zum Erholen oder zum Beten. Zugänglich ist der Raum rund um die Uhr für alle Hochschulangehörigen [...] gemacht. Offiziell wiedereröffnet wurde der „Raum der Stille” vergangenen Dienstag. Pfarrer Dr. Johannes Blohm und Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer weihten den Raum ein. Hierzu hat die Studierendenvertretung
18.10.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
aus den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
14.06.2019 | Hochschulkommunikation, Veranstaltungen, Jubiläum, Alumni
dem langjährigen Chefredakteur des Bayerisches Fernsehens, werden die drei über „Gateway ländliche Räume“, die Bildungslandschaft, die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft sowie die bilaterale Kooperation
14.09.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Virtuelle Events, Alumni
oberpfälzischen Firmen. Panel 3: Daten-Landstraße? Mobilität von Mensch und Maschine im ländlichen Raum 29.09.2021 | 13 – 15.30 Uhr Die vielbeschworene Datenautobahn führt leider oft nicht bis in die ländlichen [...] Geräte und Methoden, sondern wirkt sich auch auf den Betrieb und das Vorsorgungsangebot im ländlichen Raum aus. Die Frage ist, ob beim „Heilen nach Zahlen“ noch der Mensch im Mittelpunkt steht. Impulse, D
06.06.2018 | Pressemeldungen
-Gesundheitsökonom an der Universität Bayreuth, referiert er zum Thema: „Das Krankenhaus im ländlichen Raum – Anker der Versorgung oder überflüssiges Relikt?“ In seinem Vortrag zeigt er, wie sich strukturpolitische [...] widerspiegeln. Außerdem wirft er einen Blick auf die Zukunft der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum. Im Anschluss tauschen sich Vertreter aus Gesundheitswirtschaft und Regionalpolitik aus: Neben dem
25.03.2019 | Pressemeldungen
Das neue, virtuelle „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum“ bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Es vereint die Aktivitäten des Medical Valley Center Weiden, der Gesundhe
16.06.2015 | Hochschulkommunikation, Video/Podcast
In dem normalerweise unzugänglichen Anlagenteil wird sonst bei Temperaturen zwischen 850 und 1.000 °C der Restmüll von etwa 1,8 Millionen Einwohnern Ostbayerns in inerte Schlacke und aufwendig gereini
08.11.2018 | Pressemeldungen
Großteil wurde in der vorlesungsfreien Zeit im August und September durchgeführt. Mit dem neuen Parkraum stehen Studierenden und MitarbeiterInnen rund 400 Stellplätze zur Verfügung. Die Gesamtkosten des
04.07.2018 | Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation
zusammen. Das Thema: Digitalisierung und Chancen, die daraus für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum erwachsen. Das facettenreiche Programm haben Iris Reingruber, Ingrid Linhartova und Barbara Stadler
23.11.2016 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
diesem Jahr Mitglied im Deutschen Reinraum Institut (DRRI), einem Zusammenschluss unterschiedlicher Unternehmen und Hochschulen rund um das Wachstumsfeld Reinraumtechnik. Im Rahmen des DRRI-Technologieforums [...] und B.Eng. Carina Werner Einblicke in die Weidener Medizintechnik, vor allem in die Bereiche „Reinraumtechnik“ und „Technische Sauberkeit“. Zudem knüpften sie mit Unternehmens-Vertreterinnen und -Vertretern [...] orums stellte Prof. Burkhard Stolz die Aktivitäten der Hochschule im Bereich Reinraumtechnik, Technische Sauberkeit und Hygiene vor.
15.06.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
in einem Unternehmen. Dabei unterstützte sie Daniel Müller. Der Projektleiter Industrie 4.0 der Raumedic AG aus Helmbrechts gab Einblicke in den Unternehmensalltag und die Aktivitäten eines Systemlieferanten
23.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
- präsentieren zudem modernste Technologien und Filmausrüstung. Weitere Infos: Dokumentarfilm lebens[t]raum www.camerimage.pl/en
14.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
Animationen, die die politische Situation in ihren Heimatländern erklären. Der Dokumentationsfilm „lebens[t]raum“ ist entstanden aus dem Projekt „Integration.kreativ“, das im Sommersemester 2016 unter der Leitung
28.06.2017 | Events Studierendenvertretung, Weiden Business School, Betriebswirtschaft, Hochschulkommunikation
Und die seien u.a. in Konstruktionsschwächen des Maastricht-Vertrags und Fehlern am Beginn der Europäischen Währungsunion (EWU) zu finden. Denn der Vertrag regelt u.a. keine Staatsinsolvenz, Bankenauf
17.01.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik, Virtuelle Events
Aktionstag Über #StudyGreenEnergy Mehr als 130 HochschullehrerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die an ihren jeweiligen Hochschulen im Bereich „Grüne Energien“ lehren und forschen, sind Mitglieder
14.06.2022 | Pressemeldungen, Veranstaltungen, Alumni
Amberg-Weiden Über #StudyGreenEnergy Mehr als 130 HochschullehrerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die an ihren jeweiligen Hochschulen im Bereich „Grüne Energien“ lehren und forschen, sind Mitglieder
07.11.2019 | ILO, Hochschulkommunikation, Jubiläum
Akteure und kreativen Milieus sind hierzu notwendig? Sind die ländlichen Räume die wettbewerbsfähige und nachhaltige Raumkategorie? Die Grundthese im Vortrag war, dass Ostbayern sich von einer Armuts- zu [...] sei bis heute ein „Mainstream“ in der Raumordnung erkennbar, der die Bezeichnung „Peripherie“ ebenso verwendet wie Indikatoren der Typisierung von Raumkategorien in Deutschland, die meist auf die Bevö [...] Aktivierung der endogenen Potentiale sei mit Fragen verbunden wie: Wie entwickelten sich ländliche Räume bisher und warum? Mit welchen Stärken sollten sie sich heute positionieren? Was sind Alleinstellungen
03.12.2019 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
habil. Stefan Sesselmann von der OTH Amberg-Weiden. „Oberpfälzer und Niederbayern überwinden Zeit und Raum.“ Die ironische Überhöhung soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Hochschulen tatsächlich [...] Standort aussuchen“, ergänzt Thomas Spittler. Moderne Technik kann also die Nachteile im ländlichen Raum gegenüber den Metropolen ausgleichen. Der Pilotversuch, da sind sich beide Wissenschaftler einig, [...] auch die OTH Regensburg, die HAW Landshut sowie die Universität Passau daran, den ostbayerischen Raum, insgesamt noch stärker zu vernetzen. Der Digitale Trendtag ist nämlich ein erster Großversuch im
21.04.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
eine Professur zu bewerben. Professorin ist für mich und auch viele meiner Kolleginnen ein echter Traumjob“, betont Prof. Dr. Christiane Hellbach, Hochschulfrauenbeauftragte und Vizepräsidentin der OTH
04.04.2019 | Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
In einer Kick-off-Veranstaltung wurde das virtuelle „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum“ eröffnet. Es vereint die Aktivitäten des neu gegründeten Medical Valley Centers Weiden, der Gesu [...] und Versorgungsformen zu entwickeln. Schwerpunkt ist dabei die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, entlang der gesamten Versorgungskette „Prävention – Diagnostik – Therapie – Reha“ sollen (digitale)
21.04.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Team auch viele Partner und Sponsoren umfasst. Diese Betreuung von Startups ist ihr „absoluter Traumjob, für den ich 200 % renne.“ Sie hatte den Weg dahin „aber nicht geplant, sondern ist dahin gekommen