ert, 2006, S. 9).
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Analyse der DAK im Zeitraum
1997 bis 2004 psychische Erkrankungen zu einer Steigerung der Arbeitsunfähig-
keitstage um [...]
36 44 20
Die Incentive- und Karriereentwicklungssysteme
lassen keinen individuellen Spielraum
32 64 4
Das Wissen um menschenwürdige Zusammenarbeit
wird in Unternehmen nicht gepflegt [...] umfangreich und zu komplex. Sie stellen in dieser Form eine Einschränkung des
individuellen Handlungsspielraums dar und können auch dazu führen, dass der
Einzelne seine individuellen Potenziale nicht
Ist dies der
Fall, muss anschließend geprüft werden, um welchen Zeitraum es geht und in welcher der
o.g. (zeitraumabhängigen) Zonen sich der GGF befindet. Aus didaktischen Gründen stellt der
[...] gesetz 2008 bei betrieblicher Altersversorgung für den GGF
1 Zusammenfassung
Bis zum Veranlagungszeitraum 2004 bestand bei Einführung einer betriebliche Altersversor-
gung (bAV) zu Gunsten des [...] EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall
von den möglichen Werten zu verwenden ist, bei anderen werden
bewusst Wahlrechte und ein Ermessenspielraum eingeräumt.
Nach welchem Bewertungsprinzip ein Wirtschaftgut in der Bilanz anzusetzen ist
den beiden Zeiträumen. Im Analysezeitraum von 1991 bis 1997 (AP 1) werden 35 Fonds und
im Zeitraum von 1998 bis 2004 (AP 2) 66 Fonds berücksichtigt. Im gesamten Zeitraum (AP 1 – 2)
werden jene [...] Variation des Untersuchungszeitraums
Bei der bisherigen Analyse wurde der Zeitraum von 1991 bis 2004 in zwei Analyseperioden von
jeweils sieben Jahren unterteilt. Um den Untersuchungszeitraum zu variieren [...] Untersuchung verschiedene Börsenphasen wider. Während der erste Zeitraum von
einer andauernden Hausse gekennzeichnet war, prägen den zweiten Zeitraum die extremen
Kursrückgänge um die Jahrtausendwende (siehe
Hochschulen ist der E-Learning-Einsatz in einer Zielvereinbarung mit dem Ministerium
hinterlegt. Im Zeitraum 2006 – 2008 haben sich diese Hochschulen verpflichtet, E-Learning zur Inten-
sivierung des Studiums [...] Ressourcen, die
ebenfalls für eine effektive und effiziente Lehre von Bedeutung sind, angefangen von Räumen und
ihrer Ausstattung über Lehrmaterialen bis hin zu Tutoren oder Lehrbeauftragten. Dabei können [...] erwaltung, Studierenden- und Dozierenden-
Handling, Studiumsverwaltung (eigentliches LMS), Raum-/Kursplanung, Prüfungsmanagement, Evalu-
ation, Career/Praktikum, Fundraising, Alumni und Weiterbildung zur
fünf Jahre vor der betrachteten Saison, wobei nur Vereine
berücksichtigt werden, die in diesem Zeitraum weder auf- noch abgestiegen sind. Den jeweils
besten fünf Teams gebührt der Status einer Sp
Risiko nicht
angemessen ist.
Grafisch ist das Sharpe-Maß die Steigung einer Geraden im Rendite-Risiko-Raum, auf
der sowohl die risikolose Anlage als auch der betrachtete Fonds i liegen. Abbildung 1 [...] Für die 10 in Frage kommenden Fonds und eine Benchmark liegen
uns jeweils Monatsrenditen für einen Zeitraum von 2 Jahren vor. Konkret wurden die
Renditen mittels einer einfachen Monte-Carlo-Simulation (vgl
werden. Dieser Spielraum lässt unabhängig von
den Kosten Raum für losgrößenpolitische Entscheidungen. Bei Lagerkapazitätsengpässen
wird man die Losgröße in diesem gegebenen Spielraum möglichst gering [...] Kapitalbindung, der Zeitraum von der Entnahme des
Coils, dem Zuschnitt und der Bereitstellung zur Abpressung, wird folglich mit fünf Tagen
angesetzt.
Die zweite Phase im Zeitraum der gesamten K [...] nur einem Abruf ist als Zeitraum der zweiten Phase die Dauer von
Abpressung bis zum Versand anzusetzen. Bei einer Abpressung, die mehrere Abrufe deckt,
muss der Zeitraum zwischen zwei Abpressungen
yklen
zwingen zudem Unternehmen dazu, immer neue Produkte auf den Markt zu bringen. Der
Zeitraum, in dem Marktpotenziale ausgeschöpft werden können, wird dementsprechend
kürzer. Durch zunehmende [...] sich um einen Zusammenschluss
aus ca. 30 meist kleinen oder mittelständischen Unternehmen im Bodenseeraum zu einem
Pool zur Verfügung stehender Unternehmen und Partner. Im Falle eines Kundenauftrags [...] von den Teammitgliedern ein besonderes Maß an Kommunikations-
und Interaktionsfähigkeit, um die Raum-, Zeit- und Organisationsgrenzen erfolgreich zu
überbrücken, so dass die untereinander unabhängigen
ale Studierende gewinnen und halten mehr ›› [Externer Link]
Aktuelle Termine
Datum/Zeitraum Ort Titel
20.05.2019 - 22.05. Neapel EMOOCs 2019 Conference
05.06.2019 - 07.06. Aveiro [...] Arbeit nicht als Lernkontext anerkannt (Schaafsma, 1996; van Gyn, 1996). Es steht der Vorwurf im Raum,
dass bei Studiengängen mit integrierter Cooperative Education zu viel Wert auf Stellenangebote gelegt [...] weitere
Rahmung erfolgt durch die Hochschullehrenden, die das Lernen aus Erfahrung im akademischen Klassenraum
in vollem Umfang nutzen, indem sie in der Lehre an den Erfahrungen der Studierenden ansetzen sowie
erviews statt und
erstreckten sich über einen Zeitraum von Januar bis April
2015. Ergänzend zu den Interviews fanden im gleichen Zeit-
raum Sondierungsgespräche mit Leitungen des Arbeitgeber- [...] 25.320 Ingenieur_innen arbeitslos gemeldet wa-
ren. Dies sind rund 3,17 % mehr als im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. 16 % der arbeitslos gemeldeten Ingenieur_in-
nen zählen zu den Langzeitarbeitslosen
gesamt 22 Termine an Freitagen und Samstagen
sowie einige ausgewählte Wochentage. Der Kurszeit-
raum lag zwischen März und August 2017. Als Ziel-
gruppe wurden in Abstimmung mit dem Dozenten
beruflich [...] Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in den Regionen Deutschlands –
Ergebnisse einer Raumordnungsprognose 2030, in: Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch beding-
tes Phänomen?, BBSR-Online
insgesamt 22 Termi-
ne an Freitagen und Samstagen sowie einige
ausgewählte Wochentage. Der Kurszeitraum lag
zwischen März und August 2017. Als Zielgruppe
wurden in Abstimmung mit dem Dozenten [...] Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in den Regionen Deutsch-
lands – Ergebnisse einer Raumordnungsprognose 2030, in: Fachkräftemangel. Ein neues, demogra-
fisch bedingtes Phänomen?, BBSR-Online
Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung und Entwicklung von Räumen für innovatives Lernen und Lehren
Creative
Space
(100 Tsd
€)
pcraum
zukunft
(120 Tsd
€)
Digitales
Klassenz.
(100 Tsd
[...] ie (Raumplanung), Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie und Regionalökonomie
1990 – 1997 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Prof. Dr. Jörg Maier)
Forschungsstelle für Raumanalysen, Re [...] MuM-Video, AmDo, Zusammenarbeit Reg. d. Opf., ALP Dillingen, Schulen, Digitales Klassenzimmer, pcraum.zukunft
page
2021 / 23
Prof. Dr. Clemens Bulitta
OTH-AW 2030
Planung der ersten 100
aufgetretene
Parkplatzproblem wurde mit der Stadt Amberg gelöst. Die Hochschule
bewirtschaftet den Parkraum nun selbst.
- Aus dem Nordbayernplan fließen der Hochschule über 13 Mio € zu.
Weitere Mittel
Hochschule Amberg-Weiden sowie deren
Entwicklung zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Schwerpunkt im Raum Amberg. Dies wird
insbesondere erreicht durch:
- Förderung der Lehre und der anwendungsbezogenen
umzusetzen. Der vorliegende Studiengang ist per-
sonell umfangreich und vielschichtig ausgestattet. Räume und technische Ausstattung stehen
in ausreichendem Umfang zur Verfügung.
Da der Studiengang [...] Begutachtung bilden die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung
im Europäischen Hochschulraum, der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulab-
schlüsse, der Studienakkreditierungsst
Begutachtung bilden die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung
im Europäischen Hochschulraum, der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulab-
schlüsse, der Studienakkreditierungsst
Begutachtung bilden die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung
im Europäischen Hochschulraum, der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulab-
schlüsse, der Studienakkreditierungsst
Begutachtung bilden die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung
im Europäischen Hochschulraum, der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulab-
schlüsse, der Studienakkreditierungsst
Begutachtung bilden die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung
im Europäischen Hochschulraum, der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse,
der Studienakkreditierungssta
9 Nennungen Prüfungszeitraum entzerren
(Prüfungen nach Vorlesungsende statt parallel, besser 1 Woche dazwischen lassen; keine
Abgabetermine für Studienarbeiten im Prüfungszeitraum, weniger Blo [...] Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor
0%). Mehr als die Hälfte bestätigt darüber hinaus,
dass ihnen das Masterstudium einen großen Freiraum bietet, ihre fachlichen Interessen zu vertiefen.
Einschätzung des Workloads (vgl. Seite 33-35) [...] mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfragen Je nach Antwor [...] vorangegangenes Bachelor-/Hochschulstudium auf. [Nz=6]
Das Masterstudium gibt mir einen großen Freiraum, meine
fachlichen Interessen zu vertiefen. [Nz=3]
Die Lehrinhalte im Masterstudium sind
ihren eigenen Arbeits- und Lernstil zu finden. Jeder Dritte (28,0%) beklagt außerdem mangelnden
Freiraum für die Aufarbeitung von Wissenslücken.
Vier von fünf Befragten bestätigen ein respektvolles [...] kommen bei den Befragten gut an: Vier von fünf Personen zeigen sich
damit (sehr) zufrieden. Die Räume vor Ort, das Schwarze Brett, die Chat-Beratung sowie das Unterstützungsangebot für die
digitale [...] mit
Vorsicht zu interpretieren, da häufig Einzelfallaussagen dahinter stehen.
• Feldphase Zeitraum, in dem die Daten erhoben wurden (Durchführung der Befragung).
• Filterfrage Je nach Antwortverhalten
Steuerungsprogrammes
Ein technisches System umfasst alle technischen Prozesse in einem abgegrenzten Raum.
Technisches System
(Anlage)
Zufluss des
Verarbeitungsgutes
Abfluss des
Ve [...] reich: 128 . . . 255) mit denen bis zu 128 Sonderzeichen codiert werden.
Im westeuropäischen Sprachraum wird die latin1-Erweiterung (ISO 8859-1) verwen-
det, mit der u.a. die Sonderzeichen
”
ß, ä