Fokus: Landeskunde und interkulturelle
Perspektiven
Hui Weber
Dienstag, 15.45 – 19.00 Uhr
in Raum 205
Anmeldung über das Sprachenzentrum
ONLINE unter:
www.oth-aw.de/onlineanmeldung
, Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. Februar). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [Posterpräsentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werkst [...] besteht aus mehreren STACK-Programmierern und bietet zudem didaktische Beratung. Die innovativen Räume beinhalten das Digitale Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung [...] , Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. Februar). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [Posterpräsentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werkst
Küche, komplett eingerichtet mit Tisch und Stühlen, Tageslichtbad mit Waschmaschine, Flur und Abstellraum. Das Zimmer ist möbliert mit Bett, Schrank und Regal. Im Hof sind Sitzgelegenheiten sowie ein
Inflationsraten im
Euro-Raum.16
Blickt man auf die Entwicklung des HVPI für den Euroraum und den nationalen
Verbraucherpreisindex in Deutschland über den gesamten Zeitraum seit Beginn der
Währungsunion [...] 3 die Ziele des Eurosystems und die Entwicklung der
Inflationsrate in Deutschland und im Euroraum im Zeitraum 1999-2024 aufgezeigt und
ebenfalls in einen internationalen Kontext gestellt. In einem für [...] Inflationsrate in Deutschland im Zeitraum 1999 bis 2024 betrug
1,9% (Tabelle 2). Damit sind die Verbraucherpreise in Deutschland sogar weniger gestiegen
als im gleichlangen Zeitraum vor der Euro-Einführung zu
tzung der Kanban-Kalkulation. Abbildung 8
veranschaulicht die monatliche Glättung für einen Zeitraum von knapp vier Wochen im
März 2023 sowie die entsprechenden Berechnungsparameter. Es ist darauf
falschen
Identität.
Carbo-Valverde & Rodriguez-Fernandez (2020) stellen in ihrem Untersuchungszeitraum
eine signifikante Verlagerung von Bargeldbetrug zu Kartenbetrug fest. Üblicherweise steigt
Bachelorseminar Die Veranstaltung beginnt am 20.03. um 15.30 Uhr online. Der Zugang erfolgt über den Moodle-Raum. gez. Prof. Altieri
Uhr für Präsenz-Teilnehmende im Digitalen Klassenzimmer (Raum 319, Fakultät MBUT) und für remote-Teilnehmende über den BBB-Link im Moodle-Raum. gez. Prof. Altieri / Prof. Riedl
Sie vor Vorlesungsbeginn am Dienstag, 18.03., nochmals Ihre Stundenpläne. Es haben sich diverse Raumänderungen ergeben. Die tagesaktuellen Stundenpläne finden Sie unter folgendem Link: https://www.oth-aw
meditativer Mittagsimpuls am Mittwoch (ca. 12 min)
Ort: Konferenzraum im Mensa-Gebäude/EG = rein + rechts hinter
(9.4./18.6.: Alternativraum nach Ansage, Treff Mensa-Eingang)
Gesundheits-Kurs:
Sommersemester 2025
Die Veranstaltungen von Frau Badura finden an folgenden
Terminen im Raum EMI 013 statt:
Vorlesung 1: Freitag 28.03. - 2 x Theorie à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe [...] pe GI 6
Vorlesung 3: Freitag 11.04. - 1x Theorie à 1,5 h (8-10 h),
anschließend Exkursion im Raum Amberg bzw. Landkreis
Amberg-Sulzbach (Dauer bis ca. 15 h)
für Semestergruppe GI 6 (freiwillig
cherheit in den einzelnen Modulen bitten wir Sie, sich
möglichst ZEITNAH nach Beginn des Einschreibezeitraums in Ihre Kurse
einzuschreiben! Die Einschreibung ist bis allerspätestens Freitag, 18.04.2025
, Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. Februar). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [Posterpräsentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werkst [...] besteht aus mehreren STACK-Programmierern und bietet zudem didaktische Beratung. Die innovativen Räume beinhalten das Digitale Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung [...] Software ist sehr umfangreich und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS
Software ist sehr umfangreich und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS [...] , Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. Februar). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [Posterpräsentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werkst [...] besteht aus mehreren STACK-Programmierern und bietet zudem didaktische Beratung. Die innovativen Räume beinhalten das Digitale Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung
, Strobl, I. & Greim D. (2023, 23. Februar). No Plug but Play – Die Learning Hall als innovativer Raum für das individuelle Lernen [Posterpräsentation]. Werkstatt-Konferenz 2023, online. Poster_Werkst [...] besteht aus mehreren STACK-Programmierern und bietet zudem didaktische Beratung. Die innovativen Räume beinhalten das Digitale Klassenzimmer … … das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung [...] Software ist sehr umfangreich und gut gepflegt aber auch teuer und nur eingeschränkt im deutschen Sprachraum vertreten. Alleinstellungsmermale sind der Handschrifteditor und die Vielzahl unterstützter LMS
Einführungsveranstaltung zu "Software-Projekt" (SWP) findet am Dienstag, 18.3.2025, von 12 - 13:30 Uhr in Raum EMI 214 statt. Mit freundlichen Grüßen, Sandra Rebholz
) : Einführungsveranstaltung am 24.3.2025, 09:45 Uhr, Raum EMI214 Imaging und Interaction : Einführungsveranstaltung am 24.3.2025, 17:00 Uhr, Raum EMI109a - Labor für Visual Computing gez. Prof. Peterhänsel
Veranstaltung "Mathematik 2" findet am 18.03.2025 um 8.00 Uhr im Raum 313 statt. Die Veranstaltung "Stochastik" beginnt am 19.03. um 12.00 Uhr im Raum 313. Mit freundlichen Grüßen Fabian Brunner
(Achtung, Freitag statt Samstag) 17.05.25: 08:00 -13:00 Uhr 14.06.25: 08:00 - 13:00 Uhr Ort: MBUT EDV-Raum 127 (gemäß Stundenplan) Aus terminlichen Gründen findet die 1. Vorlesung bereits am 15.03. statt
genauen Zeiten entnehmen Sie bitte einem Aushang). Studierende
werden anschließend über Uhrzeit und Raum informiert.
page
16
6 Modulbeschreibungen
Module Descriptions
6.1 Betr
Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Raumstrukturen in Mittelosteuropa mit Beispielen
• Raumordnungs- und Bauplanungsrecht (Grundlagen)
• Regionales [...]
Fallbeispielen.
• Anwendung auf die Raumordnung, Regionalpolitik sowie die betriebliche Standort- und Investitionsplanung.
• Einblick in das Raumordnungs- und Bauplanungsrecht.
• Kenntnis der räumlichen [...] Europäische Union: Regionaldifferenzierung und Förderpolitik
• Raumwirksamkeit der EU-Erweiterung in Mittelosteuropa
• Internationale Raumstrukturen und Standortpotentiale mit Beispielen
Modulprüfung (ggf
Schwingungen, Schwingungsformen, physikalische Schallfeldgrößen.
· Akustik und Raumakustik: Verhalten von Schwingungen im Raum, Gesetze der Reflektion und Dämpfung, Hallradius
· Pegeldefinition und -rechnung: [...] K. (1988): Geschichte und Technik der Filmmontage. Filmlandpresse
Voss., G., (2005): Schnitte in Raum und Zeit. Notizen und Gespräche zu Filmmontage und Dramaturgie, Vorwerk 8.
Dickreiter, M. et al [...] unterschiedlichen technischen Bereichen bzw. Fällen anwen-
den: Unterschiedliche Mikrofontypen, Raumakustik, Ausbreitung von Schall, Audioworkstations etc. Es werden
Anwendungsmethoden gelehrt, d.h. keine
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation [...] NMR)
4. Chromatografische Methoden (GC, HPLC, DC), Detektoren (FID, Lumineszenz u.a.), Abgas-, Raumluft-, Biogas- und Naturstoffanalytik
5. Partikel-, Staub-, Schall- und Strahlenmesstechnik
Anmerkung:
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation
gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Resonanz
Wellen: Dispersionsgesetz, Wellengleichung, Wellen im Raum, Doppler-Effekt, stehende Wellen
Wellenoptik: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung, Polarisation [...] stechnik, Oberflächentechnik
Spanende Fertigung:
Verfahren: Drehen, Hobeln, Bohren, Fräsen, Räumen, Sägen, Feilen, Schleifen, Honen, Läppen
Grundlagen: Schneidstoffe, Schneidengeometrie, Schnittkräfte