58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WK)
erlässt die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende [...] Ergänzung der Rahmenprüfungsord-
nung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-WK),
und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen Technischen [...] n Hochschule Amberg-Wei-
den vom 07.12.2007 (Amtsblatt der Hochschule Amberg-Weiden Nr. 4, S. 33) in der jeweils gültigen
Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Ziel des Bachel
Oktober
2001 (GVBl S. 686) und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der
Hochschule Nr. 4, S. 33) in der jeweils gültigen [...] Art. 58 und Art. 61 Abs.2
Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S.
245, BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-
Weiden folgende Satzung [...] 8
0,2
Summe 67 56
Gruppe 3 Ingenieuranwendungen
3.1 Konstruktion II (KO II) 6 4 SU/Ü, S StA T1
StA T2 0,5
0,5
3.2 Maschinenelemente II (ME II) 5 4 SU/Ü Kl 90
3.3 Fertigungstechnik
Michael Cerny
Oberbürgermeister der Stadt Amberg
11:55 Die mächtigste Ressource: Netzwerk
Alexander S. Wolf
17Academy
12:15 Kurzvorstellung der Einzelprojekte
Prof. Dr. Mario Mocker
OTH Amberg-Weiden [...]
Amberger Congress Centrum ACC
Schießstätteweg 8
92224 Amberg
erbeten bis 20. Juni 2022
unter s.bayern.de/forcycleabschluss
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bayerisches
Wirtschaftsingenieuren.
Das deutsche Unternehmen SAP SE ist als Hersteller der Software SAP ERP
bzw. SAP S/4HANA Weltmarktführer im Bereich integrierter, betriebswirt-
schaftlicher Standardsoftware (ERP-Systeme) [...] SQL
Erstellung einfacher Datenauswertungsfunktionen
Dialogprogrammierung mit ABAP-Dynpro‘s
Debuggen von ABAP-Coding
Erweiterte objektorientierte Techniken, wie z.B. ALV-Controls
SfA [dG = dT > 0]
Bruttoinlandsprodukt (Y) dY = m·dG > 0 dY = n·dG > 0
Private Ersparnis (S) dS = σm·dG > 0 dS = (n − 1)(1 − c) dG ≤ 0
Primärdefizit (D) dD = (1 − τm) dG > 0 dD = 0
Staatsschuld (B) dB [...] http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s41025-015-0021-3&domain=pdf&date_stamp=2015-11-19 http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s41025-015-0021-3&domain=pdf&date_stamp=2015-11-19 [...] III werden der Multiplikator einer kreditfinanzierten und einer steuerfi-
1 Sinn (2014), S. 4.
2 Sinn (2014), S. 3.
Author's personal copy
page
Zur Selbstfinanzierung höherer Staatsausgaben:
Essen 2006
Bischof, F., Jung, r., Prechtl, s.,
Abwasserreinigung in ariden Klimazonen mit einem Al-
genreaktor; KA Abwasser Abfall Nr. 11/2006, S. 1145
– 1150
Kurzweil, P.,
„Chemie“, Kap [...] Capture Transaction Balances, Econo-
mics Letters 2007, Vol. 95, S. 230-233 (Seitz)
• Fiat Money, in: WISU, Heft 11, November 2006, S.
1374 (Seitz)
• Die vier (!) Ebenen der Geldpolitik [...] zember 2006, S. 698-701 (F. Seitz zusammen mit E.
Görgens und K. Ruckriegel)
• Die Bedeutung der Geldmenge für eine moderne Geld-
politik (Zeitgespräch), Wirtschaftsdienst 1/2007, S. 14-
17 (F
Verbundkatalog). Eventuell ist Ihr gesuchter Titel dort verzeichnet und kann per Fernleihe bestellt werden (s. auch Wie bestelle ich Bücher aus dem OPAC?). Sollte der betreffende Titel auch dort nicht auftauchen
(ECORAX S 206 von
Evonik) wird der Reifenluftdruck bis zu 50 Prozent länger auf dem optimalen Level
gehalten. Im Vergleich zu anderen bereits bisher eingesetzten Rußsorten soll
ECORAX S 206 den [...] Maßnahmen-Katalog) Stand: 31.03.2011
MAN stellte auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 die LKW-Studie Concept S vor, die
„…mit einem cW-Wert von 0,3 in Pkw-Bereiche vordringt.“ Die Studie ist nicht höher
[...] eingespart werden.“ [DHL-09]
Das Sattelzug-Komplettpaket (Zugmaschine und Auflieger) Concept S von MAN
„…soll so rund 25 Prozent an Kraftstoff und CO2-Emissionen gegenüber einem
konventionellen
vergleichen. Der Antrag ist ausschließlich innerhalb der ersten 4 Wochen nach Semesterbeginn zu stellen. P.S.: Da die Antragsbearbeitung erfahrungsgemäß durchaus einige Wochen dauern kann, empfiehlt sich ggf.
Webdesign: Das Handbuch zur Webgestaltung. Rheinwerk Design, Bonn
· Mercado, G. (2017): The Filmmaker’s Eye: Learning (and Breaking) the Rules of Cinematic Composition. Focal Press, New York
· Riley, C. [...] gestellt.
Bücher:
Karrenberg, U. (2017): Signale, Prozesse, Systeme. Inkl. Simulationswerkzeug DASYLab-S . Springer Vieweg, Berlin
Zum vertieften Verständnis:
Grünigen, C. v. (1993): Digitale Signalverarbeitung [...] & Schön, Berlin
· Karrenberg, U. (2004): Signale-Prozesse-Systeme. Springer, Berlin
· Weinzierl, S. (Hg.) (2008): Handbuch der Audiotechnik. Springer, Berlin
· Görne, T. (2015): Tontechnik. Hanser,
novationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das durch § 3 des Ge-
setzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt die Ostbayerische Technische [...] Modulhandbuch.
3) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
novationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das durch § 3 des Ge-
setzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt die Ostbayerische Technische [...] Modulhandbuch.
3) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Satz 2, Art. 58 und Art. 61
Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245,
BayRS 2210-1-1-WFK) erlässt die Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amb [...] Hochschule
für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden vom 07.Dezember
2007 (Amtsblatt 4 S. 33) in der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studiengangsprofil
Der Studiengang [...] Vertiefungen mit Wahlpflicht-Katalogen sind im Studienplan festgelegt.
Abkürzungen:
Kl Klausur S Seminar SU seminaristischer Unterricht
LN studienbegleitender Leistungsnachweis schrP schriftliche
Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1
des Bayerischen Hochschulgesetzes vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245., BayRS 2210-1-1-WFK)
erlässt die Fachhochschule Amberg-Weiden folgende Satzung:
§ 1
Zweck [...] Wissenschaften Fa-
chochschule Amberg-Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt der Hochschule Nr. 4 S. 33) in
der jeweils gültigen Fassung.
§ 2
Studienziel
(1) Der Bachelor-Studiengang Elektro- [...] Projekt 5 3 5) Seminar StA
26 Studiengangspezifische Wahl-
pflichtmodule 1)
10 8 SU, Ü, Pr s. Modulhand-
buch/Studienplan
Kl u/o StA u/o
mdlLN
27 Bachelor-Arbeit 12 2 5) Seminar
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das
durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt die
Ostbayerische [...] ibungen.
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Abkürzungen
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK),
das durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt
die Ostbayerische [...] ibungen.
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Abkürzungen
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK),
das durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt
die Ostbayerische [...] ibungen.
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Abkürzungen
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das
durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt die
Ostbayerische [...] ibungen.
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Abkürzungen
PP P
Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) vom 05. August 2022 (GVBl. S. 414, BayRS 2210-1-3-WK), das
durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2022 (GVBl. S. 709) geändert worden ist, erlässt die
Ostbayerische [...] ibungen.
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
Abkürzungen
PP P
gkeit, Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.
V., Koblenz, 02. + 03. April 2008, S. 101-110.
7. P. KURZWEIL, U. BÄR, Anionen-Screening mit Infrarotspektroskopie – ein universelles [...] effects, Proc. The 17th International Seminar On
Double Layer Capacitors, Deerfield Beach, FL., U.S.A., December 10-12, 2007.
VORTRÄGE UND TAGUNGEN
9. P. KURZWEIL, 11th Ulm Electrochemical [...] 11. P. KURZWEIL, The 17th International Seminar On Double Layer Capacitors, Deerfield Beach, FL.,
U.S.A., 10.-12. Dezember 2007. Vortrag über: Remarkable characteristics of supercapacitors based
on carbon
F.; Meuler, S. “DESAR- A pilot system in Huber Administration Building.
In: Tagungsband des Huber-Desar-Smposiums vom 14.7.2004
[6] Bischof, F.; Meuler, S.; Hackner, T.; Reber, S. „Einsatz und
(SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2% [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2% [...] (SS) 4 5 4 5 2%
S.3 Statistik 1 (WS) 4 5 4 5 2%
S.4 SQ-Modul 4 4 5 4 5 2%
S.5 SQ-Modul 5 4 5 4 5 2%
S.6 SQ-Modul 6 4 5 4 5 2%
Informatik OTHmag 2018.01 OTHmag 2018.01
fa
ce
bo
ok
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
in
st
ag
ra
m
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
az
in
*
C
ub
e
er
sc
hi
en
a [...] Informatik OTHmag 2018.01 OTHmag 2018.01
fa
ce
bo
ok
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
in
st
ag
ra
m
.co
m
/s
ch
m
itz
m
ag
az
in
*
C
ub
e
er
sc
hi
en
a [...]
page
20
Maschinenbau & UmwelttechnikOTHmag 2018.01
Gibt’s das schon?
Patentrecherche für Start-up
Gibt’s das schon oder ist das neu? Stu-
dierende des Studiengangs Patentingeni-
eurwesen
Oktober 2001 (GVBl S. 686, BayRS 2210-4-1-4-1-
WK), und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-
Weiden vom 7. Dezember 2007 (Amtsblatt Nr. 4, S. 33) in der jeweils [...] 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des
Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210-1-1-WK)
erlässt die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden folgende [...] erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen er-
folgreich erbracht sind (s. § 4 Abs. 6).
(2) Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden folgende Urkunden a
smarte Tool für ein effi zientes ISMS
TTS Trusted Technologies and Solu� ons GmbH
info@� s-security.com info@� s-trax.com
Foto: ©knssr/stock.adobe.com
beim Au� au und Betrieb Ihres ISMS.
TTS trax [...] können jeder-
zeit ausfallen. Erstellen Sie re-
gelmäßig Backups Ihrer wich-
tigsten Dateien (siehe S. 15).
Virenscanner
Ein Virenscanner mit Echtzeit-
schutz ist unter Windows rat-
sam. Der vorinstallierte [...]
Gute Passwörter
Nutzen Sie für alle Geräte-
dienste wie Dateifreigaben
gute Passwörter (siehe S. 16).
Das gilt auch für die Konfigu-
rationsoberfläche des Routers,
da diese für Angreifer erreich-