II:
Mi., 18.01., ab 17.00 in Raum 238
Tschechisch IV:
Fr., 20.01., ab 12.00 in Raum 206
Tschechisch VI:
Die., 17.01., ab 14.00 Uhr in Raum 238
Bitte beachten Sie folgenden
WG-Zimmer zu vermieten
DG-Wohnung mit 2 WG-Zimmern mit Küche, Bad/Dusche, Diele/Aufenthaltsraum
und Abstellraum, vor 4 Jahren neu renoviert und möbliert, ab 01.10.22 zu
vermieten. Vorrangig
Stochastik-Klausur am 11.7.2023:
Wer geht in welchen Raum?
Gesamtzahl Anmeldungen: 89
Raum Wer geht dorthin?
Anzahl
Personen
Raum-
kapazität
301
Alle Personen mit Prüfungsze
OTH Amberg-Weiden, Standort Amberg
Eltern-Infoabend MINT-Berufeabend
Raum 110 Raum 111
Studium an der OTH Amberg-Weiden
Dr. Carolin Wagner, Leitung Studien- [...] Medizintechnik
Nach den beiden Veranstaltungen besteht um ca. 20:00 Uhr die Möglichkeit, im Raum 110 nähere
Informationen zu Stipendien zu erhalten.
Bib
Recherche-Sprechstunden:
Jeden Montag um 13.00 Uhr
Treffpunkt: EDV-Schulungsraum, Raum 103
Individuelle Unterstützung bei der Literatursuche, Literaturverwaltung und
D
dann abge-
wichen werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen in
Räumen oder im Außenbereich sichergestellt ist. Gruppenbildungen sind zu vermeiden.
1. Vorlesungen [...] alle Richtungen. Dies
ergibt die maximale Zahl an Personen, die sich in einem Vorlesungs- oder Laborraum gleich-
zeitig aufhalten dürfen. Bei Laborpraktika sowie beim Betreten und Verlassen von Räumlich- [...] nur dann abgewichen werden, wenn
der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen im Raum und außerhalb (z.B.
Gang) in allen Richtungen sichergestellt ist.
In Laboren sind neben Rein
hase von 55 Tagen bei
geringer Raumbelastung wurde der Reaktor zur Besiedelung der Aufwuchsträger über einen
Zeitraum von 3 Monaten mit einer gemäßigten Raumbelastung von 2 – 3 goTS/l/d betrieben,
bevor [...] eine
hohe Raumbelastung und eine hohe Ge-
samtsäurekonzentration ermöglicht. Die
unterstreicht die Eignung der Mikroalgen als
Substrat zur Biogaserzeugung. Bei geringen
Raumbelastungen und draus r [...]
oTS g/l Organische Trockensubstanz
PO4-P mg/l Ortho-Phosphat-Phosphor
RB kg/m³/d Raumbelastung
TDH Thermodruckhydrolyse
TMA Transmembranabsorption
TN g/l Total Nitrogen (Ges
Hirschberg, Evang. Bildungs-Zentrum Bad Alexandersbad
Raum: BW/WI-220 (OTH)
HÖRSAALMUSIK – wir bringen die OTH zum klingen!
Multifunktionsraum / Foyer Hörsaalgebäude*
ACHTSAM LERNEN & UNERHÖRT GUT [...] GUT ENTSPANNEN…
…mit Sigrid Stilp, Master-Coach und Lehrtrainerin | Raum: BW/WI-220 (OTH)
GANZ OHR BEI OPEN DOOR
ein Mensch, zwei Ohren und Zeit zum Zuhören
(BW/WI-C010)*
Wir laden euch herzlich
II:
Mi., 18.01., ab 17.00 in Raum 238
Tschechisch IV:
Fr., 20.01., ab 12.00 in Raum 206
Tschechisch VI:
Die., 17.01., ab 14.00 Uhr in Raum 238
Bitte beachten Sie folgenden
Aufgaben.
Ü B E R B L I C K Michael Weinmann
Ein einleitender Überblick über die Räume und die Raumausstattung,
welche im Rahmen des Projekts IdeaL aufgebaut oder erweitert werden.
V O R S [...] T A L E S K L A S S E N Z I M M E R
Jonas Winkel
Die innovative technische Ausstattung des Lehrraums unterstützt den
C O F F E E T O G O
V O R S T E L L U N G F I L M S T U D I ODaniel Greim [...] G L E R N R A U M
L E A R N I N G H A L L
Michael Weinmann
Vor-Ort-Begehung im innovativen Lernraum und agilen PC-Pool für
W E I T E R E P L A N U N G
U N D P R A X I S A U S B L I C K
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.com
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
DICH!
Weiden
28. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät BW/WI, Raum 120
Amberg
27. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät MB/UT, Raum 212
Kleine Gruppen und umfangreiche Arbeitsmaterialien schaffen [...] Gemeinschaft
Der Kurs wird für studier-
fähige Geflüchtete und
Asylsuchende angebo-
ten, die sich im Raum
Amberg oder Weiden
aufhalten und sich auf
ein Studium an der OTH
vorbereiten möchten.
Du willst [...] Kurs findet in Vollzeit statt. Es besteht eine Anwesenheits-
pflicht von mindestens 75 Prozent.
Zeitraum: 11. März 2019 – 19. Juli 2019
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 5. März
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.com
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
Informationssystemen und auch in der Raumplanung und Raum-
ordnung. 2AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen
die Fertigkeit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten [...]
gesamtnote
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen und auch in der Raumplanung und Raum-
ordnung. 2AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen
die Fertigkeit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten [...]
gesamtnote
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-
spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten.
• In Amberg: Gebäude MB/UT, Raum 114
• In Weiden: Gebäude BW/WI Raum 224
page
9
Energy4kids: Kinder-OTH am Buß- und [...] schaft
Weiden, Raum BW 203
Tel: +49 (961) 382-1313
g.murry@oth-aw.de
Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Fakultät Betriebswirtschaft
Weiden, Raum 144
Tel: +49 (961) [...] Informatik
Amberg, Raum EMI 124
Tel: +49 (9621) 482-3606
g.pirkl@oth-aw.de
Fakultätsfrauenbeauftragte
M. Eng. Laura Weber
Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik
Amberg, Raum MBUT 005
Tel: +49
108
Wohnraumarbeit als Studentische Hilfskraft 108
page
5
Liebe Studierende,
Studium und Familie so zu organisieren, dass beide Lebensbereiche ihren Raum und die [...] Amberg-Weiden. Die Rückmeldepflicht besteht auch im Beurlaubungszeitraum.
Es ist lediglich der Studentenwerksbeitrag zu entrichten.
Wichtig:
Im Zeitraum einer Beurlaubung besteht kein Anspruch auf [...] Winter
Geb. A, Raum E13
Tel.: +49 (9621) 482-3124
Fax: +49 (9621) 482-4124 für Weiden
d.winter@oth-aw.de
Ulrike Fischer
Hauptgebäude, Raum 006
Tel: +49 (961)
Tschechisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Tschechisch V Vondrackova König 07.07., 12.00 WTC 1.29
Deutsch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Deutsch B1.1 McCubbin-Vollath Prusikin [...] can also be found in the respective Moodle course.
Russisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Russisch II Prusikin König 29.06., 13.30 BW 205
Russisch III Prusikin König 29.06., 10.00
ng, Print- und
Digitalverfahren
5 4 5 4
Grundl. der Raumordnung / Raumplanung (3) 5 4 5 4 Grundl. der Raumordnung / Raumplanung 5 4 5 4
Projektmanagement 3 2 3 2 Virtual / Augmented Reality
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen als auch in der Raumplanung
und Raumordnung.
Absolventen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertigkeit,
raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinformationssyste-
men bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Die
Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...] aussetzungen
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü, Pr LPort
2.2 Stochastik und Statistik 5 5 SU/Ü Kl 90
2.3 Compute
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
über optische Mes-
stechnik zur Brennraumuntersuchung. Mittels
zweier Brennraumsonden, die je über sechs Licht-
kegel verfügen, kann bis in die Randzonen des
Brennraums gesehen werden.“
Nach Auskunft [...] direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den Ansaugtrakt geleitet, ehe das Gemisch in
den Brennraum gelangt.
Das ist nötig
im Operationssaal
Der Standard‐OP (gemäß Raumklasse la
nach DIN 1946 Teil 4) verfügt über eine
raumlufttechnische Anlage (RLT), welche die
einströmende Um‐ und Frischluft vorreinigt,
[...] lysiert und die Einflüsse aufgezeigt.
In einem ersten Schritt ist der gesamte Ope‐
rationsraum mit technischer und personeller
Ausstattung in Form eines CAD‐Modells
entworfen worden. Hierfür sind [...] che Turbulenzgebiete, die letztlich bewir‐
ken, dass kontaminierte Luft aus dem äuße‐
ren Raumbereich in den Schutzbereich ge‐
langen kann. Die Ergebnisse der mikrobiolo‐
gischen Untersuchungen