Vorrichtung zum kleinen Rad
3. Laufrad auf kleines Rad
4. Schalter betätigen
5. PT Druckanwendung
6. Vorrichtung zurück
page
A Company of the International MTM Group for Productivity
plavis GmbH, Chemnitz
®
touch the future
page
Die Virtuelle Realität ist beeindruckend!
VR-views erzeugt mit visTABLE®touch
page
Betreiber Fachplaner
1. Treffen: [...] Straße 240
09125 Chemnitz
www.plavis.de
www.vistable.de
Die Virtuelle Realität ist beeindruckend!
Zeittreiber im Planungsprozess
Der partizipative Lösungsansatz, ...
... und der Effekt
Nachrichtenausgabe zur Bestellung
(Druck & Email)
Erfassung der Auftragsbestätigung
(inkl. Hinterlegung als Anlage)
Buchung des
FH
ein Kompetenzzentrum für Druckluft-
technik aufzubauen, das dem Druckluft-
Anwender zur Verfügung steht.
Um dies zu erreichen
wurde der „Prüfstand für Druckluft-
antriebe und –technik (PDLT)“ [...] Prüfstand für Druckluftantriebe und
–technik (PDLT)
Wirbelstrombremse
für 60000 rpm und 6 kW
Düsenprüfstand für Volumen- und
Massenstrom-Messstrecken für Gase
unter Überdruck
Umfangreiche [...] (Rapid Prototyping) und das Computer Aided Engineering (CAE) sind Amanns Spezialgebiete.
Der Wettbewerbsdruck in produzieren-
den Industriebranchen erzwingt die
schnelle Entwicklung und Fertigung von
es auf die erforderliche
Messart und den höchsten Bereich einzustellen.
! Bei Arbeiten an Druckluft ist zu beachten, dass entweichende Luft Staub und Schmutz
aufwirbelt. Falls keine ausreichende [...] Vorsicht.
! Man muss auch mit unwahrscheinlichen Gefahrensituationen rechnen, wie z. B.
Druckluftleitung platzt, Antriebsriemen reißt, Gerät (z. B. Fördertechnik) bewegt sich
ohne erkennbaren Grund
Vorrichtung zum kleinen Rad
3. Laufrad auf kleines Rad
4. Schalter betätigen
5. PT Druckanwendung
6. Vorrichtung zurück
page
A Company of the International MTM Group for Productivity
Deutsch/Englisch und Programm), 60 Seiten, Kyrill & Method Verlag, München 1991, ISBN 3-
927527-3940-8. Nachdruck: Internet CopyHall Leipzig, 2003. Vergriffen.
page
P. Kurzweil PK_Papers.doc 01.10
Dr. Peter Kurzweil und Leihgaben des Studenten U.
Bär. Die Sammlung vermittelt einen greifbaren Eindruck von
der Formenvielfalt und Farbenpracht, in der die chemischen
Elemente und ihre Verbindungen [...] Formenvielfalt
der Natur ein.
Patenturkunde. Seit Februar 2006 liegen die Patenturkunde und das Druckdokument des ersten rechtskräftigen
Patents der FH Amberg-Weiden (Erfinder Prof. Kurzweil) vor. „BayernPatent“ [...] Patent- und Markenamt
München war der Weg zum Patent frei. Jetzt liegen die Patenturkunde und die gedruckte Patentschrift vor.
24.02.2006
Foto von links: Ludwig von Stern, Kanzler der FH Amberg-Weiden
Wasserstoff mit einem nutzbarem Druck von 15 bar, so dass Kompressoren für
die Gasverteilung in Hydridspeicher und Pipelines verzichtbar werden. Bei 30
bar Betriebsdruck versperrt das selektiv durchlässige [...] Kalilauge an porösen Nickelelektroden oder vernickeltem Stahl
bei Umgebungs- oder leicht erhöhtem Druck zersetzt. Als Elektrokatalysator
wird Raney-Nickel33 eingesetzt. Platinmetalloxide wie Ruthenium- [...] langzeitstabil bewährt.34 Als
Kathodenmaterial eignet sich nötigenfalls preiswerter Stahl.
Hochdruckelektrolyseure mit hoher Leistungsdichte befinden sich in der
Erprobung.
Bei der SPE-Elektrolyse
Müller gewann in wenigen Stunden einen überaus posi-
tiven Eindruck von „hochmotivierten Professoren und Mitarbei-
tern“, die mit beeindruckenden, innovativen Leistungen bereits
bundesweite Beachtung erlangt [...] Elektrolysezellen
mit Wasser befüllt und die Wasserzersetzung nahm ihren Dienst
auf. Ein defekter Drucksensor dämpfte die Erwartungen an das
Flugexperiment etwas - doch die Lebenserhaltung im Weltraum
kam [...] komplettes Praktikum!“,
„Zeitlicher Rahmen: Öfters und etwas kürzer ist meines Erachtens besser“; „Zeitdruck … mehr Zeit einplanen“,
„Zu viel Leute im Labor – unübersichtlich“, „Gruppen waren zu groß“, „…zu
GEBHARD, Physik-Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
1. und 2. erweiterter Nachdruck der 2. Auflage, Vieweg Teubner, Wiesbaden 2010 und 2011.
P. KURZWEIL, Chemie, Vieweg+Teubner
monitoring method for electrochemical aggregates by impedance spectroscopy, J. Power Sources, im
Druck, (2003).
H.-J. FISCHLE, P. KURZWEIL, The Hydracap – Advances of Double-Layer Capacitor Development
Speicher Vorteile Nachteile
Druckspeicher hohe Energie
je Speichermasse
(Energiedichte)
Verluste durch Wandlung zwi-
schen mechanischer Energie und
Druckenergie
Schwungrad,
rotierende [...] Methan, bei einem Druck von 200 bar beansprucht das 4,5fache Volumen
von Benzin in derselben Energiemenge. Die Sicherheitsprüfung des TÜV
schreibt für Fahrzeugtanks einen Berstdruck von 600 bar vor. Wegen [...] Einspritzsys-
tem aus. Bei den üblichen Drücken von 1350 bar in direkteinspritzenden Die-
selmotoren kann ein ungenügend schmierfähiger Kraftstoff die
Hochdruckpumpe schlagartig zerstören.100 Gemische aus
Oder wollten Sie die geistigen
Ergüsse hunderter Personen mit üblicher Software
beurteilen und ausdrucken?!
2 BEWERBUNGEN NACH ÜBERSEE
Die US-Bewerbung unterscheidet sich von der deutschen
Müller gewann in wenigen Stunden einen überaus positiven Eindruck
von „hochmotivierten Professoren und Mitarbeitern“, die mit
beeindruckenden, innovativen Leistungen bereits bundesweite
Beachtung erlangt [...] Dr. Peter Kurzweil und
Leihgaben des Studenten U. Bär. Die Sammlung vermittelt einen
greifbaren Eindruck von der Formenvielfalt und Farbenpracht, in
der die chemischen Elemente und ihre Verbindungen in [...] Elektrolysezellen mit Wasser befüllt und die
Wasserzersetzung nahm ihren Dienst auf. Ein defekter Drucksensor
dämpfte die Erwartungen an das Flugexperiment etwas - doch die
Lebenserhaltung im Weltraum kam
FRENZEL, F. GEBHARD, Physik-Formelsammlung für Ingenieure und
Naturwissenschaftler, erweiterte Nachdrucke, 2. Auflage, Vieweg Teubner, Wiesbaden
2010 und 2011.
P. KURZWEIL, Chemie, Vieweg+Teubner, Wiesbaden
Außenmantel
Heizstab
■ Druckwasserstoffgas GH2
■ Flüssigwasserstoff LH2
■ Metallhydride
Q
ue
lle
: T
Ü
V
Sü
dd
eu
ts
ch
la
nd
Druckgasbehälter
Brennstoffzelle
[...] lle (AFC)-intern
13
2 KOH + CO2 → K2CO3 + H2O
Elektrolyt (KOH)
2,8 bar
Endplatte
und Druck-
kissen
Anode Kathode
Stütznetz
Kalilauge
Nickel
0 25 50 75 100 125 150
0.2
0.4 [...] ■ Selektive katalytische Oxidation
Preferential Oxidation (PROX)
2 CO + O2 → 2 CO2
■ Druckwechselabsorption
Pressure swing absorption (PSA)
■ Membrandiffusion
Wasserstoff aus fossilen Quelle
Stöchiometrie
Wieviel Ammoniakgas (in kg) können Sie aus 1200 Litern Stickstoff (bei 1000 bar Druck und 300 °C)
und der passenden Menge Wasserstoff herstellen?
a) Wie groß ist das Stickstoff-Volumen [...] ………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………
3. Sie erhöhen den Druck der mobilen Phase. Was passiert?
………………………………………………………………………………………………………………………
…………………………
Kristallform hängt von der chemischen Zusammensetzung und den Kristallisationsbedingungen
(Temperatur, Druck, Wachstumsgeschwindigkeit, pH) ab.
Tracht: Kristallform; Gesamtheit aller Flächenkombinationen an [...] Feldspat 7 Quarz 8 Topas 9 Korund 10 Diamant
Spaltbarkeit: Durch Schlag (mit dem Hammer) oder Druck (mit dem Messer) kann man Kristalle in
mehrere Richtungen spalten spalten, z. B. Steinsalz und Galenit [...] CaCO3
(auch mit Sr)
Zusammensetzung:
V – CarbonateMineralklasse:
Calciumcarbonat
(Hochdruckmodifikation)
Name:
Aragonit (farblos-gelblich, büschelig-spitzpyramidale Nadeln, Glasglanz)
hektisch, zu schnell“ (4)
■ „mehr Versuche“, „zusätzliches Skript“ (2), „Tafelwischtechnik“
hoher Zeitdruck durch Studiengangsreform
page
P. Kurzweil PK_Chronik2008.doc 09.01.09 16
ff ((AqualicAqualic®®) )
binden 1,5 Liter Wasser!binden 1,5 Liter Wasser!
1 g
Osmotischer Druck: Wasser strömt ins vernetzte „salzartige“ Polymer
page
SchaumpilzSchaumpilz
PUPU--S
Telefax: +49 961 382-2991
e-mail: Weiden@haw-aw.de
Internet: www.haw-aw.de
Druck Hausdruck
Die Beiträge der Reihe "HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere" erscheinen [...] insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der
Übersetzung vorbehalten. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
ISBN 978-3-937804-36-1
page
Man [...] soziales und nachhaltiges Unternehmertum nicht mit einschließen muss.
CC ist dementsprechend der Ausdruck für gemeinnützige Aktivitäten von Unterneh-
men und Organisationen, die ihr Engagement für ö
untrennbare Verbindung der Predigt des Evangeliums mit der christlichen
Liebestätigkeit zum Ausdruck, sondern auch der Auftrag der Kirche, für Gerechtigkeit in
der eigenen Gesellschaft wie in den [...] Drittel den
größten Aufgabenblock. Der Sektor befindet sich weiterhin unter einem starken
Effizienzdruck. Im Jahr 2007 gab es in Deutschland 2087 Krankenhäuser mit insgesamt
506.954 Betten. In den [...] ca. 50 Mrd. Euro. 29
Die Umstellung der Vergütungsstruktur für die Krankenhäuser hat den Effizienzdruck
stark erhöht. Insgesamt gesehen vollzieht sich seit Mitte der 90er Jahre ein Wandel in der
Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung vorbehalten.
Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
ISBN 978-3-937804-56-9
• Abteilung Amberg: Kaiser-Wilhelm-Ring
gs- und
Moderationsfähigkeiten
Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf Zeitdruck, Budget und den
Umgang mit Widerständen
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort