14.04.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
aufbereiteter Patentzeichnungen erklärt: Harald Schmid, Archimedes - Diehl: Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem, Verlag W. Sünkel, Reihe „Aufsätze zu Geschichte + Technik“, 208 Seiten (DIN A 4)
12.11.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Gründer aus den Hochschulen der Oberpfalz ihre Gründungsprojekte präsentieren. Einige besonders beeindruckende Projekte werden dabei mit dem Hochschulgründerpreis des „Oberpfalz Start-up HUB“ (O/HUB) aus
ehlungen zu Schnittdaten vergleichbar Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen Kostenreduzierung Ausdruck des Bestellzettels Beschleunigung der Supply Chain Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich
12.04.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Das Reinigungsprinzip ähnelt zunächst dem des klassischen Hochdruckreinigers. Allerdings ist das Trockeneisstrahlen ein „trockener“ Reinigungsprozess, da das Strahlmittel CO2 in seiner festen Form als
ehlungen zu Schnittdaten vergleichbar Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen Kostenreduzierung Ausdruck des Bestellzettels Beschleunigung der Supply Chain Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich
14.01.2015 | Hochschulkommunikation, Medienproduktion und -technik
durch Tonschnitt von Fehlern bereinigt, dann klanglich optimiert und schließlich als fertige CD mit bedrucktem Cover bis zum Semesterende fertiggestellt werden. Ende Februar wird ein Exemplar der fertigen CD
06.05.2014 | Pressemeldungen
Ergebnis des aktuellen Rankings von Seiten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein klarer Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg für unsere
03.05.2010 | Pressemeldungen
des unabhängigen Rankings von Seiten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein klarer Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg für unsere
06.05.2013 | Pressemeldungen
Ergebnis des aktuellen Rankings von Seiten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein klarer Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg für unsere
05.05.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Ergebnis des aktuellen Rankings von seiten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein klarer Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg für unsere
05.05.2014 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Qualitätsmanagement
Ergebnis des aktuellen Rankings von seiten des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist ein klarer Ausdruck unserer erfolgreichen Positionierung in der deutschen Hochschullandschaft, und ein Beleg für unsere
X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7 Spindel: HF Spindel 30.000 1/min. Spindelleistung: 53 kW IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min Minimalmengenschmierung umschaltbar Werkzeugschnittstelle: HSK [...] Verdrehsicherung am Kolben Druck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: Eilgang: 10 mm/s Red. Geschwindigkeit: 4 mm/s Hydraulikaggregat: 2,2 kW oder Handpumpe umschaltbar Druckmanometer Applikationen: Räumen Fl
X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7 Spindel: HF Spindel 30.000 1/min. Spindelleistung: 53 kW IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min Minimalmengenschmierung umschaltbar Werkzeugschnittstelle: HSK [...] Verdrehsicherung am Kolben Druck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: Eilgang: 10 mm/s Red. Geschwindigkeit: 4 mm/s Hydraulikaggregat: 2,2 kW oder Handpumpe umschaltbar Druckmanometer Applikationen: Räumen Fl
ehlungen zu Schnittdaten vergleichbar Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen Kostenreduzierung Ausdruck des Bestellzettels Beschleunigung der Supply Chain Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich
ehlungen zu Schnittdaten vergleichbar Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen Kostenreduzierung Ausdruck des Bestellzettels Beschleunigung der Supply Chain Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich
04.08.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Angestrebt wurde dabei eine Verbesserung um jeweils etwa 20 Prozent. Beeindruckt zeigte sich die Unternehmensführung unter Leitung von Herrn Michael Rygol von den vorgestellten Stoff-, Massen- und Ene
einen kürzeren und sauberen Verbindungsweg zwischen Parkplatz und Campus haben wollt. Einen ersten Eindruck könnt ihr euch über den BayernAtlas (Luftbildaufnahme) machen, bei dem wir den Weg beispielhaft
17.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligt. Das einhellige Fazit der Teilnehmer: Wir haben sehr eindrucksvoll an diesem Tag eine Vielzahl an Theorieinhalten in der Praxis erlebt. Vielen Dank an Matthias Dietz
20.12.2016 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
und wie diese genutzt wird. Obwohl das alles sehr abstrakt klingt, gelang es Benjamin Weigl auf beeindruckende Weise, die Sachverhalte auch für Nichtinformatiker nachvollziehbar darzustellen. So simulierte
08.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Kosten und Zeit. Beispielhaft stellte Herr Grasmannsdorf beeindruckende Ergebnisse aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie vor. Besonders beeindruckend war hierbei die Erkenntnis, dass auch bei so genannten
28.06.2012 | Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Beispielhaft wurden Ergebnisse aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie vorgestellt. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass auch bei so genannten ausgereiften Produkten eine Gewichtsreduzierung
06.12.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen
generative Fertigungsmethoden, wie dem 3D-Druck, kann das Optimierungspotential umgesetzt werden. Durch die Kombination aus optimierten Bauteilstrukturen und 3D-Druck eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten
entlarvt gnadenlos die Schwächen ihrer Texte und animiert sie dazu, um das passende Wort, den passenden Ausdruck, zu ringen.“ Autor: Hans-Peter-Förster Studierende im Wahlfach Corprate Wording ® Förster sen. &
20.04.2018 | Hochschulkommunikation
Kunde, Bauunternehmen bzw. Architekt und künstlicher Intelligenz wird der Planungsprozess zum beeindruckenden Erlebnis. Denn das besondere an unserem Planungstool, das wir entwickeln, ist, dass Änderungen
ehlungen zu Schnittdaten vergleichbar Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen Kostenreduzierung Ausdruck des Bestellzettels Beschleunigung der Supply Chain Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich