chemischen Problemstellungen im Allgemeinen und im Kontext der technologischen Werkstoffe
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Erweiterung des allgemeinen technischen
Grundv [...] energetischer Systeme ......................................................... 74
4.4. Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 76
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] Arbeits- und Umweltschutz einschätzen
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Allgemeine und anorganische Chemie: Atomaufbau und Periodensystem, chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht
chemischen Problemstellungen im Allgemeinen und im Kontext der technologischen Werkstoffe
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Erweiterung des allgemeinen technischen
Grundv [...] energetischer Systeme ......................................................... 74
4.4. Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 76
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] Arbeits- und Umweltschutz einschätzen
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Allgemeine und anorganische Chemie: Atomaufbau und Periodensystem, chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht
Selbstkompetenz): Die Studierenden lernen, Problemstellungen in
Verbindung mit Computer- oder allgemein Kommunikationsnetzen mit ihren Kommiliton(inn)en zu erörtern und zu diskutieren. Im
Praktikum lernen [...] Aufl.). Junfermann.
Schulz von Thun, F. (2018). Miteinander reden. 1: Störungen und Klärungen: allgemeine Psychologie der Kommunikation (55. Aufl.). Rowohlt.
Schulz von Thun, R. (2018). Miteinander reden [...] Lösungen erarbeiten.
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
• Begriffe und allgemeine Grundlagen zur Energieversorgung und -wirtschaft.
• Aufbau der elektrischen Energieversorgung
STC in der Wir zusammen
page
Pflichtmodule (10 ECTS)
Wahlpflichtmodule (20 ECTS)
Allgemeine Wahlpflichtmodule Scientific Activities (max. 10 ECTS)
In den Wahlpflichtbereich können zudem
Studierende, HochschulmitarbeiterInnen und Alumni, deren Ideen noch am Anfang stehen oder die sich allgemein für das Thema Gründen interessieren, bieten wir diese Woche wieder Donnerstag, zwischen 13 und 14
enthalten
Handlungsanweisungen in Gefahrensituationen und bei Störfällen und unterteilen sich in einen allgemein
zugänglichen Benachrichtigungsplan und in ein detailliertes Notfallkonzept für den Dienstgebrauch
weitestgehend korrekten und klar strukturierten Texten zu allgemeinen
und fachspezifischen Themen zu erbringen und authentische allgemeine und fachbezogene Medien in einem zeitlichen Rahmen zu
rezipieren [...] bzw. Erstgutachter/in
Voraussetzungen*
Prerequisites
s. Studien- und Prüfungsordnung, Allgemeine Prüfungsordnung. Darüber hinaus sind auch (u.a. hinsichtlich Wahl der Erstprüferin
bzw. des E [...] erstellen.
Regelungen zur Bearbeitung sind in der Studien- und
Prüfungsordnung sowie in der Allgemeinen
Prüfungsordnung enthalten.
Siehe Qualifikationsziele
page
87
Sommersemester 2025 das Studium aufnehmen
(für diese Studien- und Prüfungsordnung gilt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der
Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden [...] nung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 (BayRS
2210-4-1-4-1-WFK) und der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO)der Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden [...] .
2) Die Modulprüfungen können über ein Bonussystem auf freiwilliger Basis ergänzt werden (s. Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) der OTH Amberg-Weiden).
(siehe Lageplan). Es ist kein
Parkberechtigungsausweis nötig.
ÜBERBLICK
ALLGEMEINES
EVENTINFORMATION | ÜBERBLICK
annotation mailto:k.bucher@oth-aw.de mailto:k.bucher@oth-aw
(siehe Lageplan). Es ist kein
Parkberechtigungsausweis nötig.
ÜBERBLICK
ALLGEMEINES
EVENTINFORMATION | ÜBERBLICK
annotation mailto:k.bucher@oth-aw.de mailto:k.bucher@oth-aw
(siehe Lageplan). Es ist kein
Parkberechtigungsausweis nötig.
ÜBERBLICK
ALLGEMEINES
EVENTINFORMATION | ÜBERBLICK
annotation mailto:k.bucher@oth-aw.de mailto:k.bucher@oth-aw
Dokument für Ihren jeweiligen Studiengang ( Modulhandbuch [Name des Studiengangs] ) und ein weiteres, allgemeines Dokument ( Modulverzeichnis WEBIS ) in dem alle Module detailliert aufgeführt sind. Die Module
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
erforderlich.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Moodle Kurs WEIDEN BUSINESS SCHOOL - Allgemeine Informationen.
annotation https://www.vhb.org/ https://www.vhb.org/
annotation
chemischen Problemstellungen im Allgemeinen und im Kontext der technologischen Werkstoffe
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Erweiterung des allgemeinen technischen
Grundv [...] Verfahrenstechnik II ......................................................... 70
4.5. Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 72
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] Arbeits- und Umweltschutz einschätzen
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Allgemeine und anorganische Chemie: Atomaufbau und Periodensystem, chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht
chemischen Problemstellungen im Allgemeinen und im Kontext der technologischen Werkstoffe
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Erweiterung des allgemeinen technischen
Grundv [...] Verfahrenstechnik II ......................................................... 70
4.5. Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 72
Modulgruppe 5: Übergreifende [...] Arbeits- und Umweltschutz einschätzen
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
Allgemeine und anorganische Chemie: Atomaufbau und Periodensystem, chemische Reaktionen, chemisches Gleichgewicht
studieren.
page
43
Inhalte der Lehrveranstaltungen
Course Content
1. Allgemeine Grundlagen der Nachhaltigkeit --> Prof. Dr. Robert Feicht
1.1 Einführung in die Thematik (ges
Vollständigkeit)
87
▪ Datenanalysen/Vorhersagen
im Allgemeinen
(Ohne Big Data- oder Cloud-Bezug)
▪ Prof. Brunner
▪ Testing/QS im Allgemeinen
(Ohne Big Data-, Cloud- oder KI-Bezug)
▪ Prof. Rebholz [...] „Hallo“ reicht
▪ Das ist nur meine persönliche Vorliebe und gilt
nicht allgemein für die Professorenschaft
▪ Allgemeine Empfehlungen finden Sie bspw. unter
http://rolandschaefer.net/?page_id=1736 [...] alle
relevanten Bezüge zu Firmen, Personen, Produkten oder Geschäftsgeheimnissen entweder
verallgemeinert oder anonymisiert, so dass die Arbeit und deren Erkenntnisgewinn der
Öffentlichkeit zur Verfügung
praxisnah
page
Journale: ACM Computing Surveys 85
Abschlussarbeiten
▪ Informatik allgemein
▪ Übersichtsartikel
▪ keine Originalbeiträge
▪ hohes Prestige
▪ Man muss anerkannt sein