Zum Hauptinhalt springen

Der Handel verlagert sich zunehmend ins Digitale. E-Commerce und Online Marketing gewinnen dadurch an Bedeutung. Die OTH Amberg-Weiden reagiert darauf: In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung auf Bachelorniveau bekommen Sie einen breit gefächerten Einblick in diesen Unternehmensbereich.

Beschreibung

E-Commerce hat viele Chancen, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Er bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten im Online Marketing und Verkaufsprozessen. Dementsprechend breit ist die Themenpalette der Weiterbildung in „E-Commerce und Online Marketing (Bachelorniveau)”. Sie reicht von Informatikgrundlagen über Nutzerverhalten und Marketingformen bis hin zu strategischen Überlegungen und Trends. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die Situation von Unternehmen vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung. Sie können die Herausforderungen des Online-Vertriebs und des Online-Marketings beurteilen. Und Sie wissen um die Einflussfaktoren auf die einzelnen Teile des Verkaufsprozesses.

Lehrender (Modulverantwortlicher)

Prof. Dr. Marco Nirschl (Prof. Dr. Ralf Krämer)

Lernziele

· Fachkompetenz
Die Teilnehmenden kennen die Situation von (E-Commerce-) Unternehmen vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung. Sie kennen die Herausforderungen des Online-Vertriebs und des Online-Marketings. Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Online-Marketingformen und den Prozess des Online-Einkaufs sowie die Einflussfaktoren für eine geeignete Gestaltung der einzelnen Teile dieses Prozesses.
 

· Methodenkompetenz
Die Teilnehmenden können elektronische Marketing-Aktivitäten konzeptionieren. Sie verstehen die Systematik der Online Marketing-Instrumente. Sie können bestehende Abläufe in Online-Shops analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. Sie können E-Commerce-Prozesse konzipieren und verstehen die Stellhebel der Online-Shop-Gestaltung.

 

· Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz)
Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und können fachlich relevante Sachverhalte gemeinsam adäquat darstellen bzw. präsentieren. Sie können Herausforderungen im E-Commerce einschätzen und verstehen die Bedeutung der Prozessgestaltung in Online-Shops. Sie können Entscheidungen für Optimierungsmaßnahmen treffen und sich in die Rollen von Kunden und Betreibern von Online-Shops hineinversetzen.

Lerninhalte

E-Commerce Basics
- E-Business und E-Commerce Grundlagen
- Nutzerverhalten im Internet
- Strategische Veränderungen durch das E-Business

E-Commerce & Online Shop-Gestaltung
- Customer Journey im E-Commerce
- Prozess-Optimierung in Online-Shops
- HTML und CSS

Online-Marketing und Web-Controlling
- Suchmaschinen-, Affiliate- und E-Mail-Marketing
- Content-, Influencer- und Social-Media-Marketing
- Web- und Marketing-Controlling

Rahmendaten:

Ort:  Weiden
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 660,00 €

Termine:

1

Datum:15.03.2026 11:53   -   29.09.2026 11:53
Plätze:20 / 20
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

Anmeldung möglich bis 02.03.2026



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader