Laufende Forschungsprojekte
Intelligenter Sanftstarter
Projektziel
Entwicklung und Industrialisierung eines erweiterten Startverfahrens für Asynchronmotoren am Sanftstarter.
Thyristorbasierte Drehstromsteller, die auch als Sanftstarter bezeichnet werden, gehören zu den hybriden Schaltgeräten und haben sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen Komponente für den Netzstart von Asynchronmaschinen entwickelt. Durch ihren Einsatz können Drehmomentspitzen beim Startvorgang und hohe Anlaufströme kosteneffektiv gemindert werden. Die Prinzipien der Ansteuerverfahren haben sich in den letzten Jahrzehnten in ihrem prinzipiellen Aufbau kaum verändert. Allerdings wurden sie um Zusatzfunktionen wie z.B. einen drehmomentbegrenzten Anlauf oder eine Strombegrenzung erweitert.
Diese Erweiterung des klassischen Systemumfangs stößt allerdings an Grenzen, die durch das Ansteuerverfahren bedingt sind. Hier können neue Verfahren für ein verbessertes Verhalten sorgen, die im Rahmen der Arbeit entwickelt, untersucht, implementiert, getestet und bewertet werden sollen.
Das Forschungsprojekt wird an der OTH Amberg-Weiden im Rahmen einer kooperativen Promotion mit der TU Darmstadt durchgeführt. Auftraggeber und Industriepartner ist die Siemens AG.
Projektmitarbeiter
Mitarbeiter/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Telefon +49 (9621) 482-3838
h.nannen@
oth-aw
.
de
Publikationen und Erndungsmeldungen:
10/2020: Novel Predictive Start-Up Algorithm for Soft Starter Driven Induction Motor s, Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society (IECON); Online
09/2020: Vereinfachtes Verfahren Sanftstarterprädiktion, in Bearbeitung
04/2020: Verfahren zum Betreiben eines Asynchronmotors, in Bearbeitung