Vorabnahme für Aktuelles und Ankündigungen: Tagungsbeitrag auf der DivDig-Tagung in Bamberg

„Diversität braucht Digitalität“ ist der Titel einer interdisziplinären Tagung, die sich mit der Frage auseinandersetzt, inwieweit studentischer Diversität mit Digitalen Kulturen der Lehre begegnet werden kann. Die Tagung findet von 05. bis 06.10.2023 an der Universität Bamberg statt. An der OTH Amberg-Weiden entstand im Rahmen des Projektes IdeaL ein erster Lernbaustein zum Thema komplexe Zahlen und wurde im Wintersemester 2022/23 im Studiengang Maschinenbau sowie verwandten Studiengängen erprobt. Diese Studiengänge zeichnen sich durch eine hohe Heterogenität der Studierenden aus. Für die Erprobung des digitalen Lernbausteins wurde in der regulären Mathematik-Lehrveranstaltung bei der Behandlung der komplexen Zahlen die Vorlesung im Wesentlichen durch den Lernbaustein ersetzt. Im Zuge der Evaluation wurde untersucht, wie die Umstellung auf das digitale Selbstlernszenario die inhaltsbezogene Lernleistung der Kohorte beeinflusste. Im Programm finden Sie den Beitrag „Ein digitaler Selbstlernkurs zur Ingenieurmathematik – Erfahrungen und Wirkungen auf die Lernleistung“, welcher die Ergebnisse darlegen wird.
Sollten Sie an diesem Thema interessiert sein, finden Sie hier die Anmeldung. Frau Katja Dechant-Herrera steht Ihnen gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

"Diversity needs digitality" is the title of an interdisciplinary conference, which deals with the question, to what extent student diversity can be met with digital cultures of teaching. The conference will take place from 05. to 06.10.2023 at the University of Bamberg. At the OTH Amberg-Weiden, a first learning module on the topic of complex numbers was developed as part of the IdeaL project and was tested in the winter semester 2022/23 in the mechanical engineering course and related courses. These courses of study are characterized by a high degree of student heterogeneity. For the trial of the digital learning module, the lecture was essentially replaced by the learning module in the regular mathematics course when dealing with complex numbers. In the course of the evaluation, we examined how the switch to the digital self-learning scenario affected the cohort's content-based learning performance. The program includes the paper "A Digital Self-Learning Course on Engineering Mathematics - Experiences and Effects on Learning Performance", which will present the results.
If you are interested in this topic, you can find the registration for the event here. Mrs. Katja Dechant-Herrera will be pleased to be at your disposal as contact person.