Das IdeaL-Team auf dem International Meeting of the STACK Community 2023 in Tallinn
02.05.2023
Mit einer Delegation von vier Personen aus den Projekten IdeaL und STACK Net sowie aus dem Service-Center Digitale Aufgaben nahm die OTH Amberg-Weiden vom 24. – 26.04.2023 am diesjährigen International Meeting of the STACK Community 2023 in Tallinn (Estland) teil. Auf der Konferenz trafen sich erfahrene und neue STACK-Nutzer, um ihre Ergebnisse auszutauschen, ihre Projekte vorzustellen und wertvolle Perspektiven und Feedback zu ihrer eigenen Arbeit zu erhalten. Mit einer Mischung aus Vorträgen, Workshops, Posterbeiträgen und Rahmenprogramm wurde versierten Nutzern wie auch Neueinsteigern die Gelegenheit geboten, Einsichten in die Welt von STACK zu bekommen, spannende Gespräche zu führen, bestehende Kontakte zu pflegen und neue hinzuzugewinnen.
STACK ist das weltweit führende Open-Source-Online-Assessment-System für die MINT-Fächer. Es ist für Moodle, ILIAS und als Integration durch LTI verfügbar. STACK wird in Amberg seit mehreren Jahren eingesetzt und ist ein wichtiger Teil der Strategie der OTH Amberg-Weiden geworden. Auch in den Projekten IdeaL, STACK Net und im Service-Center Digitale Aufgaben spielt STACK eine zentrale Rolle, um den Bedürfnissen einer Vielzahl von Studierenden gerecht zu werden.
Im letzten Vortrag der Tagung konnte Michael Weinmann einen Ausblick auf die Tagung im nächsten Jahr geben, welche vom 11. bis 13. März 2024 an der OTH Amberg-Weiden stattfinden wird. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Tagung. Sie sind herzlich eingeladen, persönlich oder virtuell an diesem internationalen Treffen teilzunehmen. Die Arbeitssprache der Konferenz ist Englisch. Lassen Sie uns gemeinsam die Entwicklung von STACK und die damit verbundenen Verbesserungen der Lehre fortsetzen!
Einladung zum hybriden Informationstag des Projektes IdeaL am 17.03.2023
22.02.2023
Liebe IdeaL-Interessierte,
wir möchten Sie auf eine Informationsveranstaltung über unser Drittmittelprojekt "IdeaL - Innovationsnetzwerk für digitale adaptive Lehre" (https://oth-aw.de/ideal) aufmerksam machen und Sie gleichzeitig herzlich dazu einladen.
Mit Hilfe der Projektmittel konnten u.a.
- unser Service-Center Digitale Aufgaben (https://oth-aw.de/scda) aufgebaut werden, das allen Lehrenden zur Verfügung steht,
- am Standort Amberg das Digitale Klassenzimmer aufgerüstet und die Learning Hall eingerichtet werden. Bei der Learning Hall handelt es sich um einen kabellosen und offenen PC-Raum für unsere Studierenden mit mobilen Hochleistungsrechnern, die den Studierenden das flexible kollaborative Arbeiten auch an PCs ermöglicht,
- das Filmstudio in Amberg ausgebaut werden, das - ebenso wie das inzwischen in Weiden verfügbare mobile Filmstudio - allen Dozierenden u.a. für die Erklärvideoproduktion dient
Auf der Veranstaltung wird über das Projekt und seine Outcomes berichtet, unter anderem auch mit einem Praxisbericht aus der Mathematiklehre nebst empirischer Begleitforschung, sowie eine Begehung der neu eingerichteten und erweiterten Lehr- und Lernräume stattfinden.
Bei Interesse schauen Sie gerne am 17.03.2023 ab 9.00 Uhr online oder in Präsenz vorbei. In diesem Fall wird um eine Anmeldung bis zum 10.03.2023 bei Michael Weinmann (m.weinmann@
oth-aw
.
de) gebeten mit dem Hinweis, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen. Die Tagesordnung und weitere Einzelheiten finden Sie auf der rechten Seite.
Man sieht sich auf der Werkstatt-Konferenz 2023 in Vechta
14.11.2022
Unter dem Motto „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten” richten die Teams der StIL-geförderten Projekte „Vibes” der Universität Vechta und „ViCo – Virtual Collaboration” des Bonner Zentrums für Hochschullehre am Donnerstag, den 23. Februar 2023 die Werkstattkonferenz 2023 als ganztägiges hybrides Event aus. Dort wird auch das IdeaL-Team vertreten sein und im Rahmen der Poster-Session einen Beitrag mit dem Titel „No Plug but Play – Die „Learning Hall“ als innovativer Raum für das individuelle Lernen” beisteuern. Der inhaltliche Fokus liegt auf den Möglichkeiten die der individuell und komplett frei nutzbare Lernort Studierenden bietet, welche Lern- und Besprechungsszenarien sich dort abbilden lassen und der Frage, warum ein solcher Lernort wichtig ist.
Sollten Sie an diesen Themen interessiert sein, reservieren Sie den Termin der Werkstatt-Konferenz schon jetzt in Ihrem Kalender! Herr Michael Weinmann steht Ihnen als Ansprechpartner aber auch schon jetzt gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Die OTH Amberg-Weiden ist Ausrichter der 7. jährlichen internationalen STACK Konferenz
27.10.2022
Nachdem seit der letzten Ankündigung aufgrund der Urlaubszeit schon einige Zeit vergangen ist, sind wir stolz und froh das regelmäßigen Update gleich mit einem Paukenschlag beginnen zu können:
Durch die Bemühungen des IdeaL-Teams ist es der OTH Amberg-Weiden vergönnt, pünktlich zum dann dreißigjährigen Bestehen, die 7. jährliche internationale STACK Konferenz im Jahr 2024 am Campus Amberg auszurichten.
STACK wird nun seit etwa 7 Jahren an der OTH Amberg-Weiden eingesetzt und an den meisten der früheren Konferenzen haben Mitarbeiter teilgenommen oder gar eigene Arbeiten präsentiert. Im Laufe der Jahre wurde STACK zu einem wichtigen Teil der Strategie unserer Universität, um das Lehren und Lernen weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse einer Vielzahl von Studierenden in verschiedenen MINT-Fächern einzugehen. In diesem Semester haben wir das "Service-Center Digitale Aufgaben" gegründet, das Dozenten unterstützt, die STACK in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen wollen. Ein Team von 4 Mitarbeitern setzt STACK-Fragen um, gibt technischen Support und hilft bei didaktischen Aspekten.
Nachdem wir in der Vergangenheit viel von der STACK-Community profitiert haben, gibt uns das Drittmittelprojekt IdeaL nun die Möglichkeit, etwas zurückzugeben und selbst eine STACK-Konferenz auszurichten. IdeaL ("Innovationsnetzwerk für digitale adaptive Lehre") wird von der "Stiftung Innovation in der Hochschullehre" gefördert und konzentriert sich unter anderem auf die Entwicklung von STACK-basierten Kursen für Ingenieurmathematik.
Ebenfalls freuen wir uns mitteilen zu können, dass das Koordinatorenteam Katja Dechant-Herrera und Michael Weinmann in das STACK International Advisory Board aufgenommen wurde. Das Board fördert das Engagement der Nutzergemeinschaft von STACK und hilft bei der Überwachung der strategischen Entwicklungen des Systems. Ebenfalls tritt das Board für die langfristige Stabilität der Software ein und lädt diverse Interessengruppen zu Beiträgen ein.
Vom Elektrolabor zum individuellen Lernort: Der Umbau hat begonnen

31.08.2022
Am 08.12.2021 wurde vom Fakultätsrat der Fakultät EMI per Votum beschlossen das Schaltungstechnik-Labor in Raum 206 in einen allen Studierenden der Fakultät zur Verfügung stehenden Lernort zu verwandeln, der für die Vorbereitungen zwischen den Lehrveranstaltungen, Arbeit in Projektteams, sowie Studien- und Abschlussarbeiten zur Verfügung steht. Ende Juli 2022 konnte die Planungsphase beendet werden. Bereits während der Planungsphase wurden die bisherigen Einrichtungsgegenstände wie Schränke, Labortische und Tafel aus dem Raum entfernt und auf andere Labore umverteilt oder eingelagert.
Nun aber hat auch der aktive Umbau begonnen. Der Boden wurde renoviert und die Wände gestrichen. In den nächsten Wochen folgen Elektroarbeiten um die ehemalige Laborverkabelung und die Not-Aus-Schalter zurück zu bauen, die benötigten Steck- und Netzwerkdosen inklusive Kabelkanäle zu installieren und W-LAN Router anzubringen.
Aktuell werden Angebote für die Möblierung und die Einrichtungsgegenstände eingeholt und ausgewertet. Die ersten Aufträge konnten in dieser Woche bereits erteilt werden. Unter Berücksichtigung der Lieferzeiten und der noch notwendigen Handwerkerarbeiten zur Montage sowie Auf- und Umbau der Einrichtung rechnen wir damit zum Jahreswechsel den operativen Probebetrieb aufnehmen zu können!
Das Service-Center Digitale Aufgaben geht in den operativen Betrieb
01.08.2022
Eines der vier großen Arbeitspakete im Projekt ist das Selfservice-Center Lehre. Dieses geht nun in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen "Kompetenzzentrum Digitaler Campus" und der FH Bielefeld als „Service-Center Digitale Aufgaben" in den operativen Betrieb.
Unsere Mitarbeiter Johannes Knaut (Leitung), Bernhard Gailer und Wolfgang Weigl (STACK-Programmierung) unterstützen ab sofort zusammen mit Stephan Bach (Aufgabendidaktik) Lehrende bei Ihren Anliegen klassische Lehre ins digitale Zeitalter zu übersetzen, mehr individuelles Feedback zu geben, Pflichtübungen oder Klausuren zu digitalisieren oder einfach mehr Übungsmöglichkeiten zu schaffen. Sollten Sie Fragen oder Interesse an dem Angebot haben, melden Sie sich bei Johannes Knaut (Telefon: +49 (9621) 482-3731; e-Mail: j.knaut@
oth-aw
.
de).
Im Service-Center Digitale Aufgaben werden Sie mit unserer Erfahrung in der Entwicklung digitaler Aufgaben unterstützt und beraten!
No Plug but Play - Die Learnig Hall nimmt Gestalt an
22.07.2022
Die Planungen für die „Learning Hall” sind so gut wie abgeschlossen. In der Fakultät EMI (Gebäude G) Raum 206 entsteht für die Studierenden ein innovativer Raum für das individuelle Lernen mit digitalen Medien. Kernstück des Konzepts bilden sechs von der kabelgebundenen Strom- und LAN-Versorgung autarke Hochleistungs-Work-Stations. Durch den Einsatz von leistungsstarken Akkupaketen und W-LAN können die Work-Stations frei im gesamten Raum angeordnet werden. Von der Anordnung der Work-Stations in Lehr- oder Besprechungssettings, über die Gruppierung zu einem oder mehreren Gruppenarbeitsplätzen, bis hin zur völlig chaotischen individuellen Anordnung im Raum lassen sich die unterschiedlichsten Szenarien abbilden: Alles ist möglich! Natürlich können und sollen auch mitgebrachte eigene Geräte verwendet werden (BYOD-Konzept). Ein Teil des Raumes kann per Schallschutzvorhang vom restlichen Raum abgetrennt werden. Dieser "virtuelle Collaboration Space” ist für Besprechungen vor Ort, oder per Cynaps-System, Mikrophonen und Kamera mit Teams an anderen Standorten innerhalb und außerhalb der OTH, vorgesehen. Zu guter Letzt umfasst die Planung auch einen Rückzugsbereich für Kleingruppen und Einzelpersonen.
Mit dem Abschluss der Planungsphase kann nun ein erster Schlussstrich gezogen werden. Die Raumfindung, die Ausarbeitung der unterschiedlichen Nutzungskonzepte, die räumliche Umsetzung der Konzepte, die Minimierung von Raumschall durch die Positionierung und Auswahl der Einrichtungsgegenstände im Raum und nicht zuletzt die Berücksichtigung von Brandschutzaspekten, die sich aus der geplanten Brandschutzertüchtigung des Gebäudes in den Jahren 2023 und 2024 ergeben, sind somit abgeschlossen. Nun können der Einkauf des Mobiliars, Infrastruktur- und Innenausstattungsanpassungen sowie die Bestellung der restlichen Hard- und Software vorangetrieben werden. Anfang 2023 soll dann der Testbetrieb starten.
Neben dem „digitalen Klassenzimmer” (Fakultät MB/UT (Geb. D), Raum 319), einem agilen Ort für kollaboratives Lehren und Lernen, und dem „Creative Space” (Fakultät EMI (Grammer Gebäude), 3. Stock) steht den Studierenden dann ein dritter innovativer Lernort auf dem Campus Amberg mit richtungsweisender Ausstattung zur Verfügung.
Nach dem Selbstlernmodul ist vor dem Selbstlernmodul: Das erste Modul ist online!
01.07.2022
Seit nun rund zwei Wochen ist das erste Selbstlernmodul für die Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure I” zum Bereich der komplexen Zahlen für die Studierenden zugänglich. Das Feedback hierzu ließ nicht lange auf sich warten. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Studierenden für die Rückmeldungen bedanken: Danke dafür! Nur mit Eurer Hilfe ist es möglich die Selbstlernmodule noch besser zu machen.
Aus dem reflektierten und vorwiegend positiven Feedback entnehmen wir, dass sich die vielen Stunden der Arbeit gelohnt haben. Nichtsdestotrotz haben wir auch noch die eine oder andere Baustelle ausgemacht, an der wir noch etwas nacharbeiten müssen. Die Erweiterungen und Verbesserungen im ersten Selbstlernmodul werden uns in den nächsten Wochen ebenso beschäftigen, wie die Auswahl und Vorbereitung des Themengebiets für das zweite Selbstlernmodul.
Es gibt viel zu tun. Packen wir es an.
Wir wären dann soweit: Das erste Selbstlernmodul ist fast fertig!
10.06.2022
Aktuell wird dem Selbstlernmodul für den Bereich der komplexen Zahlen in der Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure I” unter Hochdruck der letzte Schliff verpasst. Bereits Ende nächster Woche, so der Plan, soll dieser erste Baustein für ein besseres Mathematikverständnis aktiv geschaltet, und für die Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Selbstlernmodul wird, wie auch die noch folgenden, mit dem computergestützten Assessment-Paket STACK in Moodle umgesetzt. Dafür wurden in den letzten Wochen und Monaten die passenden Inhalte didaktisch aufbereitet, Drehbücher geschrieben, die zugehörigen zum Teil interaktiven Lehrvideos produziert und nachbearbeitet, dynamische Graphiken erstellt, passgenaue Aufgaben identifiziert und realisiert und noch vieles mehr. Herausgekommen sind agile Aufgaben mit komplexen Rückmeldebäumen die ein antwortabhängiges Feedback geben. So kann, auch abhängig vom individuellen Anfangswert, jedem Studierenden automatisiert ein maßgeschneidertes, zu seiner Antwort passendes, Feedback gegeben werden.
Nun gilt es „nur noch” den einzelnen Bestandteilen den Feinschliff zu verpassen, letzte Fehler auszubessern und die umfangreichen Tests abzuschließen.
Weiterer Zuwachs für das Team
01.06.2022
Wir freuen uns eine weitere Mitstreiterin gewonnen zu haben. Frau Meiline Wolf wird ab sofort unser Team verstärken und sich hauptsächlich im Bereich der Medienproduktion vor allem mit der Grafikerstellung, Videoproduktion und Videopostproduktion befassen. Wir wünschen einen guten Start und Herzlich Willkommen im Team!
Der neue Webauftritt geht online
18.05.2022
Es ist soweit: Wir freuen uns sehr, Ihnen das neue digitale Gewand präsentieren zu dürfen!
Unter der bekannten Adresse präsentiert sich der neue Webauftritt des Projekts IdeaL. Vor allem die Aktualisierung der Inhalte, der Wunsch nach einer intuitiveren Bedienbarkeit und ein moderneres Design standen im Fokus der Neugestaltung. Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Entdecken unserer Homepage!
Tagungsbeitrag auf dem "International Meeting of the STACK Community 2022"
25.04.2022
Beim "International Meeting of the STACK Community 2022" in Leoben hatte unser Team die Möglichkeit in der Session „S2:STACK in action worldwide #2” Teile der bisherigen Arbeitsergebnisse vorzustellen. Inhaltlich ging es um den Einsatz von Feedback in STACK-basierten Moodle-Quiz unter Berücksichtigung von Selbstregulation und unterschiedlichen Fähigkeiten der Lernenden.
Das Team wächst
01.03.2022
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass am heutigen Tag mit Frau Sarah Klung, Frau Katja Dechant und Herrn Michael Weinmann drei weitere Mitarbeiter zum Team stoßen werden. Frau Klung wird den Bereich Deutsch als Fach- und Fremdsprache von Herrn Jia übernehmen, der das Projekt aus persönlichen Gründen leider verlässt. Frau Dechant und Herr Weinmann übernehmen als Projektkoordinatoren das Zeit-, Personal- und Budgetmanagement und die Berichtlegung gegenüber dem Projektmittelgeber.
In den nächsten beiden Monaten werden mit Herrn Michael Seidl, Herrn Bernhard Gailer und Herrn Wolfgang Weigl noch drei weitere Mitarbeiter das Team verstärken. Sie werden vornehmlich Aufgaben in den Bereichen der Mathematik, der Mathematikdidaktik und digitaler Aufgaben übernehmen. Herzlich Willkommen an Board!
Das Projekt kann Starten


26.07.2021
Mit der Unterzeichnung des Fördervertrages zwischen der OTH Amberg-Weiden und Stiftung Innovation in der Hochschullehre kann das Projekt „IdeaL- Innovationsnetzwerk für digitale adaptive Lehre” unter dem Förderkennzeichen FBM2020-EA-2870-07550 zum 01.08.2021 beginnen.