Zum Hauptinhalt springen

TIGER im Überblick: Digitale Gesundheitsinnovationen im Alpenraum stärken

ProjekttitelFostering eHealth and Social Innovations as Game Changers in Senior and Remote Care (TIGER)
Fördergeber:Interreg Alpine Space Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE)
Projektlaufzeit:01.09.2024 – 31.08.2027
Projektpartner:
  • ICS Internationalisation Centre Styria
  • Human.technology Styria
  • Geriatric Health Centres of the City of Graz
  • Innovation and Business Incubator Nürnberg-Fürth-Erlangen
  • OTH AW– Technical University of Applied Sciences
  • Chamber of Commerce and Industry of Nice Côte d’Azur
  • Association EUROBIOMED
  • Upper Adriatic Technology Park
  • Ca‘ Foscari University of Venice
  • Technology Park Ljubljana
  • IZRIIS Institute for research, Training and Consulting in Public Health & Digital Health
FördergeberInterreg Alpine Space Co-funded by the European Union
Projektvolumen gesamt2.672.959 € (support by EU through Interreg Alpine Space: 2.004.720 €)
Projektziel

Die OTH AW ist Teil des Projekts namens TIGER, das sich mit einem Projektvolumen von knapp 2,7 Mio. Euro intensiv mit internationalen Lösungsansätzen für die Alten- und Remote-Pflege auseinandersetzt. Gemeinsam mit 11 internationalen Projektpartnern wird wertvolles Know-how aus dem gesamten Alpenraum gebündelt, um KMU im Gesundheitsbereich bei der Entwicklung neuer und innovativer Produkte zu unterstützen.

Ziel des Projekts ist es, Unternehmen den Zugang zu internationalem Wissen und zu spezialisierten Innovationsservices zu ermöglichen. Diese neuen Impulse sollen die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in der Alten- und Remote-Pflege vorantreiben, die aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels dringend benötigt werden.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist auch die Entwicklung einer Online-Plattform, die den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Unternehmen und innovativen Angeboten fördert. Diese Plattform soll bis 2026 einsatzbereit sein und die Alpenregion (Österreich, Slowenien, Italien, Frankreich und Deutschland) als Innovationsraum für die beteiligten Unternehmen erschließen.

Gesellschaftlicher Mehrwert

  • Entlastung des Pflegepersonals: Digitale Tools zur Dokumentation & Kommunikation entlasten Pflegekräfte
  • Marktförderung für KMU: Internationalisierung, Skalierung und bessere Marktzugänge durch Projektservices
  • Regionale Stärkung: Entwicklung und Einsatz innovativer Pflege-Technologien in ländlich‑alpinen Räumen, Steigerung der Versorgungsgerechtigkeit
  • Netzwerk & Wissenstransfer: Verstärkung des eHealth‑Ökosystems in der gesamten Alpenregion

Wissenschaftlicher & digitaler Kontext

  • Orientierung an nationalen und internationalen eHealth‑Strategien (z. B. österreichische eHealth‑Strategie, WHO)
  • Ergänzung bestehender steirischer Initiativen wie Teledermatologie, Telemonitoring und HerzMobil, ständige Fortführung digitaler Versorgungslösungen 
  • Nutzung bewährter Methoden für Validierung, Co‑Creation und Nutzerintegration (Living Labs, Remote Testing, Expertenfeedback