Zum Hauptinhalt springen

„123campus“ – Das neue TV-Hochschulmagazin

Die 1. Sendung, modertiert von Nadine Bräunling, Medientechnik-Studentin
Die 1. Sendung, modertiert von Nadine Bräunling, Medientechnik-Studentin

„Hallo, heute dürfen wir Sie zum aller ersten Mal offiziell in unserem Studio zu 123campus begrüßen!“ – Am Donnerstag um 18.45 Uhr war es soweit: Oberpfalz TV hat das von der OTH Amberg-Weiden produzierte TV-Magazin am Donnerstag ausgestrahlt. Zu einer TV-Premiere gehörte auch eine Premierenfeier, bei der die Menschen, die „123campus“ konzipiert und produziert haben, die Entstehungsgeschichte abwechslungsreich vorgestellt haben.

Die 1. Sendung, modertiert von Nadine Bräunling, Medientechnik-Studentin
Die 1. Sendung, modertiert von Nadine Bräunling, Medientechnik-Studentin

Jung, modern, dynamisch und informativ: „123campus“ ist ein Magazin mit Videobeiträgen und Moderationen zu Themen rund um die Hochschule. In jeder Sendung werden drei Beiträge aus drei verschiedenen Kategorien präsentiert. Die Themen der ersten Sendung:

  • Die 24-Stunden-Bibliothek – Einblicke in die Welt des Wissens
  • Der Poetry Slam – Wettstreit mit Wörtern
  • Thermodynamik – Physik im Alltag

Von der ersten konkreten Idee bis zur Erstausstrahlung sind fünf Semester vergangen. Am Anfang der Geschichte stehen Stefan Breunig (Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik) und Sonja Wiesel (Leiterin Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit). Sie haben erste Ideen gesammelt und überlegt, wie gemeinsam mit den Studierenden der Medienproduktion und Medientechnik eine regelmäßig erscheinende Magazinsendung verwirklicht werden kann. Im nächsten Schritt konnte Prof. Dr. Klaus Grüger gewonnen werden. Gemeinsam bewarben sie sich 2015 mit dem Projekt „123campus – Das Magazin rund um die Hochschule“ erfolgreich für den Hochschulpreis „best project”.
Zum Wintersemester 2015/16 kam das Projekt zum Laufen: Die erste Studierendengruppe mit vier Studierenden beschäftigte sich mit der Konzeption der Sendung und dem Studioaufbau. Auch eine Moderatorin wurde gefunden: Nadine Bräunling. Am Ende des Semester konnte ein Prototyp produziert werden. Die zweite Studierendegruppe mit zehn Studierenden begann mit der Produktion der ersten Videobeiträge. Parallel dazu erstellten die Studierenden des Fach „TV-Produktion und TV-Redaktion“ (Prof. Dr. Elmar Hergenröder/ Volker Jungbäck) Beiträge für das Magazin. Am Ende des Sommersemesters konnte dann die erste Sendung im Studio der Fakultät EMI die erste Sendung mit Talkgast aufgezeichnet werden. In der vorlesungsfreien Zeit wurden von Tak San Chiu (Laboringenieur) die Animationen und Prof. Maximilian Kock der Sound erstellt.
Die erste Sendung ist fertig. Nachdem bereits im Vorfeld öfters mit Christoph Rolf, Studioleiter von Oberpfalz TV, über eine Hochschulmagazinsendung und die Ausstrahlung über den Regionalfernsehsender gesprochen wurde, konnte im September das fertige Produkt präsentiert werden. Christoph Rolf, begeistert von der Qualität des TV-Magazins, sicherte die Ausstrahlung über Oberpfalz TV zu.

Das Hochschulprojekt „123campus“ ist die Basis für eine engere Zusammenarbeit mit Oberpfalz TV. Deshalb wurde am Premierenabend von Lothar Höher, Geschäftsführer von Oberpfalz TV, und Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

„123campus“ wird nun mit vier aktuellen Ausgaben pro Jahr auf Oberpfalz TV zu sehen sein. Die nächste Folge wird am 14. Januar um 18.45 Uhr auf Kabel und um 19.45 Uhr auf Satellit ausgestrahlt. Sendung verpasst? Alle Folgen können auch nach der OTV-Ausstrahlung auf der Website der OTH Amberg-Weiden unter www.oth-aw.de/123campus nachgesehen werden.

Wie alles begann: Stefan Breunig erzählt
Wie alles begann: Stefan Breunig erzählt
Sonja Wiesel
Der Weg von der Idee zur Sendung: Sonja Wiesel berichtet
Gäste bei der Premierenveranstaltung
... gespannt auf die 1. Sendung
Lothar Höher und Prof. Dr. Andrea Klug
Lothar Höher, Geschäftsführer OTV und Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden
Lothar Höher
Lothar Höher unterzeichnet die Kooperationsvereinbarung
Zurück