Zum Hauptinhalt springen

Berlin: Zertifikat „familiengerechte hochschule“

Zertifikat: Prof. Dipl.-Kauffrau Christiane Hellbach und Staatssekretär Peter Hintze

265 Arbeitgeber erhielten am 25. Mai 2011 in Berlin die Zertifikate zum audit berufundfamilie bzw. zum audit familiengerechte hochschule, darunter die Hochschule Amberg-Weiden. Überreicht wurden die Zertifikate von Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, gemeinsam mit Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Das Zertifikat nahmen seitens der Hochschule Amberg-Weiden in Berlin Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug und Frauenbeauftragte Prof. Dipl.-Kauffrau Christiane Hellbach in Empfang.

Zertifikat: Prof. Dipl.-Kauffrau Christiane Hellbach und Staatssekretär Peter Hintze

Zu den 265 ausgezeichneten Arbeitgebern gehören 134 Unternehmen, 97 Institutionen und 34 Hochschulen. Sie zählen rund 440.000 Beschäftigte und 436.000 Studierende. Erstmals zertifiziert wurden 142 Arbeitgeber. 98 nahmen das Zertifikat zum zweiten Mal und 19 zum dritten Mal entgegen. Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler tragen gemeinsam die Schirmherrschaft für das audit der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Die Hochschule Amberg-Weiden (HAW) ist von der berufundfamilie gGmbH mit Schreiben vom 17. März 2011 erstmals als „familiengerechte hochschule“ zertifiziert worden. Die HAW ist damit berechtigt, das europaweit geschützte Zertifikatslogo zu verwenden.

 

Das Zertifikat ist ein anerkanntes Qualitätssiegel, das Arbeitgebern eine hohe Kompetenz im Einsatz für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bescheinigt. Entsprechende Maßnahmen an der HAW sind etwa individuelle Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit, Eltern-Kind-Zimmer, die Befreiung vom Studienbeitrag für Studierende mit minderjährigem Kind bis hin zu vielfältigen Mentoring-Programmen.

 

Zurück