Zum Hauptinhalt springen

News

Czech-German Staff Week 2025: Internationalität achtsam gestalten

Bei der Staff Week ging es darum andere Kulturen kennenzulernen und sich gemeinsam mit den Themen Inklusion, Energie- und Zeitmanagement auseinander zu setzen
Bei der Staff Week ging es darum andere Kulturen kennenzulernen und sich gemeinsam mit den Themen Inklusion, Energie- und Zeitmanagement auseinander zu setzen

Anfang Juni fand zum fünften Mal die Czech-German Staff Week statt, dieses Mal unter dem Motto „Mindful Internationalisation and Inclusion“. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Format der OTH Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB).

Bei der Staff Week ging es darum andere Kulturen kennenzulernen und sich gemeinsam mit den Themen Inklusion, Energie- und Zeitmanagement auseinander zu setzen
Bei der Staff Week ging es darum andere Kulturen kennenzulernen und sich gemeinsam mit den Themen Inklusion, Energie- und Zeitmanagement auseinander zu setzen

In diesem Jahr übernahm erstmals die OTH Amberg-Weiden die Hauptorganisation. Das bewährte Konzept „Eine Woche, zwei Hochschulen, drei Städte“ blieb jedoch. Es hat sich inzwischen zu einem Alleinstellungsmerkmal entwickelt und ist für viele internationale Hochschulvertreterinnen und -vertreter ein entscheidender Grund, gerade diese Staff Week auszuwählen. Fünf intensive Tage lang stand für sie der fachliche und persönliche Austausch im Mittelpunkt – praxisnah, länderübergreifend und mit viel Raum für Begegnung.

Inklusion, Vitalität und mentale Gesundheit im Fokus

Mit Teilnehmenden aus Frankreich, Spanien, Dänemark, Tschechien, Deutschland und der Türkei bot die Woche ein vielseitiges Programm: Neben der Vorstellung der teilnehmenden Hochschulen standen Workshops zu Sprache, Inklusion, Energie- und Zeitmanagement sowie mentaler Gesundheit auf der Agenda. Besondere Highlights waren der Workshop „Vitality for Performance“ von Prof. Jan von Zwieten, Gründer und Rektor der Netherlands Business Academy, sowie eine Einheit zu mentaler Gesundheit im Hochschulkontext – durchgeführt unter der Anleitung von Prof. Denise Fischer und Maria Pusoma mit der innovativen Methode Lego® Serious Play®.

Eine Woche, die verbindet

Auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz: Stadtführungen, gemeinsame Abendessen und ein volles Rahmenprogramm in Amberg, Weiden und Pilsen machten internationale Vernetzung greifbar – in einer Atmosphäre, wie sie für die OTH Amberg-Weiden typisch ist: offen, nahbar und inspirierend.

Die fünfte Czech-German Staff Week zeigte eindrucksvoll, wie Internationalisierung an der OTH Amberg-Weiden gelebt wird – als bewusster, integrativer Prozess, der Menschen zusammenbringt, Perspektiven erweitert und Zusammenarbeit stärkt. Möglich gemacht wurde diese besondere Woche durch das engagierte Team des Kompetenzzentrums Mittel- und Osteuropa (KOMO), das International Office und die enge Kooperation mit der UWB.

Bericht der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB)

Auch dieses Jahr kamen wieder Teilnehmende aus ganz Europa zusammen für die Czech-German Staff Week
Auch dieses Jahr kamen wieder Teilnehmende aus ganz Europa zusammen für die Czech-German Staff Week
An mehreren Tagen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sich Internationalität achtsam gestalten lässt
An mehreren Tagen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sich Internationalität achtsam gestalten lässt
Neben den beiden Standorten der OTH Amberg-Weiden besuchten die Teilnehmenden auch die Partnerhochschule in Pilsen
Neben den beiden Standorten der OTH Amberg-Weiden besuchten die Teilnehmenden auch die Partnerhochschule in Pilsen
Auch gemeinsame Team-Aufgaben waren Teil der Czech-German Staff Week 2025
Auch gemeinsame Team-Aufgaben waren Teil der Czech-German Staff Week 2025
Zurück