Zum Hauptinhalt springen

IfE-Experten: Schulungen in Pakistan

Im Rahmen des Programms „Renewable Energy and Energy Efficiency“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-REEE) und in Kooperation mit der Integration environment & energy GmbH (Gräfenberg) führte das An-Institut für Energietechnik (IfE) vom 11. bis 21. Juli 2011 zwei Photovoltaik-Schulungen für Regierungsbehörden und Industrievertreter in Islamabad (Pakistan) durch.

In der ersten Trainingswoche schulten die IfE-Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Stephan Bruckner und M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Raphael Lechner sowie Bruno Wilhelm (Fa. Integration) Vertreter des pakistanischen Industrieverbands Renewable & Alternative Energy Association of Pakistan (REAP) zum Thema off-grid Photovoltaik. REAP ist ein Zusammenschluss von pakistanischen Firmen mit Geschäftsfeld im Bereich Erneuerbare Energien. Der Arbeitsschwerpunkt der REAP-Mitgliedsfirmen liegt bei der solaren Brauchwassererwärmung, der unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Photovoltaik zur Überbrückung von Stromabschaltungen und bei der ländlichen Elektrifizierung sowie solaren Brunnenpumpen für die Landwirtschaft. Ziel der Schulungsmaßnahmen ist die Qualifizierung örtlicher Fachkräfte und die Ausbildung von Multiplikatoren im Bereich Photovoltaikanwendungen. Aufgrund des großen Erfolgs des Trainings ist noch für dieses Jahr eine Wiederholung geplant.

 

Teilnehmer der zweiten Trainingswoche mit Fokus auf netzgekoppelte PV-Anlagen waren pakistanische Regierungsbehörden, die in das Genehmigungsverfahren für Photovoltaikanlagen eingebunden sind, allen voran das staatliche Alternative Energy Development Board (AEDB), die National Electric Power Regulatory Authority (NEPRA) und der staatliche Übertragungsnetzbetreiber National Transmission & Despatch Company (NTDC). Schwerpunkt des Workshops war die Vermittlung des Basiswissens und die Erarbeitung von Bewertungskriterien für die Beurteilung von Machbarkeitstudien für Photovoltaik-Kraftwerke der Megawattklasse.

 

Hintergrund für das zunehmende Interesse Pakistans an Erneuerbaren Energien sind neben der Vermeidung von CO2-Emissionen auch die rasanten Kostensteigerunen bei fossilen Energieressourcen und die akute Unterversorgung mit zeitweise bis zu 6,9 Gigawatt fehlender Kraftwerkskapazität. Bisher deckt Pakistan einen Großteil seines elektrischen Energiebedarfs über Gas- und Ölkraftwerke sowie Wasserkraft ab.

 

Zurück