Zum Hauptinhalt springen

News

Impulse aus der Praxis: Workshop zur Neuausrichtung der Weiterbildung

Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schäfer hat OTH Professional Unternehmensvertreterinnen und -vertreter eingeladen, um gemeinsam zu ermitteln, wie effiziente und zukunftsorientierte Weiterbildung aussehen sollte
Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schäfer hat OTH Professional Unternehmensvertreterinnen und -vertreter eingeladen, um gemeinsam zu ermitteln, wie effiziente und zukunftsorientierte Weiterbildung aussehen sollte

Wie muss berufliche Weiterbildung gestaltet sein, damit sie Mitarbeitende und Unternehmen gleichermaßen voranbringt? Diese Frage stand im Zentrum eines Workshops, zu dem OTH Professional gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Schäfer regionale Unternehmensvertreterinnen und -vertreter eingeladen hatte. Ziel war es, die Weiterbildungsangebote im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen praxisnah und zukunftsfähig weiterzuentwickeln – im direkten Dialog mit denen, die sie später nutzen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schäfer hat OTH Professional Unternehmensvertreterinnen und -vertreter eingeladen, um gemeinsam zu ermitteln, wie effiziente und zukunftsorientierte Weiterbildung aussehen sollte
Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schäfer hat OTH Professional Unternehmensvertreterinnen und -vertreter eingeladen, um gemeinsam zu ermitteln, wie effiziente und zukunftsorientierte Weiterbildung aussehen sollte

Mit der Praxis im Gespräch – für praxisnahe Lösungen

Die berufliche Weiterbildung steht vor neuen Herausforderungen: Digitale Transformation, Fachkräftemangel und der wachsende Bedarf an spezifischem Know-how verändern die Anforderungen an Formate und Inhalte. OTH Professional möchte darauf nicht nur reagieren, sondern gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft vorausschauend gestalten. Der Workshop diente deshalb als wichtiger Impulsgeber, um aktuelle Bedürfnisse besser zu verstehen und sie in die künftige Programmgestaltung einfließen zu lassen.

In kleinen, interaktiven Arbeitsgruppen wurden zentrale Fragen diskutiert: Welche Kompetenzen sind in den Unternehmen derzeit gefragt – und welche werden es in den kommenden Jahren sein? Welche Themen brauchen neue Formate, um für Mitarbeitende attraktiv zu bleiben? Dabei wurde deutlich: Der Bedarf an gezielter, flexibler Weiterbildung ist hoch – von Projektmanagement über Digitalisierung bis hin zu KI.

Passgenaue Weiterbildung für die Region

Die Erkenntnisse aus dem Workshop fließen nun direkt in die Weiterentwicklung des OTH-Professional-Portfolios ein. Neue Impulse, konkrete Anregungen und der enge Austausch mit den Unternehmenspartnern helfen dabei, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln, die nicht nur den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch den Teilnehmenden konkrete Perspektiven eröffnen.

Denn das Ziel von OTH Professional ist klar: Eine Weiterbildung zu bieten, die Menschen in der Region fit für die Zukunft macht – und Unternehmen unterstützt, im Wandel handlungsfähig und innovativ zu bleiben.

Zurück