Zum Hauptinhalt springen

OTHmind: BMBF-Förderung in Höhe von 3,4 Millionen Euro

Die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden erhalten für die Umsetzung ihres gemeinsamen Weiterbildungskonzepts „OTH mind: Modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit“ aus dem Programm „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung des Bundes in Höhe von 3,4 Millionen Euro. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), MdB Stefan Müller, überreichte am 5. September 2014 in Begleitung durch MdB Albert Rupprecht, Bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der CDU/CSU im Deutschen Bundestag, den Präsidenten Prof. Dr. Erich Bauer und Prof. Dr. Wolfgang Baier in Weiden den Zuwendungsbescheid.

Das Konzept „OTH mind“ richtet sich vor allem an Berufstätige, Berufsrückkehrer(innen) und Studienabbrecher(innen), mit dem Ziel eines lebenslangen Lernens. Beruflich qualifizierte Fachkräfte sollen z. B. dabei unterstützt werden, berufsbegleitend zu studieren. Dafür entwickelt die OTH neue Formen für praxisnahes Lernen. „OTH mind“ ist ein Konzept, das die Bildungs- und Wirtschaftsregion Oberpfalz und Ostbayern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels wettbewerbsfähig halten will.

„Wir sind überzeugt, dass wir mit OTH mind einen erheblichen Beitrag für die Bildungs- und Wissensregion Oberpfalz und Ostbayern leisten Mit diesem Projekt unterstützen wir die Wirtschaft, vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ihren Bedarf an qualifiziertem Personal zu sichern und eine Abwanderung des Nachwuchses mit zu verhindern. Zudem eröffnen wir Karriereperspektiven und schaffen Rahmenbedingungen für die noch intensivere Kooperation zwischen unseren Hochschulen und der Praxis in der Weiterbildung“, so die Präsidenten Prof. Dr. Erich Bauer und Prof. Dr. Wolfgang Baier.

Die Inhalte des gemeinsamen Konzeptes wurden von Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug, Dr. Wolfgang Weber (OTH Amberg-Weiden) und M.A. Marco Häusler (OTH Regensburg) vorgestellt.  Die beiden Hochschulen setzen im Projekt auch auf das Know-how externer Kooperationspartner: Die Agenturen für Arbeit Regensburg, Schwandorf und Weiden, die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, das Studentenwerk Oberfranken und das Studentenwerk Niederbayern-Oberpfalz.

Zurück