Zum Hauptinhalt springen

Projektabschluss: Ein neuer Weg nach Indien

Prof. Frank Späte und Bianca Seidel bilden der deutsche Teil des Projektteams
Prof. Frank Späte und Bianca Seidel bilden der deutsche Teil des Projektteams

Vier gemeinsame Publikationen, vier Summer und Winter Schools und ein gemeinsamer neuer Studiengang – das sind die Ergebnisse des vom DAAD geförderten Kooperationprojekts der OTH Amberg-Weiden mit dem Malaviya National Institute of Technology (MNIT) in Jaipur, das nun nach vier Jahren mit einer Abschlusskonferenz zu Ende ging.

Prof. Frank Späte und Bianca Seidel bilden der deutsche Teil des Projektteams
Prof. Frank Späte und Bianca Seidel bilden der deutsche Teil des Projektteams

Mit dabei waren 200 Teilnehmende aus Deutschland und Indien, darunter auch der Präsident des DAAD und der indische Bildungsminister. Auf die Ergebnisse können alle Beteiligten stolz sein. Die Partnerschaft der beiden Hochschulen hat sich durch das gemeinsame Projekt stark intensiviert und die zu Beginn festgelegten Ziele wurden erreicht.

So kamen deutsche und indische Studierende in mehreren Summer und Winter Schools miteinander und mit der Hochschule und der Kultur des anderen Landes in Kontakt. Forschungsprojekte und der neu entwickelte Masterstudiengang Global Research and Sustainable Engineering wurden von den Hochschulen gemeinsam auf den Weg gebracht. Der fachliche Schwerpunkt lag dabei immer im Bereich Energietechnik, insbesondere Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsident des DAAD) hält die Eröffnungsrede
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsident des DAAD) hält die Eröffnungsrede
Das Projektteam (v.l. Prof. Späte, Dr. Prabhakar, Dr. Vivekanand, Bianca Seidel) vor dem gemeinsamen Poster
Das Projektteam (v.l. Prof. Späte, Dr. Prabhakar, Dr. Vivekanand, Bianca Seidel) vor dem gemeinsamen Poster
Zurück