Zum Hauptinhalt springen

Schülerpraktikum: Thermodynamik

Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, mit Schülern der Berufsoberschule Amberg
Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, mit Schülern der Berufsoberschule Amberg

Manche Dinge kann man nicht nur lernen, manche Dinge muss man einfach auch erleben. Zum Beispiel Thermodynamik. Deshalb besuchten elf Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule Amberg die OTH Amberg-Weiden. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften Simone Mois und Dr. Leif Zimmermann sammelten sie praktische Erfahrungen in den Laboren am Standort Amberg.

Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, mit Schülern der Berufsoberschule Amberg
Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, mit Schülern der Berufsoberschule Amberg

Das Schülerpraktikum führten Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek, Labormeister Marco Meier und Studierende aus dem Studiengang Maschinenbau durch. In drei Versuchen lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Facetten der Thermodynamik kennen: Wirkungsgradberechnung eines Stirling Motors, Bestimmung von Wärmekapazitäten und Funktionsweise einer Wärmepumpe. Aufschlussreiche praktische Erfahrungen, eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht in der Schule!

Nach der Auswertung der Versuche nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Rundgang die Labore und Motorenprüfstände in Augenschein. Uwe Stiegler, Studien- und Career Service, informierte sie anschließend über die OTH Amberg-Weiden und das Studienangebot; Studierende beantworteten die Fragen der Schülerinnen und Schüler.

 

Schüler beim Versuch zur Bestimmung der Wärmekapazitäten
Schüler beim Versuch zur Bestimmung der Wärmekapazitäten
Schüler erforschen die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Schüler erforschen die Funktionsweise einer Wärmepumpe.
Zurück