Zum Hauptinhalt springen

Tagung der Expertenkommission der Bayerischen Staatsregierung

Tagung der Expertenkommission der Bayerischen Staatsregierung

Am 16. und 17. September 2011 tagte die Expertenkommission der Bayerischen Staatsregierung für Energieforschung und Energietechnologie im Tagungszentrum St. Quirin am Tegernsee unter Vorsitz des Bayerischen Wirtschaftsministers Martin Zeil und des Bayerischen Wissenschaftsministers Dr. Wolfgang Heubisch. Die Expertenkommission mit Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) als Mitglied diskutierte Schwerpunktthemen in den Themenfeldern Regenerative Energiebereitstellung, Effizienz konventioneller Energien, energieeffiziente Energieanwendung, Technologien zur Speicherung von Energie sowie Innovationen für Netze und Infrastruktur.

Tagung der Expertenkommission der Bayerischen Staatsregierung

Desweiteren wurden Querschnittsthemen im Hinblick auf den Ausstieg aus der Kernenergie besprochen. Aus einer Vielzahl von Einzelthemen sind in der Tagung wichtige Schwerpunkte priorisiert worden. Dank ihrer guten Zuarbeit wurde das Papier auch zum Erfolg für die HAW´s in Bayern. Diese sind z.B. in einem Kompetenzatlas Bayern vertreten. Noch wichtiger ist, dass die oben genannten Themenfelder sehr anwendungsorientiert formuliert und mit hoher Priorität gewichtet sind. Dies eröffnet im Nachgang HAW-Kolleginnen und -Kollegen die Beantragung gezielter Projekte. In einem weiteren Punkt wird vermerkt sein, dass die Bayerischen Innovationsgutscheine künftig auch speziell für Energieforschungsthemen in KMU angeboten werden sollen. Dies kommt vor allem den Hochschulen für angewandte Wissenschaften zugute.

Die aus 14 Mitgliedern bestehende Expertengruppe setzt sich aus Spitzenmanagern der Energiebranche und Hochschulprofessoren zusammen. Im Juni 2011 ist Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch als Mitglied in die Kommission berufen worden. Herrn Wirtschaftsminister Martin Zeil wird am 29. September 2011 der Endbericht der Kommission als Kabinettsvorschlag überreicht. Die Expertengruppe bleibt in dieser Form weiterhin bestehen, und wird sich künftig in regelmäßigen Abständen treffen.

 

Zurück