Zum Hauptinhalt springen

Unternehmensgründung aus der Hochschule

Von links: Tobias Hiltl (sheepworld AG), Kirstin Walburg-Nuber (IT-Speicher), Christian Walter (C3 GmbH), Stefanie Rölz (sheepworld AG), Melanie Müller (netzwerk Nordbayern) und Prof. Dr. Reiner Anselstetter

Am 16. November 2010 veranstaltete das „netzwerk nordbayern“ (Nürnberg) zusammen mit dem „IT-Inkubator“ (IT-Speicher, Regensburg) und der Hochschule Amberg Weiden (Prof. Dr. Reiner Anselstetter) an der HAW in Amberg einen Gründerabend zum Thema „Unternehmensgründung aus der Hochschule“. Dabei berichteten mit Christian Walter, Absolvent der HAW, Gründer und Geschäftsführer der Marketingagentur „C3“ (Tirschenreuth), und Tobias Hiltl, Gründer und Vorstand der „sheepworld AG“ (Ursensollen), zwei junge Unternehmer über ihre Gründe, Wege und Erfahrungen auf dem Weg zu ihren sehr erfolgreichen Unternehmen.

Von links: Tobias Hiltl (sheepworld AG), Kirstin Walburg-Nuber (IT-Speicher), Christian Walter (C3 GmbH), Stefanie Rölz (sheepworld AG), Melanie Müller (netzwerk Nordbayern) und Prof. Dr. Reiner Anselstetter

Ein sehr interessiertes Publikum erfuhr authentisch und aus erster Hand, dass die Idee zwar die „notwendige“, die Persönlichkeit der Gründer und ihre immer engagierte Bereitschaft zur Umsetzung aber die „hinreichende“ Voraussetzung für den Erfolg war und ist.

 

Dies betonte besonders auch Frau Stefanie Rölz, die zusammen mit Tobias Hiltl „sheepworld“ gegründet und als Vorstand zum heutigen Erfolg geführt hat. Frau Michaela Müller, netzwerk nordbayern, und Frau Kirstin Walburg-Nuber, IT-Speicher, gaben einen kompakten Überblick über Möglichkeiten der Finanzierung und Gründerunterstützung. Prof. Dr. Reiner Anselstetter, an der HAW für Gründerberatung, -ausbildung und -förderung zuständig, berichtete über die Aktivitäten der Hochschule auf diesen Gebieten und die sehr guten „Gründungserfolge“ von Studierenden und Absolventen der HAW. Häufig spielen dabei auch Kooperationen mit erfahrenen Unternehmern und Unternehmen eine große Rolle.

 

Tobias Hiltl skizzierte dies am Beispiel der Gründung der Internetplattform „amobo GmbH“ (www.amobo.de). Er bezeichnete die Literatur- und Textplattform, die aktuell in die offene Beta-Phase gestartet ist, als Musterbeispiel für „Public-Private-Partnership“: Ein etabliertes Unternehmen, in diesem Fall die sheepworld AG, initiiert ein Hochschul-Projekt, das dann gemeinsam zur Marktreife geführt wird. Das eigentliche Konzept wurde zu großen Teilen an der HAW unter Federführung von Prof. Dr. Reiner Anselstetter entwickelt, die finanziellen Mittel, die Ursprungsidee und das Vertriebs-Know-how kamen aus der Wirtschaft.

 

Wie die Diskussion zeigte, war die Idee der Veranstaltung, viel praktisches und weniger theoretisches „Gründerwissen“ zu vermitteln, ein voller Erfolg.

 

Zurück