Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftsingenieurwesen trifft Weltmarktführer

Referent Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wutz von der KRONES AG

Die KRONES AG in Neutraubling – ein Partnerunternehmen der HAW – ist der weltweit größte Anbieter von Anlagen zur Herstellung von PET-Flaschen. Auf Einladung von Professor Ulrich Müller (HAW in Weiden, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) referierte Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wutz im Rahmen der Vorlesung „Kunststoffverarbeitung“ über das Thema Streckblastechnik. Hierbei erfuhren die Studierenden Einzelheiten zum Herstellungsprozess von PET-Flaschen.

Referent Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wutz von der KRONES AG

Das ausgefeilte Prozess-Know-How des Unternehmens ermöglicht hochproduktive Anlagen für die Getränkeindustrie mit einer Produktionsleistung von bis zu 72.000 Behältern pro Stunde. Dabei sind immer wieder neue Anforderungen der Kunden etwa an ein minimales Flaschengewicht zu erfüllen. Dabei hat bereits das Design der Flaschen großen Einfluss auf die Prozessgestaltung. Die KRONES AG steht frühzeitig auch bei diesem Aspekt den Kunden beratend zur Seite, um optimale Randbedingungen für den späteren Herstellungsprozess zu schaffen.

Für die Herstellung von mehrfarbigen Flaschen konnte Referent Andreas Wutz ein innovatives Verfahren vorstellen, das bei der Kunststoffmesse K 2010 Weltpremiere feierte: Mit Hilfe einer neuen Heiztechnik können die Preforms nun auch mittels Hochfrequenztechnik (Mikrowellen) erwärmt werden. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten hinsichtlich mehrfarbiger Flaschendesigns, verbunden mit einer Verbesserung der Energieeffizienz der Streckblasanlagen.

Zurück