Zum Hauptinhalt springen

Chemischer Leitfaden für Studium und Beruf

Der hohe Ausbildungsstandard der HAW zeigt sich auch in Buchpublikationen. Das Chemiebuch von Prof. Dr. Peter Kurzweil (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) hat sich als Standardwerk für Chemievorlesungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften etabliert. Die im Verlag Vieweg+Teubner erschienene 9. Auflage stellt die Konzepte der modernen Chemie vor dem Hintergrund des Rohstoffwandels dar.


Um dem wachsenden Bedarf an chemischer Grundlagenbildung in den vernetzten Studiengängen des europäischen Hochschulraumes noch besser zu entsprechen, wurde die neue Auflage um das Kapitel „Anorganische Stoffchemie“ erweitert. Zahlreiche Detailverbesserungen betreffen die technischen Innovationen des 21. Jahrhunderts, die ohne Chemie nicht realisierbar sind: Katalysatoren, Werkstoffe, Batterien, Brennstoffzellen, Lebensmittelzusatzstoffe, Umweltschutz und erneuerbare Energien. Die Kapitel „Polymerchemie“ und „Nachhaltige Chemie“ sind auf neu geschaffene Studienangebote zugeschnitten. Das Kapitel „Gefahrstoffe und Arbeitsschutz“ beschreibt das verbindliche Global-Harmonische-System zur Kennzeichnung von Arbeitsstoffen und Erzeugnissen. Am Ende der Kapitel befinden sich Aufgaben mit Lösungen. Ein Stichwortregister mit mehr als 2.000 Einträgen führt zielsicher durch die Information. Die prägnante Darstellung wendet sich vorrangig an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften in den ersten Semestern, die sich schnell und umfassend das Basiswissen der Anorganischen und Organischen Chemie aneignen wollen. Mit Ausblicken in die Technik und Nachhaltigkeit spricht das Buch zudem Lehrende und Lernende der Fachschulen und Gymnasien, sowie Praktiker im Beruf an:

Peter Kurzweil, Paul Scheipers: Chemie: Grundlagen, Aufbauwissen, Anwendungen und Experimente, 9. Auflage, Vieweg+Teuber, 8. Dezember 2011, 336 Seiten, ISBN 978-3-8348-1555-2, Preis: 29,95 EUR

Zurück