Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

Exzellente Lehre und praxisnahe Ausbildung: Medical Training Center der OTH Amberg-Weiden

Dank der umfangreichen Ausstattung können Studierende schon während ihres Studiums sehr praktische Erfahrungen sammeln – von der Anamnese über das Abhören von Erkrankten bis zum Nähen von Wunden
Dank der umfangreichen Ausstattung können Studierende schon während ihres Studiums sehr praktische Erfahrungen sammeln – von der Anamnese über das Abhören von Erkrankten bis zum Nähen von Wunden

Medizinische Theorie und Praxis gehören untrennbar zusammen – das zeigt das Medical Training Center (MTC) der OTH Amberg-Weiden in eindrucksvoller Weise. Hier erhalten Studierende des Studiengangs Physician Assistance eine fundierte, praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereitet. Für sein herausragendes Lehrkonzept, das Theorie und Praxis innovativ verbindet, wurde Prof. Dr. Christian Schmidkonz nun vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit dem „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet.

Dank der umfangreichen Ausstattung können Studierende schon während ihres Studiums sehr praktische Erfahrungen sammeln – von der Anamnese über das Abhören von Erkrankten bis zum Nähen von Wunden
Dank der umfangreichen Ausstattung können Studierende schon während ihres Studiums sehr praktische Erfahrungen sammeln – von der Anamnese über das Abhören von Erkrankten bis zum Nähen von Wunden

Die Studierenden ziehen sich sterile Handschuhe über, richten konzentriert ihre Instrumente und werfen einen letzten Blick auf den Monitor. Die Anspannung ist spürbar – doch nicht in einem echten Behandlungszimmer, sondern während einer praktischen Prüfung im Medical Training Center (MTC) der OTH Amberg-Weiden. Hier lernen angehende Physician Assistants, wie die medizinische Praxis tatsächlich aussieht. Unter realitätsnahen Bedingungen üben sie Wundnähte, Anamnesegespräche und Notfallmaßnahmen – praxisnah, innovativ und mit modernster Simulationstechnik.

Preis für gute Lehre geht an Prof. Dr. Christian Schmidkonz

Für genau dieses Ausbildungskonzept wurde Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz nun vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit dem „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet. „Unser Ziel ist es, Studierende nicht nur theoretisch auszubilden, sondern sie durch praxisnahe Lehrmethoden auf die realen Anforderungen im klinischen Alltag vorzubereiten“, so Schmidkonz, der neben seiner Tätigkeit an der Hochschule auch als Facharzt für Nuklearmedizin am Klinikum Weiden arbeitet, einem der wichtigsten Praxispartner für den Studiengang Physician Assistance. Sein Engagement und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis überzeugten die Jury.

Modernste Ausstattung für optimale Studienbedingungen

Das von der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung geförderte Medical Training Center am Campus Weiden, bietet Studierenden eine exzellente Lernumgebung. Im PA-Skills Lab können sie unter anderem Anamnesen durchführen, Blut abnehmen oder den Umgang mit medizinischen Geräten üben. Ergänzt wird das Angebot durch das Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin, in dem diagnostische Verfahren wie Spiroergometrie oder Bioimpedanzanalyse praxisnah vermittelt werden. Besonders beeindruckend ist zudem der Lehr- und Forschungs-OP, in dem sich Studierende zum Beispiel mit den Themen Hygiene und Reinraumtechnik sehr praxisnah und gleichzeitig mit wissenschaftlichen Anspruch auseinandersetzen können.

Spitzenplatz im Hochschulvergleich

Dass dieses Konzept Maßstäbe setzt, zeigt sich auch in der Hochschullandschaft. Im aktuellen CHE-Hochschulranking belegte der Studiengang Physician Assistance eine Spitzenposition – insbesondere für seine praxisnahe Ausbildung. Auch die steigenden Studierendenzahlen unterstreichen die hohe Attraktivität des Programms und bestätigen den innovativen Ansatz von Schmidkonz und seinen Kolleginnen und Kollegen. „Das Medical Training Center ist ein einzigartiges Leuchtturmprojekt in Deutschland“, erklärt der Professor und Arzt. „Ich freue mich sehr, dass es in Zusammenarbeit mit meinen Kollegen zu einem solchen Erfolg geworden ist und zeigt, wie ungewöhnliche, von der Praxis inspirierte Lehrkonzepte die akademische Ausbildung bereichern können.“

Innovation und Qualität in der medizinischen Ausbildung

Wenn die Studierenden dann nach der Prüfung die Instrumente zur Seite legen und die Handschuhe abstreifen, besprechen sie mit den Dozierenden, was gut lief und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. In wenigen Jahren werden sie in der medizinischen Praxis arbeiten – mit dem Wissen und der Sicherheit, die sie im Medical Training Center der OTH Amberg-Weiden erworben haben. Genau dafür wurde dieser Lernort geschaffen: um zukünftige Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen des medizinischen Alltags vorzubereiten.

Das Medical Training Center an der OTH Amberg-Weiden ist mit modernster Technik ausgestattet, um zukünftige Physician Assistants möglichst praxis- und realitätsnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten.
Das Medical Training Center an der OTH Amberg-Weiden ist mit modernster Technik ausgestattet, um zukünftige Physician Assistants möglichst praxis- und realitätsnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten.
Prof. Dr. Christian Schmidkonz durfte sich vor allem auch wegen seiner praxisorientierten Lehre im Medical Training Center kürzlich über den Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst freuen
Prof. Dr. Christian Schmidkonz durfte sich vor allem auch wegen seiner praxisorientierten Lehre im Medical Training Center kürzlich über den Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst freuen
Zurück