Zum Hauptinhalt springen

Internationale Summer School 2011 HAW – Jakarta an der Hochschule in Weiden

Teilnehmerinnen und Teilnehmern der internationalen Summer School 2011 auf dem Campus der Hochschule in Weiden

Im Rahmen ihrer weiteren Internationalisierung führte die Hochschule Amberg-Weiden vom 12. bis 17. September 2011 an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen in Weiden eine Summer School zum Thema „Renewable Energies – Entrepreneurship and Leadership“ in Kooperation mit Dozenten und Studierenden von der State Islamic University in Jakarta (Indonesien) durch. Die langjährige, enge Zusammenarbeit zwischen der HAW und Indonesien mit Prof. Dr. Magnus Jaeger (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule in Weiden) als federführendem Organisator wurde auf diesem Weg ausgebaut. Von den beiden Hochschulen waren jeweils 15 Studentinnen und Studenten einbezogen, aus Jakarta von der Fakultät Betriebswirtschaft, von der HAW aus der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Das Leitthema „Erneuerbare Energien – Unternehmertum und Unternehmensführung“ wurde aufgrund seiner hohen internationalen Aktualität ausgewählt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmern der internationalen Summer School 2011 auf dem Campus der Hochschule in Weiden

Hauptprogrammpunkte waren in einem engen Zeitrahmen Vorträge, praktische Übungen, Fach-Exkursionen und eigene Ausarbeitungen, um den Themenkreis der erneuerbaren Energien sowie der Unternehmensführung in möglichst vielen Facetten kennen zu lernen. So wurden am Beispiel der Maria-Seltmann-Stiftung Weiden und der Porzellanfabrik Seltmann GmbH (Weiden) Unternehmergeist und soziale Verantwortung dargestellt. Weitere Stationen von Exkursionen waren der Stadtforst Weiden mit Blick auf eine nachhaltige Waldwirtschaft, das Familienunternehmen Erdenwerk Ziegler in Plößberg mit der Produktion von hochwertigen biogenen Fest-Brennstoffen, und das BMW-Werk in Regensburg als Beispiel für modernste Fertigung und Produktanpassung an sich ändernde Märkte. Weitere Aktivitäten wie Stadtführungen, ein Kulturprogramm mit dem Besuch der Max-Reger-Tage Weiden bis hin zu einem deutschen und indonesischen Abend trugen zum Kennenlernen der Teilnehmer und der Oberpfalz bei.

 

Thematisch erfolgte eine Konzentration – auch aufgrund der der Umsetzungsmöglichkeiten in Indonesien und Deutschland - auf die erneuerbaren Energien Sonne und feste Biomasse. Für die erneuerbare Energie aus Sonne wurden deren photovoltaische und thermische Nutzung behandelt. Die Einsatzmöglichkeiten und der mit verschiedenen Technologien erreichbare Nutzen standen dabei im Vordergrund von Vorträgen und Workshops.

 

Auch die Unternehmensführung mit dem Bekenntnis zu sozialer Verantwortung war hierbei Gegenstand der Diskussionen. Für den über Jahrhunderte durch Kolonialismus geprägten jungen Staat Indonesien sind dies keine Selbstverständlichkeiten. Ziel der Summer School war es daher auch, diese Aspekte zu erläutern und zu erarbeiten, um bei der jungen Generation das Interesse an ihrer Umsetzung zu fördern.

 

Aufgrund des Erfolges der Summer School wurde vereinbart, diese Veranstaltung künftig zu einer festen Einrichtung werden zu lassen, mit jährlich wechselnder Durchführung in Weiden und Indonesien, so bereits im September 2012 in der indonesischen Stadt Pekanbaru (Provinz Riau). Die Summer School wurde durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Hochschule Amberg-Weiden gefördert.

 

Zurück