research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL

++++++Aktuelles++++++
Bitte beachten Sie: Die nächste Veranstaltung beginnt am 25. April 2023 um 18:00 Uhr. Die Sprecherdetails und ihre Forschungsthemen, sowie der Teilnahmelink werden auf dieser Seite bekannt gegeben.
Was ist research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL?
Die Fakultät Betriebswirtschaft heißt seit Beginn des Wintersemesters 20/21 WEIDEN BUSINESS SCHOOL. Internationalisierung, Digitalisierung und Diversifizierung – das sind nur einige der Gründe, warum die OTH Amberg-Weiden die WEIDEN BUSINESS SCHOOL ins Leben gerufen hat. Insbesondere die fortschreitende Internationalisierung und das Aufgreifen digitaler Zukunftsthemen sowie aktueller Forschungsergebnisse werden damit nach außen sichtbarer.
Statt einer feierlichen Umbenennung, die coronabedingt nicht mit ruhigem Gewissen umsetzbar wäre, feiert die Fakultät ihren neuen Namen mit einer Vortragsreihe. Bei research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL stellen Masterstudierende ihre Abschluss- und Forschungsarbeiten vor und geben darüber hinaus interessante Einblicke in Ihre Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Vortragsreihe hat sich u.a. auch als virtuelles Format mit einer Veranstaltung pro Monat etabliert und wird immer am letzten Dienstag im Monat fortgeführt. Der Besuch steht allen Interessierten offen. Nehmen Sie also gerne über den unter Teilnahme an der Veranstaltung angegebenen Link teil. Wir freuen uns, Sie virtuell begrüßen zu dürfen!
Programm am 25. April 2023
Prof. Dr. Bernt Mayer, Dekan der WEIDEN BUSINESS SCHOOL und Organisations- und Wirtschaftspsychologe, Prof. Dr. Gabriele M. Murry, Professorin für Wirtschaftspsychologie heißen Sie zu Beginn der Veranstaltung herzlich willkommen.
Ann-Christin Held (M.Sc.), Absolvierende des Masterstudiengangs Angewandte Wirtschaftspsychologie, referiert über ihre Abschlussarbeit zum Thema „Measuring the effects of positive psychology –The influence of positive emotions and character strengths on well-being and self-leadership of women”.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Die Masterarbeit untersucht die Effekte Positiver Psychologie, insbesondere den Einfluss positiver Emotionen und Charakterstärken auf das Wohlbefinden und die Selbstführung von Frauen.
Für die Forschung wurde ein Mixed-Method-Ansatz gewählt.
Die quantitative Methode umfasst einen standardisierten Fragebogen. Dieser basiert auf einem Workshop zur Positiven Psychologie, welcher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Mai 2022 stattfand. Teilnehmerinnen des Workshops (n=32) und eine Kontrollgruppe (n=37) wurden zu drei verschiedenen Zeitpunkten zu ihren positiven Emotionen, der Nutzung der Charakterstärken, ihrem Wohlbefinden und ihrer Selbstführungsfähigkeit befragt- vor dem Workshop, einen Tag danach und vier Wochen später.
Als qualitative Methode wurde eine vierwöchige Tagebuchstudie (n=17) gewählt, welche das Bewusstsein für positive Emotionen und den Neueinsatz von Charakterstärken untersucht.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Theorie der Positiven Psychologie, die Ergebnisse der vorliegenden Masterarbeit, sowie darauf aufbauende Handlungsempfehlungen für das Individuum und für Organisationen.
Im Anschluss beantwortet Frau Ann-Christin Held (M.Sc.) gerne Ihre Fragen, die Sie stellen möchten. Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der Diskussion einzubringen.
Christian Hitzl (MSc), Absolvent des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship, spricht über seine Masterarbeit zum Thema „What motivates digital natives to do a digital detox, and how can a digital business derive from this?“ und die daraus gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Der Vortrag wird ebenfalls in englischer Sprache gehalten.
Zusammenfassung der Masterarbeit:
Die Masterarbeit befasst sich mit den digitalen Gewohnheiten von „Digital Natives” und untersucht unter anderem den Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Medien und der Gesundheit. Weiterer Bestandteil der Arbeit ist die Ableitung eines Geschäftsmodells aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet CHRISTIAN HITZL Ihre Fragen, die Sie per Chat-Funktion während des Vortrags oder per Mikrofon nach dem Vortrag stellen können.
Informationen zu den Referenten vom 25. April 2023

Ann-Christin Held(M.Sc.) absolvierte ihren Bachelor in Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten Personal und Recht des geistigen Eigentums an der Hochschule Osnabrück. Anschließend arbeitete sie 3 ½ Jahre in der Personalabteilung einer skandinavischen Fitnessstudiokette in Bonn.
2021 entschloss sie sich für das Masterstudium „Angewandte Wirtschaftspsychologie“ an der OTH Weiden. Parallel zu ihrem Studium absolvierte sie erfolgreich die Coachingausbildung vom 3+3=7 Institut für Verhaltensökonomie, Personal und Prozessmanagement.
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masters in Angewandter Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) arbeitet sie nun als Human Resources Manager bei der SGL CARBON GmbH in Bonn.

Nach seinem Abschluss an der Hochschule Kempten in Tourismusmanagement absolvierte Christian Hitzl (MSc.) seinen Masterstudiengang Digital Entrepreneurship an der OTH Amberg-Weiden.
Nachdem er in mehreren Unternehmen gearbeitet hatte, kam er als Senior Product Manager zu LMX Touristik.
Teilnahme an der Veranstaltung vom 25. April, 2023
Die Veranstaltung findet Online statt. Virtuell können Sie dem Event über das Webkonferenzsystem Big Blue Button per Stream folgen.
Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche, um an der Veranstaltung teilzunehmen
oder geben Sie den Link https://bbb.oth-aw.de/b/md--epi-yki-nxqin Ihren Browser ein.
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Weitere Termine aus der Veranstaltungsreihe
Die nächsten Termine aus der Veranstaltungsreihe sind Folgende:
30. Mai 23, 18.00 Uhr
27. Juni 23, 18.00 Uhr
29. August 23, 18.00 Uhr
26. September 23, 18.00 Uhr
Bisherige Veranstaltungen
Lesen Sie hier Artikel zu den vorhergehenden Veranstaltung der Reihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
28. März 2023: Soziale Wahrnehmung in Führungssituationen – Wie der Halo-Effekt und der Erste Eindruck die Wahrnehmung der Menschen von Führungskräften beeinflusst
31 Januar 23: Detox oder Zeitreduzierung? – Social Media und das persönliche Wohlbefinden bei research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
29. März 22: Einfluss von Megatrends auf die Motivation von Mitarbeitenden
22. Februar 22: Resilienz in der Arbeitswelt – Handlungsempfehlungen und Tipps bei research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL
25. Januar 22: Digitalisierung administrativer Prozesse im deutschen Gesundheitswesen
30. November 21: Viele Führungskräfte sind sich ihrer Aufgaben nicht bewusst
26. Oktober 21: Panikstörungen unter Studierenden – relevantes Thema bei research @ WEIDEN BUSINESS SCHOOL
27. Juli 21: Unternehmensgründung in Zeiten von Corona und die Auswirkungen von Technostress
25. Mai 21: Von der agilen Transformation in hybriden Arbeitswelten zum Process-Mining in der Distributionslogistik
27. April 21: Neue Wege in der Personalgewinnung – vom Active Sourcing bis zum Einsatz von Storytelling
23. März 21: Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt durch Einsatz eines Führungskompass und auch Bildung schützt nicht unbedingt vor Fehleinschätzungen der eigenen Kompetenz
23. Februar 21: Ganzheitliche Vergütungsstrategien sind gefragt
26. Januar 21: Sicheres W-Lan und informelle Gesprächsrunden fehlen ArbeitnehemerInnen im Home-Office mit am meisten